Anzeige

"Blaues Wunder erleben": Ursprung und Bedeutung

Blaues Wunder erleben: Frau am Handy schaut verschreckt aus Fenster
© MilanMarkovic78 / Shutterstock
Wohl jeder von uns musste schon mal ein "blaues Wunder erleben“. Woher die Redewendung kommt und was sie bedeutet, erfährst du hier.

"Blaues Wunder erleben": Beispiele

  • Wer nicht für die Prüfung lernt, wird sein blaues Wunder erleben.
  • Du hast mich getäuscht. Warte ab, du wirst noch dein blaues Wunder erleben.
  • Wenn angehende Lehrer zum ersten Mal vor einer Klasse stehen, erleben sie oft ihr blaues Wunder.
  • Die Benzinpreise sind rasant gestiegen. Wer jetzt zum Tanken fährt, der wird sein blaues Wunder erleben.
  • Wer das ganze Jahr verschwenderisch mit Wasser und Strom umgeht, der wird bei der Betriebskostenabrechnung sein blaues Wunder erleben.

"Blaues Wunder erleben": Bedeutung

Wer sein blaues Wunder erlebt, der macht Bekanntschaft mit einer für ihn sehr unliebsamen Überraschung. Dabei kann es sich um ein schlimmes Ereignis, eine böse Überraschung oder auch eine unerwartete und unangenehme Erfahrung handeln. Die Redewendung wird mitunter auch ironischerweise verwendet, z. B. in der Werbung, um Produkteigenschaften als besonders positiv zu betonen.

4 blöde Sprüche, die Ilka Bessin als Curvy-Frau immer wieder zu hören bekommt – und ihre schlagfertigen Antworten: Ilka Bessin

"Blaues Wunder erleben": Herkunft

Jede Farbe löst bestimmte Assoziationen aus. Während die Farbe Rot gemeinhin als Farbe der Liebe und voller Energie gesehen wird, wurde die Farbe Blau gerade zu Zeiten des Mittelalters als Farbe der Täuschung und Lüge verachtet.

Zusätzlich ist Blau auch die Farbe des Himmels und symbolisiert damit auch die unendliche Weite. Da es sich beim blauen Wunder um eine Überraschung von sehr großer Dimension handelt, kann diese mit dem Himmel gleichgesetzt werden.

Es existiert jedoch ein zweiter Ansatz, die Herkunft des "blauen Wunders“ herzuleiten. Bis ins 19. Jahrhundert gab es im sächsischen Schneeberg den weltgrößten Fundort für Kobalt-Erze. Mit diesen konnten beispielsweise Kacheln oder Porzellan ihre blaue Farbe bekommen. So wurde Kobalt als "blaues Wunder“ tituliert und dann später im Sprachgebrauch ironisch verwendet.

Ähnliche oder verwandte Redewendungen:

  • Mit einem blauen Auge davonkommen (Gegenteil vom blauen Wunder)
  • Dann kannst du was erleben (du bekommst deine Strafe)
  • Sein Waterloo erleben (eine herbe Niederlage erleben)

Du interessierst dich für Redewendungen und Sprüche? Wer zuerst kommt, mahlt zuerst erklärt, dass früher sogar Fürsten an der Mühle anstehen mussten, wenn sie zu spät kamen. Außerdem erklären wir dir den Wolf im Schafspelz sowie Asche auf mein Haupt. Bei uns findest du die Bedeutung und Herkunft vieler gängiger Redewendungen.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel