Anzeige

Haare blondieren So bleichst du deine Haare zu Hause

Frau betrachtet ihre blonden Haare im Spiegel.
© WavebreakmediaMicro / Adobe Stock
Wusstest du, dass du dir ganz einfach zu Hause die Haare blondieren kannst? Wir erklären dir, wie das geht und worauf du achten musst.

Inhaltsverzeichnis

Blonde Haare sind kein Trend, sondern ein absoluter Dauerbrenner, den sich viele wünschen. Doch nur wenige Menschen sind von Natur aus mit einem schönen, hellen Blondton gesegnet. Das ist auch der Grund, weswegen sich viele regelmäßig beim Friseur die Haare blondieren lassen. Dafür muss man jedoch Zeit und auch das nötige Geld haben, denn Friseurbesuche sind oftmals richtig teuer. Warum also nicht einfach versuchen, die Haare zu Hause aufzuhellen? Das ist nämlich gar nicht so schwer, wie du vielleicht denkst. Wir erklären dir, wie du dir ganz einfach selbst die Haare blondieren kannst und geben dir Tipps für die Pflege deiner blonden Mähne.

Haare blondieren, färben oder tönen: Wo ist der Unterschied?

Wenn wir von "Haare blondieren" sprechen, meinen wir meist, dass wir unsere Haare heller machen, als sie von Natur aus sind. Es gibt allerdings verschiedene Möglichkeiten, wie du deine Haarfarbe verändern kannst. Hier eine kleine Übersicht:

  • Tönung: Eine Haartönung ist die schonendste Methode, um die Farbe deiner Haare zu verändern. Hierbei legen sich die Farbpigmente von außen auf dein Haar und sind deswegen auch nach einigen Haarwäschen wieder verschwunden. Da die Farbe einer Tönung nicht in die Haare eindringt, kann sie das Haar nicht aufhellen. Diese Färbetechnik ist nicht dazu geeignet, graue Haare abzudecken.
  • Färbung: Bei einer Haarfärbung, oder auch Coloration genannt, werden in der Regel vorhandene Farbpigmente abgebaut und andere Farbpigmente hinzugefügt. Damit kann die Naturhaarfarbe sowohl aufgehellt als auch verändert werden. Achtung: Haarfärbungen können nur auf Naturhaaren angewendet werden. Sind deine Haare bereits gefärbt und du möchtest sie heller haben, solltest du zu einer Blondierung greifen.
  • Blondierung: Bei einer Blondierung werden dem Haar die vorhandenen Farbpigmente entzogen. Dadurch können die Haare stark aufgehellt werden. Es ist eine der effektivsten Methoden, um dein Haar dauerhaft zu blondieren. Um einen schönen Blondton zu erzielen, kannst du nach dem Blondieren das Haar noch mit einer Tönung abtönen.

Haare blondieren: Das solltest du für eine schonende Methode beachten

Wenn du deine Haare blondieren oder aufhellen möchtest, solltest du bedenken, dass deine Haare durch diesen Prozess stark strapaziert werden können. Es kann spröde und brüchig werden. Daher beachte am besten folgendes, um dich auf einen schonenden Aufhellungsprozess vorzubereiten:

  • Wasche dein Haar vor dem Blondieren nicht! Frisch gewaschenes Haar und Kopfhaut sind viel empfindlicher. Das liegt daran, dass sich in der Zeit nach dem Waschen ein natürlicher Fettfilm auf Haar und Kopfhaut bildet, der schützend wirkt. Aber keine Angst: Er verhindert nicht, dass deine Haare die Blondierung aufnehmen. 
  • Achte darauf, in der Zeit vor und nach der Blondierung, besonders reichhaltige Pflegeprodukte zu verwenden. Insbesondere Feuchtigkeit hat dein Haar nun nötig. Gönne ihm neben reichhaltigem Shampoo auch regelmäßig Spülungen, Conditioner und Intensivkuren. So sorgst du dafür, dass deine Haare lange gesund und glänzend bleiben.
  • Haare blondieren ist nichts für zwischendurch, sondern braucht Zeit. Plane daher ausreichend Zeit ein. Es könnte sein, dass du mehrere Anwendungen brauchst, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Je dunkler deine Ausgangshaarfarbe ist und je heller du werden möchtest, desto mehr Anwendungen sind nötig. Als Faustregel gilt: Pro Sitzung sind etwa fünf Nuancen Aufhellung möglich.
  • Da Blondierungen auch die Haut reizen können, solltest du diese unbedingt schützen. Hierfür eignet sich eine fetthaltige Creme oder Vaseline, die du dick auf die Hautstellen aufträgst, die mit dem Blondierungsprodukt in Berührung kommen könnten. Das ist zum Beispiel die Haut rund um den Haaransatz (Stirn, Schläfen, Ohren, Nacken).
  • Trage zum Schutz deiner Haut unbedingt Handschuhe. Andernfalls könnte die Haut an deinen Händen extrem gereizt werden. Gerade mit empfindlicher Haut sollte man hier aufpassen. 
  • Um deine Haar zu schonen, kannst du dir auch nur ein paar blonde Strähnen machen oder lediglich die Spitzen deiner Haare blondieren. Danach wirken deine Haare ebenfalls insgesamt heller. Diesen Prozess kannst du dann ein paar Wochen später wiederholen, bis dein Haar den erwünschten Blondton erreicht hat.

Welcher Blondton passt zu mir?

Wenn du einen Blondton aussuchst, solltest du dich vor allem an deinem Hautton orientieren:

  • Helle Haut: Hier wählst du am besten eine warme Nuancen wie Gold- und Honigblond. Aber auch ein leicht rötliches Erdbeerblond oder Weißblond kann gut aussehen.
  • Dunkle Haut: Auch hier passen honigfarbene Töne und Goldblond gut.
  • Kühler Hautunterton: Ein Platin- oder Aschblond passt besonders gut, wenn du einen eher kühlen Hautunterton hast. Auch Weißblond kann einen tollen Effekt erzielen. Wärmere Blondtöne könnten dich blass wirken lassen.

Haare blondieren Schritt für Schritt

Achte immer auf die jeweilige Gebrauchsanweisung in dem Blondierungsprodukt, welches du ausgewählt hast. Diese unterscheiden sich manchmal etwas voneinander. Gibt es Abweichungen zu der hier beschriebenen Anleitung, so halte dich im Zweifelsfall immer an die Anweisungen des jeweiligen Herstellers.

Du benötigst:

  • ein altes Handtuch (zum Schutz deiner Kleidung)
  • ein Paar Plastikhandschuhe
  • einen Pinsel
  • eventuell Haarklammern
  • Blondierung
  • Intensivkur oder Haarmaske

So geht's:

  1. Lege dir das alte Handtuch über deine Schultern, um deine Kleidung zu schützen und ziehe die Handschuhe an.
  2. Kämme dein Haar sorgfältig durch. Bei dickem Haar empfiehlt es sich, einzelne Haarpartien mit Haarklammern voneinander abzutrennen, damit du sie Stück für Stück durchgehen kannst.
  3. Nun starte damit, die Blondierung in das Haar zu geben. Beginne am besten in den Haarspitzen und arbeite dich nach oben hin durch. Die Blondierung wird am Haaransatz meist besser und schneller aufgenommen als in den Spitzen, daher sollte – für ein gleichmäßiges Ergebnis – der Ansatz zum Schluss blondiert werden.
  4. Nun lasse die Blondierung einwirken. In der Regel beträgt die Einwirkzeit etwa 30 bis 45 Minuten – abhängig von dem Produkt, dem gewählten Blondton und deiner Ausgangshaarfarbe. Je dunkler deine Naturhaarfarbe ist, desto länger muss das Produkt einziehen. Bei sehr dunklem Haar solltest du lieber stufenweise blondieren, um deine Haare zu schonen.
  5. Wenn die Einwirkzeit um ist, solltest du das Haar zunächst mit kaltem Wasser spülen, erst danach mit einem milden Shampoo waschen. 
  6. Ganz wichtig: Ist die Blondierung ausgewaschen, solltest du dein Haar direkt pflegen, denn die Prozedur hat es wahrscheinlich sehr strapaziert. Daher verwende direkt eine intensive Haarkur. Eine Haarmaske für coloriertes Haar versiegelt den Blondton direkt.

Hilfe, die Haare sind gelb geworden! Was tun?

Manchmal passiert es, dass die Haare nach dem Blondieren einen unschönen Gelbstich haben. Das geschieht vor allem dann, wenn sich viele Rotpigmente im Haar befinden. Eventuell war dann die Einwirkzeit zu kurz. Aber keine Panik: Dieser Gelbstich lässt sich in der Regel mit einem speziellen Silbershampoo beseitigen. Dieses enthält lila Farbpigmente. Da Lila die Komplementärfarbe von Gelb ist, kann es dieses neutralisieren.

Haare blondieren: Worauf ist danach zu achten?

Damit deine Haare auch nach der Blondierung ihren schönen Blondton behalten und das Haar gesund und kräftig aussieht, solltest du ein paar Dinge beachten:

  • Schwimmbad tabu: Direkt nach der Blondierung solltest du das Schwimmen in chlorhaltigem Wasser vermeiden. Das Chlor im Wasser kann dazu führen, dass deine Haare einen unschönen Grünstich bekommen.
  • Waffe gegen Gelb: Einem Gelbstich kannst du immer wieder mit dem oben erwähnten Silbershampoo mit lila Farbpigmenten zu Leibe rücken.
  • Pflege, Pflege, Pflege: Blondiertes Haar bedarf ganz besonders intensiver Zuwendung. Verwöhne deine blonde Mähne regelmäßig mit Pflegespülungen, Intensivmasken und Conditioner, damit es geschmeidig und gesund bleibt. Hierfür solltest du spezielle Produkte für coloriertes Haar verwenden. Diese enthalten meist Keratin und andere Wirkstoffe, um dein Haar zu stärken.
  • Vorsicht mit Hitze: Sei besser zurückhaltend mit Hitzeanwendungen wie Föhn, Glätteisen oder Lockenstab. Durch die hohe Temperatur kann das Blond nach und nach an Leuchtkraft verlieren und stumpf aussehen. Wenn du unbedingt ein solches Gerät nutzen möchtest, beispielsweise weil du regelmäßig deine Haare föhnen musst, verwende ein spezielles Hitzeschutz-Produkt, das du vor der Anwendung in die Haare geben kannst.
  • Sonnenschutz: Auch UV-Strahlung kann deine blondierten Haare gefährden. Verwende daher immer ein Sonnenschutz-Produkt für Haare, wenn du viel in der Sonne bist oder trage einen Hut oder ein Tuch auf dem Kopf.

Was ist Olaplex?

Wenn du darüber nachdenkst, deine Haare zu blondieren, stolperst du in diesem Zusammenhang vermutlich früher oder später über den Namen Olaplex. Dabei handelt es sich um ein Produkt aus den USA, das Färben und Blondieren ohne Haarschäden möglich machen soll. In der Regel wird Olaplex vor dem Blondieren oder Färben mit dem Färbemittel vermischt und soll das Haar schon während der Färbeanwendung pflegen. Olaplex ist eine Art Bindungsverstärker, der die Haarstruktur dauerhaft regenerieren kann und zeitgleich neue Schäden durch den chemischen Prozesse verhindert. Olaplex ist also eine gute Methode, um dein Haar beim Blondieren oder Färben zu schützen.

Das sind die häufigsten Fehler beim Haare blondieren

Wenn du deine Haare in Eigenregie blondierst, solltest du dich genau informieren und alles gut vorbereiten. Beachtest du die Anleitungen auf der Blondier- oder Colorations-Verpackung und gehst du bedacht vor, sollte alles gut klappen. Allerdings bist du ja kein Profi – Friseure erlernen ihren Beruf nicht ohne Grund mehrere Jahre. Wenn etwas schiefgeht, steckt meist einer dieser häufigen Gründe dahinter:

  • Zu schnell von dunkel auf hell: Wenn du sehr dunkle Haare hast und dir ein Platinblond wünschst, geht das nicht in einem Schritt. Du solltest dich der hellen Farbe schrittweise annähern. Also blondiere deine Haare zunächst nur um einige Nuancen heller, warte mindestens vier Wochen und blondiere dann nochmals heller. Andernfalls kann es sein, dass deine Haare durch das extreme Blondieren Schaden nehmen. Zwischen den Blondierungs-Einheiten solltest du dein Haar bestmöglich mit Kuren und Masken pflegen.
  • Blondierung auf Coloration: Sind deine Haare bereits gefärbt, überlasse das Blondieren lieber einem Friseursalon. Coloriertes Haar reagiert auf Blondierungen nämlich anders als Naturhaar. Wenn du also keine unangenehme Farb-Überraschung erleben möchtest, lass lieber die Finger davon.
  • Blondierung zu lange einwirken lassen: Lass die Blondierung nie länger als auf der Verpackung angegeben einwirken. Das könnte das Haar und auch deine Kopfhaut nachhaltig schädigen.
  • Blondierung zu kurz einwirken lassen: Wenn du die Blondierung zu kurz einwirken lässt, kann es passieren, dass deine Haare am Ende einen Gelb- oder Rotstich haben, weil sich noch zu viele Farbpigmente in deinem Haar befinden. Beachte also immer alle Angaben zur richtigen Einwirkzeit!

Haare blondieren ganz natürlich

Wenn du deine Haare blondieren möchtest, muss du natürlich nicht gleich zur Chemiekeule greifen. Du kannst dein Haar auch mit Hausmitteln aufhellen. Natürlich kannst du es damit nicht drastisch blondieren und im Handumdrehen von Dunkelblond auf Platinblond wechseln, aber es ist vielleicht einen Versuch wert, wenn du nur minimal heller werden und dein Haar nur ein wenig bleichen möchtest. Folgende Hausmittel gibt es, die dir einen schönen Goldschimmer in die Haare bringen können:

  • Zitronensaft: Presse eine Zitrone aus, vermische den Saft mit 300 ml Wasser, gib das Ganze in eine Sprühflasche, sprühe damit die Haare ein und lege dich in die Sonne. Achtung: Zitronensaft kann die Haare austrocknen. Eine anschließende Pflege ist danach Pflicht!
  • Honig: Mische vier Esslöffel flüssigen Honig mit einem Esslöffel Wasser. Gib das Ganze in deine Haare, wickele Frischhaltefolie und ein Handtuch um dein Haar und lass die Mischung mehrere Stunden einwirken.
  • Kamillentee: Koche sechs bis acht Kamillentee-Beutel mit einem Liter Wasser auf und lasse das Ganze ziehen. Später mit dem noch lauwarmen Tee die Haare spülen, gut einmassieren und nicht mehr auswaschen.
  • Backpulver: Vermische je nach Haarlänge zwei bis vier Päckchen Backpulver mit 250 ml bis 500 ml warmem Wasser, massiere die Mischung in die Haare, lasse alles 20 Minuten einwirken und spüle danach gründlich aus. Diese Anwendung ist im Übrigen auch gut geeignet, um einen unerwünschten Rot- oder Gelbstich aus den Haaren zu bekommen.
Brigitte

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel