Anzeige

Apfelbaum pflanzen: So funktioniert's

Apfelbaum pflanzen: Rote Äpfel am Baum
© Roman Pyshchyk / Shutterstock
Äpfel sind gesund und lecker. Also warum sollten wir sie nicht auch in unseren heimischen Garten bringen?! Wir verraten euch, wie ihr einen Apfelbaum pflanzen könnt.

Apfelbaum pflanzen: Standort und Pflanzzeit

  • Apfelbäume mögen es besonders sonnig bis halbschattig
  • Achtet auf ausreichend Abstand zu anderen Bäumen, Mauern oder Hecken, damit die Wurzeln genügend Platz haben.
  • Sowohl Trockenheit als auch Nässe bekommt dem Substrat gar nicht gut – ein gutes Mittelmaß ist optimal. Einen leicht kalkhaltigen, feuchten und lockeren Lehmboden mögen Apfelbäume besonders gerne.
  • Generell können wir den Obstbaum das ganze Jahr über einpflanzen. Die beste Pflanzzeit ist jedoch der Herbst, da die Bäume über den Winter hinweg besser Wurzeln schlagen können. 
  • Was außerdem zu beachten ist: Apfelbäume brauchen in der näheren Umgebung Befruchtersorten zur Bestäubung, da alle Apfelsorten selbststeril sind. In ländlichen Gebieten gibt es hier meist kein Problem, da andere Apfelbäume in der Nähe sind. In der Stadt sollte man sich einen zweiten Baum pflanzen. Bevor wir uns also für eine Apfelsorte entscheiden, sollten wir uns darüber informieren, welcher Befruchter benötigt wird.

Apfelbaum pflanzen: Schritt für Schritt

Die richtige Vorbereitung

  1. Bevor wir unser Bäumchen einsetzen wollen, sollten wir den Boden vorbereiten. Tragt den Rasen ab und hebt ein breites Loch aus, das doppelt so groß wie der Wurzelballen ist (etwa 50 Zentimeter tief).
  2. Lockert die Sohle im Pflanzloch mit einer Grabegabel. 
  3. Mischt die ausgehobene Erde mit Kompost.

Baum einsetzen

  1. Der junge Obstbaum sollte so eingesetzt werden, dass die Veredlungsstelle (die Stammverdickung über den Wurzeln) etwa zehn Zentimeter über dem Erdloch liegt.
  2. Der Baum braucht Stützpfähle, um gut zu wachsen. Legt die Positionen der Pfähle fest. Der Abstand zwischen Stamm und Pfahl sollte etwa zehn bis fünfzehn Zentimeter betragen.
  3. Schlagt anschließend die Baumpfähle ein.

Pflanzloch füllen

  1. Der angereicherte Aushub kann nun in das Loch gefüllt und leicht angetreten werden. 
  2. Bindet den Baum nun mit einem Kokosstrick an den Stützen an. Der Strick wird achtförmig um Pfahl und Baum gebunden, die Zwischenräume werden anschließend umwickelt und beide Enden schließlich verknotet.
  3. Das Wässern des Apfelbaums ist wichtig, damit die Wurzeln anwachsen können. Grabt bestenfalls einen Gießrand um den Baum herum, damit das Wasser nicht seitlich ablaufen kann. 

Apfelbaum pflanzen: Die besten Pflegetipps

  • Gießen: Das erste Gießen wird auch gerne Einschlämmen genannt, da wir die Obstbäume mit sehr viel Feuchtigkeit versorgen müssen. Anschließend sollten wir darauf achten, dass die Erde immer feucht ist – nicht zu nass und auch nicht zu trocken. Das Wasser sollte nicht direkt an den Stamm gegossen werden, sondern an den Rand der Baumscheibe. Nur so werden auch alle Wurzeln befeuchtet.
  • Schneiden: Um Krankheiten vorzubeugen, sollte das Laub regelmäßig rund um die Apfelbäume entfernt werden. Direkt nach der Pflanzung können wir den Baum zurückschneiden, um ihm eine Wachsrichtung- und form vorzugeben. Bei diesem Obstbaumschnitt reduzieren wir die Krone auf einen Hauptstamm und vier bis sechs Seitentriebe. Ab dem zweiten Jahr müssen wir einmal im Jahr einen Winterschnitt durchführen, bei dem beschädigte, kreuzende oder tote Triebe und Zweige entfernt werden.
  • Düngen: Zur richtigen Pflege des Apfelbaums gehört auch das Düngen. Die jungen Apfelbäume müssen noch nicht düngt werden, da wir bei der Pflanzung nährstoffreichen Kompost in die Erde gemischt haben. Ab dem dritten Jahr können wir einmal jährlich etwas Kompost in die Erde mischen. 

Apfelbaum pflanzen: Welche Apfelsorten empfehlen sich?

Nicht nur der unterschiedliche Geschmack der Apfelsorten ist entscheidend, sondern auch die Form und die Größe des Baumes. Schließlich muss der Baum auch genügend Platz im heimischen Garten haben. Bei der Wuchsform unterscheidet man zwischen dem Hochstamm, dem Halbstamm, dem Buschbaum oder dem Niederstamm. Bei wenig Platz eignet sich auch Säulenobst. 

Manche Sorten der Obstbäume können direkt nach der Ernte gegessen werden und andere brauchen erst eine Zeit, um den Geschmack zu entwickeln. Daher unterscheiden sich Sommeräpfel, Herbstäpfel und Winteräpfel in ihrer Pflückreife und Genussreife. Beliebte Sorten für den Garten sind unter anderem "Pfirsichroter Sommerapfel", "Boskoop", "Cox Orange", "Elstar", "Alkmene", "Rebella", "Goldparmäne". 

Weitere Gartentipps für euren Hausgarten findet ihr auf unserer Pinterest-Pinnwand. Hier gibt es unter anderem leichte Anleitungen zum Erdbeeren pflanzen, Himbeeren pflanzen und Johannisbeeren schneiden

Schu

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel