Anzeige

Zwiebelsaft gegen Husten So kannst du ihn herstellen

Zwiebelsaft: Zwiebeln und Zwiebelsaft im Glas
© Piotr Wytrazek / Shutterstock
Zwiebelsaft gegen Husten ist ein natürliches und nebenwirkungsfreies Hausmittel, das du ganz einfach selber machen kannst. Hier erfährst du, wie es geht!

Warum ist Zwiebelsaft gegen Husten ein gutes Hausmittel?

Es gibt viele gute Gründe dafür, warum schon unsere Oma Zwiebelsaft gegen Husten eingesetzt hat: Er tötet Keime ab, wirkt antimikrobiell und beruhigt zudem die Bronchien. Außerdem hat Zwiebelsaft noch entzündungshemmende Eigenschaften und trägt allgemein zur Linderung von Reizhusten bei. Die in der Zwiebel enthaltenen ätherischen Öle verflüssigen das Sekret auf den Schleimhäuten und helfen daher beim Abhusten. Und als ob das noch nicht reicht, enthalten Zwiebeln gesunde Flavonoide, Vitamin C, Spurenelemente und Mineralstoffe.

Rezept für Zwiebelsaft gegen Husten

Du benötigst:

  • 2 Zwiebeln
  • Zucker (Bio)

Zubereitung:

  1. Schäle die Zwiebel und schneide sie in sehr kleine Stücke.
  2. Fülle eine Schicht Zwiebelstücke in ein Schraubglas und bestreue sie mit einer Schicht Zucker. Fahre so abwechselnd fort, bis das Glas voll ist.
  3. Stelle das Glas für mehrere Stunden oder die ganze Nacht an einen kühlen Ort.
  4. Nach einer Zeit setzt sich Flüssigkeit ab, die sehr gesund ist und als Hustensaft verwendet werden kann. Du kannst die Flüssigkeit durch ein Teesieb oder einen Kaffeefilter abseihen.
  5. Anschließend solltest du mehrmals täglich den selbst gemachten Zwiebelsaft gegen Husten auf einem Löffel einnehmen.

Wichtig: Lasse den Saft nicht an einem warmen Ort stehen, da er sonst anfängt zu gären. Am besten lagerst du ihn nach dem Abseihen in einem verschließbaren Gefäß im Kühlschrank und brauchst ihn innerhalb der nächsten Tage auf.

Tipp: Du kannst sowohl weiße als auch rote Zwiebeln verwenden. Rote Zwiebeln sondern schneller Saft ab und sind milder im Geschmack. Beim Zucker eignet sich am besten brauner Zucker: Er ist gesünder als der weiße. Alternativ kannst du auch 3 EL Honig verwenden. Honig hat eine zusätzliche entzündungshemmende und antimikrobielle Wirkung.

Anwendung von Zwiebelsaft gegen Husten

Anders als man vermuten würde, schmeckt der Zwiebelhustensaft süß und sirupartig und so gar nicht mehr nach roher Zwiebel! Daher ist es auch kein Problem, ihn im Mund eine Zeit lang wirken zu lassen – dabei entfaltet sich seine Wirkung am besten. Einen Esslöffel des selbst gemachten Zwiebelsaftes gegen Husten können Kinder und Erwachsene sogar stündlich einnehmen. Kleinkinder und Babys sollten anstelle eines Esslöffels nur einen Teelöffel zugeführt bekommen.

Wann darf ich Zwiebelsaft nicht einnehmen?

In diesen Fällen solltest du keinen Zwiebelsaft gegen Husten einsetzen: 

  • Das Hausmittel darf nicht eingenommen werden, wenn man allergisch gegen eine der Zutaten ist.
  • Der Saft, der aus 50 Gramm Zwiebeln entsteht, kann bedenkenlos über eine längere Zeit eingenommen werden. Allerdings sollte keine höhere Dosis über einen Zeitraum von mehreren Monaten konsumiert werden, da der enthaltene Stoff Diphenylamin sonst Schäden an den Nieren verursachen könnte.

Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Der Zwiebelsaft kann Nase und Augen reizen und außerdem allergische Reaktionen der Haut hervorrufen. Weitere Nebenwirkungen können sein: 

  • Blähungen
  • veränderter Geruch der Haut und des Atems 
  • Reizungen im Magen-Darm-Bereich

Weitere wichtige Hinweise zu Zwiebelsaft

Auch diese Hinweise solltest du beachten, wenn du Zwiebelsaft gegen Husten einsetzen möchtest:

  • Zwiebelsaft, der mit Honig zubereitet wurde, ist nur für Kinder ab einem Jahr geeignet! 
  • Bei Husten und einer Erkältung solltest du generell immer viel trinken.
  • Wenn die Beschwerden nach einer Woche nicht Abklingen, ist ein Arztbesuch ratsam. Wenn Babys husten, solltest du direkt einen Kinderarzt konsultieren! 

Auf der Suche nach weiteren Mitteln gegen Husten? Hier erklären wir, welche Hausmittel gegen Husten noch helfen. Hier haben wir noch die besten Hausmittel gegen Erkältung zusammengestellt. Hier erfährst du, welche Wirkungen Johanniskraut entfalten kann.

Quellen

Bachmann, S. & Längler, A.: Hausmittel in der modernen Medizin, Elsevier / Urban und Fischer Verlag, 2005

Jänicke, C. & Grünwald, Dr. J.: Alternativ heilen, Gräfe und Unzer Verlag, 1. Auflage, 2006

Hoek, T. & Suda, D.: Sichere Hausmittel für mein Kind, 2. Auflage, Springer-Verlag, 2002

Brigitte

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel