Anzeige

Luxus für die Haut

Jedes Jahr liefern sich die Luxusmarken einen Wettkampf um den besten Anti-Age-Wirkstoff der Saison - wir stellen Ihnen die aktuellen Talente vor

Proteine sind der Schlüssel

image

Paris – hier also begegnet man der Zukunft. In einem luxuriösen, schneeweißen Altbau mitten in der Stadt. In einem Saal mit einem genetischen Strichcode-Dekor an den Wänden und schätzungsweise 200 Journalisten aus aller Welt im Publikum. Die Firma Lancôme hat eingeladen, um der Welt vorzustellen, was sie "eine neue kosmetische Ära" nennt. Zehn Jahre hat der Kosmetikriese L'Oréal in Sachen Gentechnik geforscht. Heute präsentiert er "Génifique", ein Konzentrat, das die Jugendlichkeit aktivieren soll. Doch Halt! Gentechnik? Dürfen Kosmetikprodukte etwa unsere Gene manipulieren?

Nein, dürfen sie natürlich nicht. Und "Génifique" tut das auch nicht. "Es beeinflusst die Umgebung der Gene", erklärt darum Dr. Véronique Delvigne, die wissenschaftliche Direktorin von Lancôme, "damit bestimmte Proteine wieder produziert werden." Denn Proteine interessieren die Forscher von Lancôme in Wahrheit noch viel mehr als Gene. Gene? Proteine? Das mag erst mal kompliziert klingen, ist es aber gar nicht. Denn in Wahrheit sind uns Gene und Proteine viel vertrauter, als wir denken - sie sind in jeder unserer Zellen. Die wiederum haben im Inneren einen Zellkern, und in dem befindet sich unsere DNA. Sie ist eine Art Datenbank aller Erbgutinformationen unseres Körpers und besteht aus lauter Genen. Ein Gen, so lässt es sich verkürzt sagen, kann dann ein Protein produzieren. Und Proteine sind der Hauptbestandteil unserer Haut. Kein Wunder also, dass sich die Forscher der Lancôme-Labore so für sie interessieren.

"Wir haben herausgefunden", so Dr. Véronique Delvigne auf die Frage, warum sich beim Kampf gegen Runzeln der hochwissenschaftliche Blick auf Proteine lohnt, "dass sich das Proteinprofil eines Menschen mit junger Haut von dem eines Menschen mit alter Haut unterscheidet: Und zwar finden wir unterschiedliche Proteine an der Hautoberfläche und diese in unterschiedlicher Anzahl. Denn im Laufe der Zeit lässt die Aktivität der Gene nach, und Proteine werden nicht mehr in der Qualität und der Menge gebildet wie in jungen Jahren." Die Folge: Die Haut strahlt nicht mehr, ist weniger elastisch, kann schlechter Feuchtigkeit binden - und zeigt Falten.

Vor allem zwei Proteine konnten die Forscher identifizieren, die besonders häufig in junger Haut auftauchen und im Alter ganz verschwunden sind - sie soll "Génifique" wieder erscheinen lassen und gleichzeitig die Bildung altersabhängiger Proteine reduzieren. Ein Erfolgsversprechen, das die Forscher des Konzerns nach eigenen Angaben sogar beweisen können. Dank ihrer Untersuchungen der Proteinstruktur der Hautoberfläche, die sie während ihrer Forschungen machten - am lebenden Menschen und nicht nur, wie sonst häufig üblich, im Reagenzglas. Und darum empfiehlt Dr. Véronique Delvigne auch, das Serum vorbeugend aufzutragen.

Zucker verhärtet Kollagenfasern

image

Der Luxuskonzern Chanel kämpft dagegen an ganz anderer Stelle gegen das Alter: Er will mit seiner neuen fünfteiligen Anti-Aging-Serie die Glykation rückgängig machen. Die bitte was? "Glykation", erklärt Christelle Lasserre, die 37-jährige Chanel-Forscherin, die Teile der Entwicklung der neuen Serie in Piscataway, USA, leitete, "ist eine chemische Reaktion, die Zucker an ein Protein heftet. "In Amerika ist diese so genannte Verzuckerung der Haut schon lange ein Thema. Die Theorie: Zuckermoleküle, die man über die Nahrung aufnimmt, heften sich unkontrolliert an körpereigene elastine und kollagene Fasern, sie verketten sie und lassen sie starr und unbeweglich werden - sie karamellisieren quasi, ein natürlicher biologischer Prozess. Die so genannten glykierten Kollagenfasern können sich nicht mehr vom Zucker befreien - es entstehen Falten.

Zwar sind körpereigene Stoffe in der Lage, Zuckermoleküle von Kollagenfasern zu lösen und die Verzuckerung wieder rückgängig zu machen, beispielsweise ein Enzym mit der sperrigen Abkürzung FN3K. "Doch wir fanden heraus", sagt Christelle Lasserre, "dass dieses Enzym mit zunehmendem Alter abnimmt." So testeten die Chanel- Forscher verschiedene Wirkstoffe und entdeckten eben einen pflanzlichen, der dieses reparierende Enzym in der Haut stimulieren und die Verhärtungen der Kollagenfasern wieder rückgängig machen soll. Er ist allen fünf Anti-Aging-Produkten der neuen Chanel-Serie beigemischt.

Antioxidanzien sind verlässliche Beschützer

London, in einem modernen Designhotel: Die Kosmetikmarke SkinCeuticals will mit Antioxidanzien überzeugen. Der Pflegehersteller, der bei Hollywoodstars wie Keira Knightley schwer beliebt ist, hat deshalb eine kleine Gruppe Journalisten aus aller Welt eingeladen, um über den Dächern von Soho über ein neues Serum zu sprechen, das vor freien Radikalen schützen soll. Sie entstehen überall im Körper als Abfallprodukte beim normalen Stoffwechsel, also bei der Kohlenhydrat- und Fettverbrennung in den Zellen. Freie Radikale sind aggressive Moleküle, die unter anderem in der Haut zerstörerische Prozesse in Gang setzen. Und damit noch nicht genug: Vor allem durch UV-Licht, Tabakrauch und Ozon entstehen noch mehr Radikale, die zusätzlich für eine frühzeitige Hautalterung sorgen. Schätzungsweise 80 Prozent unserer Falten im Gesicht gehen allein auf das Konto der UV-Strahlen.

"Antioxidanzien sind ein Weg, die Haut vor der Sonne zu bewahren", sagt darum Dr. Sheldon Pinnell, emeritierter Professor der Dermatologie an der Duke University, USA, wissenschaftlicher Berater bei Skin- Ceuticals und eine Koryphäe in Sachen Antioxidanzien. "Sie schützen vor Falten und Hautkrebs." Das neue Serum "Phloretin CF" reduziert auch Altersflecken und ist laut Dr. Pinnell für Menschen mit öliger Haut geeignet, denen das bisherige Serum "CE Ferulic" vielleicht zu reichhaltig ist. Außerdem ist der Dermatologe überzeugt: "Auch Männer werden es sehr mögen."

Das Strahlen des Teints bewahren

Die Haute-Couture-Firma Dior will mit einem neuen Wirkstoff für die Pflegelinie "Capture Totale" auch bereits bestehende Falten mildern. "Wir haben herausgefunden", so Edouard Mauvais-Jarvis, Direktor der Wissenschaftlichen Kommunikation Beauty bei Christian Dior Parfums, "dass die Veränderungen, die die Hautalterung mit sich bringt, und der Verlust der Leuchtkraft der Haut auf denselben Prozess zurückzuführen sind: die Oxidation der Proteine. Und wir haben einen neuen Wirkstoff eingeführt, Aminolumine, der sowohl die Oxidation der Proteine korrigiert als eben auch den Verlust der Leuchtkraft der Haut."

Darum wurden Creme, Nachtpflege, Serum und Augenpflege der bereits bestehenden "Capture Total"-Serie Aminolumine zugefügt. Zusätzlich wird es vier neue Produkte mit dem Wirkstoff geben: eine Tagescreme mit LSF 35, einen Puder, ein Peeling und das Serum "Soin Finition Lumière Multi-Perfection". Eine passende Foundation ist bereits 2008 eingeführt worden. Immerhin um 85 Prozent will Aminolumine die Oxidation, quasi das Verrosten der Proteine, senken.

Hollywood-Diva Sharon Stone, die in einem TV-Spot für "Capture Total" wirbt, berichtet vom Bildschirm aus sogar von noch einer Eigenschaft des Produkts: "Capture Total brings the inner light to the outside." - Capture Total bringt das innere Licht nach außen. Wir sind gespannt.

Und welcher Luxus könnte zu mir passen?

"Génifique" von Lancôme ist eine Zusatzpflege zur Tagescreme und für jedes Alter geeignet. Lancôme-Expertin Dr. Véronique Delvigne empfiehlt sie bereits für Frauen ab Ende 20. Preis: 30 ml ca. 79 Euro.

Die Linie "Précision Ultra Correction Line Repair" von Chanel besteht aus Serum, Fluid und Tagescreme mit SPF 15, Nachtcreme und Augenpflege und ist für Frauen ab 35 gedacht. Zum Ausprobieren könnten Sie das Serum zunächst einmal zusammen mit Ihrer üblichen Tagespflege benutzen. Preis: 30 ml ca. 106 Euro (die anderen Produkte kosten zwischen 60 und 100 Euro).

"Phloretin CF" von SkinCeuticals wirkt als Zusatzpflege für jedes Alter vorbeugend gegen vorzeitige Hautalterung und Pigmentflecke. Gut bei eher fetter oder Mischhaut. 30 ml kosten ca. 150 Euro.

"Capture Total"-Serie von Dior mit Creme, Nachtpflege, Serum, Augenpflege und Foundation für Frauen ab 40 Jahren. Zusätzlich wird es ab Mitte März eine neue Tagescreme mit LSF 35 geben, einen Puder, ein Peeling sowie das Serum "Soin Finition Lumière". Preise: zwischen ca. 52 und 190 Euro.

Fotos: Gerd Ladebeck Text: Christine Koischwitz Produktion: Birgit Potzkai

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel