Anzeige

Unerfüllter Kinderwunsch: Das kannst du tun

Unerfüllter Kinderwunsch: Frau liegt mit negativem Schwangerschaftstest auf weißem Teppich
© Vera Petrunina / Shutterstock
Du wünschst dir ein Kind, nur will es einfach nicht klappen? Ein unerfüllter Kinderwunsch ist sehr belastend. Welche Ursachen dahinter stecken und was du tun kannst, erfährst du hier.

Viele Paare in Deutschland bleiben ungewollt kinderlos. Die Gründe sind vielfältig, allen gemeinsam ist jedoch: der Weg bis zur Gewissheit, dass es kein leibliches Kind geben wird, ist hart, oft ein psychischer Kraftakt und vor allem eine Belastungsprobe für die Beziehung. Hormontherapien, Sex nach Termin und dann doch wieder die Ernüchterung, während man um sich herum nur noch Babybäuche zu sehen meint. 

Unerfüllter Kinderwunsch? Selbst schuld?

Ein unerfüllter Kinderwunsch ist nach wie vor ein Thema, über das nicht gesprochen wird. Ein Tabu – schließlich möchte man niemandem zu Nahe treten. Es fehlt an Offenheit und Erfahrung. Bevor man etwas Falsches sagt, hält man lieber den Mund. Unbeholfene, unsensible oder freche Kommentare sind aber leider auch nicht selten, wenn ein unerfüllter Kinderwunsch thematisiert wird. Reproduktionsmedizin wird immer noch argwöhnisch beäugt, die Paare stigmatisiertIrgendwas muss mit denen nicht stimmen, wenn es auf natürlichem Wege nicht klappt.

Gerade Frauen werden ab einem gewissen Alter völlig ungeniert nach Babyplänen befragt und argwöhnisch beäugt, ob sich da jetzt nicht langsam doch mal ein Babybauch abzeichnet. Dabei weiß niemand, wie lange sie es vielleicht schon versucht und welcher Leidensweg dahintersteht.

Manchmal dauert es einfach länger...

Wenn der Kinderwunsch zunächst unerfüllt bleibt und die Frau nicht schwanger wird, kann es verschiedene Ursachen geben, die mithilfe unterschiedlicher Untersuchungen geklärt und oft auch behandelt werden können. Die gute Nachricht ist: Fast alle Paare mit Kinderwunsch halten früher oder später ein Baby im Arm. Dennoch bleiben in Deutschland leider fünf Prozent aller Paare auch nach einer Kinderwunschbehandlung kinderlos. Die Erfolgschancen für ICSI beispielsweise liegen lediglich bei 1:5.

Die Ursachen für Kinderlosigkeit sind vielfältig

Auch wenn es über Monate hinweg nicht klappt: Es muss keine Unfruchtbarkeit dahinterstecken. Sowohl bei Männern (Sterilität) als auch bei Frauen kann es phasenweise zu einer vorübergehenden Unfruchtbarkeit kommen – ausgelöst durch ungesunde Lebensweisen (Rauchen, Alkohol, Drogen), schlechte Ernährung oder Krankheit. Unterschiedliche Faktoren können hier eine Rolle spielen. Was hingegen nicht medizinisch nachgewiesen ist, dass unsere Gemütslage oder auch viel Stress Einfluss auf unsere Fruchtbarkeit haben. Ein Fakt der vielen Paaren sicher schon viel Druck nimmt. 

Bleibt der Kinderwunsch auch nach längerer Zeit unerfüllt, sollten biologische Ursachen untersucht werden. 

Ursachen für Unfruchtbarkeit bei Frauen:

  • PCO-Syndrom
  • Gelbkörperschwäche
  • Endometriose
  • ein gestörter Hormonhaushalt durch Stress oder Krankheit beispielsweise
  • eine unbehandelte Chlamydieninfektion
  • Störungen der Eierstockfunktionen
  • Fehlender Eisprung (Anovulation)
  • Das Alter der Frau
  • Hormonelle Störungen der Hirnanhangdrüse, Schilddrüse oder Nebennierenrinde

Ursachen für Unfruchtbarkeit bei Männern:

  • Anatomische Probleme
  • unzureichende Spermienbeschaffenheit
  • Chromosomenstörungen
  • Hormonstörungen 
  • früher durchgemachte Infektionen (wie etwa Mumps) 

Diagnostik – Was wird gemacht?

  • Feststellung, ob ein Eisprung stattfindet
  • Beurteilung der Spermienqualität
  • Überprüfung der Durchgängigkeit der Eileiter

Außerdem wird der Hormonstatus im Blut der Frau bestimmt, eine mikrobiologische Untersuchung bei Verdacht auf eine Genitalinfektion durchgeführt und die Durchgängigkeit der Eileiter geprüft. Beim Mann werden das äußere Genital sowie die Spermienqualität untersucht. 

Wann wird ein unerfüllter Kinderwunsch zu Sterilität?

Stellt sich nach zwei Jahren regelmäßigen Geschlechtsverkehrs (etwa zwei mal wöchentlich) keine Schwangerschaft ein, spricht man laut WHO von Sterilität. Hierbei unterscheidet man zwei Arten:

  • Primäre Sterilität: Die Frau war noch nie schwanger bzw. der Mann hat noch kein Kind gezeugt
  • Sekundäre Sterilität: Die Frau war bereits schwanger, beim zweiten Mal will es aber einfach nicht klappen

Wieviel Wartezeit ist bei unerfülltem Kinderwunsch normal?

Auch wenn es wirklich eine lange Zeit ist: ein Jahr Wartezeit ist aus medizinischer Sicht ein normaler Zeitraum, bis es klappt. Allerdings spielen hierbei auch das Alter und die medizinische Vorgeschichte des Paares eine entscheidende Rolle. So wird Frauen bis 35 Jahre empfohlen, nach einem Jahr mit dem Frauenarzt zu sprechen. Frauen, die älter sind, sollten sich besser schon nach einem halben Jahr untersuchen lassen. Der Grund: Kommt eine Kinderwunschbehandlung in Frage, stehen auch dort die Chancen besser, desto jünger die Frau ist.

Kinderwunschbehandlung: Diese Möglichkeiten gibt es

Hormontherapie

Ist der Grund für einen unerfüllten Kinderwunsch eine Störung des Hormonhaushalts, kann diese mit natürlichen oder synthetischen Hormonen behandelt werden.

Intrauterine Insemination

Ist die Qualität des Spermas des Mannes der Grund für die ausbleibende Schwangerschaft, kann dieses speziell aufbereitet direkt in die Gebärmutter eingebracht werden

In-vitro-Fertilisation (IFV)

Hierbei werden nach einer Hormonbehandlung Eizellen der Frau entnommen und in der Petrischale mit den Spermien des Mannes zusammengebracht, wo es dann zu einer natürlichen Befruchtung kommen soll. Die entstandenen Embryonen werden nach ein paar Tagen in die Gebärmutter eingesetzt.

Intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI)

Ähnlich wie bei der IVF werden auch bei der ICSI Eizellen nach einer Hormonbehandlung entnommen und mit Spermien zusammengebracht. Der Unterschied besteht lediglich darin, dass ein Spermium direkt in die Eizelle gespritzt wird. Diese Methode wird vor allem dann eingesetzt, wenn eine eingeschränkte Qualität und Beweglichkeit der Samenzellen vorliegt. 

Embryonenspende

Da bei einer IVF oder ICSI nicht selten mehr Eizellen befruchtet werden, als für die Behandlung gebraucht werden, können diese seit August 2013 gespendet werden, sodass auch andere Paare die Möglichkeit haben, eine Baby zu bekommen.

Eizellenspende und Leihmutterschaft im Ausland

In einigen europäischen und internationalen Ländern bietet man Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch mehr Möglichkeiten an, als es in Deutschland durch das Embryonenschutzgesetz möglich ist. 

Bei der Eizellenspende beispielsweise wird die gespendete Eizelle künstlich mit dem Sperma des Partners befruchtet. Die Kosten belaufen sich auf 4.000 bis 9.000 Euro. 

In einigen Ländern ist auch Leihmutterschaft gestattet. Dabei können Paare, die ihr Kind auf natürlichem Wege nicht austragen können, mit einer Leihmutter Eltern ihres biologischen Kindes werden. Problematisch ist allerdings die rechtliche Lage: Denn nicht das Paar, sondern die Frau, die das Kind ausgetragen und geboren hat, ist rechtlich die Mutter des Kindes.

Wie geht man mit einem unerfüllten Kinderwunsch um?

Eine Kinderwunschbehandlung ist teuer. Die Krankenkassen übernehmen die Kosten nur anteilig in unterschiedlicher Höhe und auch nur bis zum vierten Versuch. Hat es dann noch nicht geklappt, müssen Paare weitere Versuche aus eigener Tasche zahlen. Gerade für Paare mit niedrigem oder mittlerem Einkommen ist es jedoch kaum machbar, die hohe finanzielle Belastung einer Kinderwunschbehandlung von einigen tausend Euro selber zu zahlen. Hinzu kommt: Es gibt keine Erfolgsgarantie, ob es wirklich klappt. 

Gleichzeitig belastet die Behandlung in einer Kinderwunschpraxis nicht nur finanziell, sondern stellt auch die Partnerschaft auf eine harte Probe. Die ständigen Untersuchungen, die Nebenwirkungen der Medikamente und das Gefühlschaos aus Hoffen und Bangen sind sehr belastend. Unterstützung durch einen Psychologen kann dann sehr hilfreich sein 

Unerfüllter Kinderwunsch: Was, wenn man alles probiert hat?

Wenn nach jahrelanger Behandlung am Ende nur Enttäuschung steht, ist irgendwann der Punkt erreicht, an dem man den Kinderwunsch eines Tages aufgeben muss. Das tut weh! Wie wird das sein, wenn ich eines Tages alt bin und keine Familie habe? Wie erträgt man es, wenn Freunde nach und nach Familien gründen und man selbst außen vor bleibt. Wie erträgt man die Sehnsucht nach einem Kind?

  1. Andere Perspektiven einnehmen, um den Tunnelblick loszuwerden: neue Bilder von sich selbst als Paar, der Zukunft und des eigenen Selbstverständnisses entstehen lassen. 
  2. Manchen hilft ein Projekt, eine neue Aufgabe, der man seine Zeit und Energie widmet und die Ablenkung schafft. 
  3. Andere wiederum benötigen viele Gespräche oder eine professionelle Beratung wie psychotherapeutische Sitzungen, um mit dem Schmerz zurecht zu kommen.
  4. Gefühle von Wut, Trauer und Enttäuschung dürfen da sein. 
  5. Und vor allem braucht es Zeit

Falls es bei dir auch noch nicht geklappt hat, muss der Kindertraum aber natürlich kein unerfüllter Kinderwunsch bleiben. Wir haben dafür auch noch einige Tipps zum Schwanger werden und Schwanger werden nach Pille für dich zusammengestellt. 

Video-Tipp: Frau zur Abtreibung gezwungen - ohne zu wissen, dass sie schwanger ist!

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel