Anzeige

Melkfett: Wirkung, Anwendung und Risiken

Melkfett: Frau mit Melkfetttube
© petrunjela / Shutterstock
Melkfett ist ein altbekanntes Pflegeprodukt mit vielerlei Anwendungsbereichen. Welche Wirkung die Creme hat, wie genau du sie anwenden kannst und welche Risiken bestehen, erfährst du hier!

Was ist Melkfett?

Melkfett ist ein altbekanntes Pflegeprodukt, das uns wahrscheinlich schon Oma bei rissigen Händen nahegelegt hat! Ursprünglich wurde die Creme auf die Zitzen von Kühen aufgetragen, um nach dem Melken den Euter zu schützen und zu pflegen. Das Produkt wurde aus Paraffinen hergestellt, wie zum Beispiel hauptsächlich Vaseline (Petrolatum). Paraffine entstehen als Nebenprodukt bei der Erdölraffinerie. Das kosmetische Melkfett hat die Basis aus erdölbasierter Vaseline in den meisten Fällen beibehalten, besitzt aber wesentlich strengere Auflagen und muss zudem schadstofffrei sein.

Im Handel finden sich aber auch Produkte, die ganz auf Vaseline verzichten und nur natürliche Inhaltsstoffe aufweisen. Das kosmetische Melkfett kann daher ausschließlich oder ergänzend folgende Inhaltsstoffe aufweisen: Bienenwachs, Kamille, Calendula, Sojaöl oder Ringelblume. Dazu wird kosmetisches Melkfett meist noch mit Vitamin E angereichert.

Generell sollte man für kosmetische Anwendungen auf hochwertige und natürliche Inhaltsstoffe achten und Kosmetikprodukte auf Erdöl-Basis besser vermeiden, da sie möglicherweise krebserregend sein können!

Melkfett: Wirkung und Anwendung

Ob auf Basis von Vaseline oder Bienenwachs, Melkfett kann in folgenden Anwendungsgebieten zum Einsatz kommen:

  • Im Bereich der Hautpflege macht Melkfett die Haut weich, ist eine gute Maßnahme bei rissigen Händen, Ellenbogen, Fersen oder eingerissenen Mundwinkeln und hilft dabei, Hornhaut aufzuweichen.
Affiliate Link
Balea: Melkfett mit Ringelblume
-91%
Balea: Melkfett mit Ringelblume
Jetzt shoppen
Verkaufspreis0,49 €Normaler Preis5,90 €
  • Zum Massieren ist es bestens geeignet, da es die Haut angenehm geschmeidig macht und den Händen des Masseurs guttut. 
  • In der Pflege wurde die Creme eingesetzt, um ein Wundliegen der Patienten zu verhindern. Das Mittel kam daher viel bei älteren und kranken Menschen zum Einsatz. Aufgrund einiger Nachteile von Melkfett wendet man sich aber heute anderen Substanzen zu, die die Atmung und den Wärmeaustausch der Haut nicht behindern.
  • Pflegepersonal wendet Melkfett an, um die Haut kurzzeitig vor aggressiven Flüssigkeiten zu schützen – einen umfassenderen Schutz bieten hier aber Handschuhe.
  • Beim Sport erfüllt Melkfett gleich mehrere Einsatzgebiete: Es schützt Hautstellen vor dem Wundwerden, kann bei Kälte die Haut vor den Auswirkungen extremer Temperaturen schützen und dient außerdem noch als leichter Sonnenschutz. Verletzungen der Haut, die durch Reibung beim Laufen entstehen, lassen sich durch Melkfett verhindern. Dazu hat Melkfett isolierende Eigenschaften und verhindert, dass Wärme über die Haut entweicht. Somit kann es Erfrierungen vorbeugen und ist gerade bei Skifahrern beliebt. Als Sonnenschutzmittel ist Melkfett nur bedingt geeignet: Es besitzt maximal Lichtschutzfaktor 4 und leistet so keinen ausreichenden Schutz vor UVA und UVB- Strahlen. 
  • Melkfett, das mit Vitamin E versetzt ist, dient außerdem der Hauterneuerung und glättet die Hautoberfläche.
Affiliate Link
Bio-Melkfett mit Ringelblume und Vitamin E
Bio-Melkfett mit Ringelblume und Vitamin E
Jetzt shoppen
Verkaufspreis12,72 €

Anwendung von Melkfett

  • Wende die Creme einfach auf den betroffenen Stellen an und lasse sie einwirken. Sie legt sich wie ein Schutzfilm auf die Haut und sorgt dafür, dass Kälte, Luft und Wasser von der Haut abgehalten werden.
  • Zum Entfernen von Hornhaut wird das Melkfett in die Fußsohlen eingerieben und eine Zeit wirken gelassen. Da die Feuchtigkeit der Haut nicht abtransportiert werden kann, quillt die Hornhautschicht auf und kann anschließend besser abgetragen werden.

Smokey Eyes richtig schminken - so geht's

Die Risiken von Melkfett

Melkfett auf erdölbasierter Vaseline kann folgende Probleme mit sich bringen: Melkfett besitzt einen sehr hohen Fettanteil, der zu verstopften Poren führt, insofern das Produkt regelmäßig angewendet wird. Die Haut kann dann nicht mehr atmen, was Hautprobleme verursacht. Außerdem wird der Temperaturaustausch unterbunden. Daher sollte man bei Melkfett folgende Anwendungspunkte beachten:

  • Bei häufiger Anwendung des Fetts solltest du deiner Haut des Öfteren ein Peeling gönnen, um die Poren zu befreien – nur so kannst du gewährleisten, dass die Haut wieder atmen kann. Dennoch ist von einer täglichen Anwendung des Melkfetts abzuraten!
  • Entferne das Melkfett nach ein paar Stunden (spätestens jedoch abends) von deiner Haut, sodass sie über Nacht atmen kann. Am besten entfernst du die Creme direkt nach der Anwendung, dem Sport oder der Zeit, die du dich in der Kälte aufhältst.
  • Offene Stellen oder Verbrennungen dürfen nicht mit dem Melkfett behandelt werden, da Vaseline hier zu Entzündungen führen kann.
  • Auch Menschen mit Neurodermitis sollten sehr vorsichtig in der Verwendung von Melkfett sein: Viele reagieren allergisch auf die Inhaltsstoffe und die verstopften Poren könnten die Hautkrankheit verschlimmern.
  • Bei einigen Personen kann Melkfett Kontaktallergien auslösen und zu Melkfett-Ekzemen führen.
Affiliate Link
Eutra 1518 Melkfett - Dose, 1000 Ml , 1 L (1Er Pack)
Eutra 1518 Melkfett - Dose, 1000 Ml , 1 L (1Er Pack)
Jetzt shoppen
Verkaufspreis15,79 €

Du interessierst dich für weitere Beauty-Themen? Hier erfährst du, was du gegen trockene Füße machen kannst, wie Pickel am Hals entstehen und welche Ursachen gelbe Zähne haben.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel