Anzeige

Mit Schmackes: Ursprung und Bedeutung

Mit Schmackes: Frau mit Siegespose
© KieferPix / Shutterstock
Wenn jemand etwas mit Schmackes macht, dann ist er nicht gerade zimperlich. Alles, was du über die Redewendung wissen musst, erfährst du hier.

Mit Schmackes: Beispiele

  • Jörg und Linda haben sich am Freitagnachmittag zum Badminton in einer Halle verabredet. Linda hat noch nie vorher Badminton gespielt und ist merklich aufgeregt. Jörg ist zwar auch kein Profi, aber doch ein guter Hobbyspieler. Linda hat ziemliche Schwierigkeiten, den Ball überhaupt über das Netz zu bekommen. Ihr fehlt es an der nötigen Kraft und Präzision. Jörg wird mit der Zeit immer ungeduldiger. Als wieder ein Ball vor dem Netz versandet, sagt er: "Du musst ein bisschen mehr Power in die Schläge geben. Spiel mal mehr mit Schmackes.“
  • Dirk ist sehr verunsichert vor seiner Rede vor der ganzen Klasse. Er hat sich zwar gut auf sein Referat mit dem Thema "Wie können wir unsere Umwelt besser schützen?" vorbereitet, doch es liegt ihm gar nicht, vor anderen Menschen zu sprechen. Beim Proben seiner Rede zu Hause hört seine Mutter aufmerksam zu und merkt, wie unruhig und leise Dirks Stimme klingt. Wenn er sonst redet und Spaß hat, ist er deutlich entspannter und selbstbewusster. Sie sagt: "Versuche die Situation um dich herum auszublenden. Stell dir einfach vor, du befindest dich in einer Umgebung nur mit Freunden und du erzählst ihnen eine spannende Geschichte. Nichts anderes ist dein Referat. Und bevor ich es vergesse: Sprich ein bisschen lauter und gleichzeitig langsamer. Selbstbewusst mit Schmackes einen Vortrag zu halten ist nicht so schwer wie du denkst."
  • Manuel und Sebi sind im Sommer oft im Park und relaxen. Eines Tages merkt Manuel, dass bei seinem Fahrrad hinten die Luft raus ist. Zum Glück hat Sebi eine Luftpumpe dabei und versucht sofort, das Problem zu beheben. Doch er hat einfach nicht genug Kraft, um den Reifen wieder richtig aufzupumpen. Manuel, der zwar froh über die Hilfe ist, fängt an sich über ihn lustig zu machen: "Du solltest wirklich mal wieder zum Sport gehen und deine Arme trainieren. Ich zeige dir mal, wie man einen Reifen mit Schmackes aufpumpt."

Mit Schmackes: Bedeutung

Wer eine Sache mit Schmackes angeht, der wendet extra viel Kraft, Wucht oder Schwung an. Etwas mit Schmackes zu machen ist daher so ziemlich das Gegenteil von halbherzig, vorsichtig und zaghaft.

Stark und Selbstbewusst

Mit Schmackes: Herkunft

Die Redewendung "Mit Schmackes“ ist besonders im Rheinland stark vertreten, jedoch auch in anderen Regionen Deutschlands sehr bekannt. Dabei ist die genaue Herkunft dieser Redewendung relativ unbekannt.

Man geht davon aus, dass es sich um eine Abwandlung des Wortes "smacken“ handelt. Es ist ein lautmalendes Wort, das so klingt, wie man es spricht. Bei dem Wort "smacken“ kann man sich gut vorstellen, wie ein knallendes Geräusch entsteht. Daher kann man es gut auf eine kraftvolle Handlung übertragen.

Du interessierst dich für Redewendungen und Sprüche? Warum durch dick und dünn gehen verbindet und die Schnapsdrossel kein Tier ist, erfährst du hier. Außerdem erklären wir dir Morgenstund hat Gold im Mund und Argusaugen. Bei uns findest du die Bedeutung und Herkunft vieler gängiger Redewendungen.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel