Anzeige

Teetrinken und sich besser fühlen

Kampo-Medizin ist eine japanische Pflanzenheilkunde, die sogar bei Diabetes helfen kann.

Immer diese Heißhungerattacken - als Doris Adler plötzlich nicht mehr satt wurde, obwohl sie jeden Tag drei warme Mahlzeiten aß, ging sie zum Arzt. Die Diagnose war niederschmetternd: Diabetes. Mehr als 5 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter dieser Stoffwechselkrankheit, neun von zehn Betroffenen haben den erworbenen Diabetes Typ 2. Denn nur selten ist Diabetes erblich bedingt. Fast immer entsteht er durch zu fettreiche Kost, Übergewicht und Bewegungsmangel. So hat auch Doris Adler sechs Kilo mehr auf den Hüften, als ihr Body Maß Index erlaubt. Die Folge: Ihre Körperzellen reagieren nicht mehr richtig auf das körpereigene Hormon Insulin, das den Zucker im Blut abbaut. Dadurch ist ihr Blutzuckerspiegel zu hoch und das kann langfristig Herz, Nieren, Augen und Nerven schädigen.

Diabetes wird meist spät erkannt

Doch die vierzigjährige hatte Glück im Unglück. Wird Diabetes so früh wie bei ihr erkannt, lässt sie sich meist durch mehr Bewegung, Gewichtsabnahme und gesunde Ernährung heilen. Weil die Krankheit aber schleichend beginnt und manche Menschen keine der Symptome wie vermehrten Durst, schlechtes Allgemeinbefinden, erhöhte Infektanfälligkeit, Juckreiz, leichte Ermüdbarkeit und Schwindel haben, dauert es durchschnittlich fünf bis acht Jahre, bis die Diagnose feststeht. Dann helfen nur noch blutzuckerregulierende Medikamente oder Insulinspritzen.

Heilkräuter und Schulmedizin

"Parallel zur Schulmedizin kann man Diabetes mit japanischen Heilkräutern jedoch in jedem Stadium mitbehandeln", sagt Dr. Ulrich Eberhard, der das deutschsprachige Standardwerk zur Kampo-Medizin verfasst hat und eine Allgemeinarzt-Praxis in Madrid führt. Er ergänzt: "Zwar können Kampo-Tees Diabetes nicht heilen, aber indem sie zum Beispiel die Durchblutung und den Stoffwechsel verbessern oder den Blutzuckerspiegel senken, können sie Komplikationen mildern, die durch langjährigen Diabetes entstehen – das sind beispielsweise Schäden an der Netzhaut der Augen, den Nieren und den Nervenenden in den Füßen."

Individuelle Diagnose und Therapie

Ein Kampo-Arzt verschreibt dabei nie Einzeldrogen, sondern immer eine Mischung von fünf bis zehn Kräutern, aus denen ein Absud gekocht wird, den der Patient trinkt. Puls- und Zungenuntersuchung sowie das Abtasten des Bauches nach Muskelspannungs- und Temperaturunterschieden ergänzen bei der Diagnose schulmedizinische Laborwerte. Die Annahme eines gestörten und somit krankmachenden Energieflusses, auf welcher die Traditionelle Chinesische Medizin basiert, spielt ebenfalls eine Rolle. Außerdem wird das Körpergefühl miteinbezogen: Ein Patient, der leicht schwitzt, bekommt einen anderen Kräuterabsud verordnet, als einer, der Kälte scheut. Insgesamt werden in der Kampo-Medizin 250 Heilkräuter verwendet und zu jedem Krankheitsbild gibt es eine spezielle Rezeptur.

Jahrtausendelange Erfahrung

Wie die Heilkräutermischungen genau wirken, weiß keiner: In jedem Tee stecken unzählige Wirkstoffe, die wiederum tausendfache Wechselwirkungen miteinander eingehen. Bisher verlässt man sich vor allem auf die Erfahrung, dass die Tees helfen, denn asiatische Heilkräuter werden länger eingesetzt als alle modernen Medikamente: Chinesen verfügen über etwa 2500 Jahre Erfahrung in der Kräuterheilkunde, Japaner über gut 1500 Jahre. Doris Adler hat sich einen Kampo-Tee verschreiben lassen und beobachtet, dass sie seither weniger friert und sich ausgeglichener fühlt. Außerdem joggt sie regelmäßig und ernährt sich möglichst Fett- und Zuckerfrei. Innerhalb eines halben Jahres verlor sie fünf Kilo Gewicht und ihre Blutzuckerwerte sind inzwischen wieder normal.

Bei welchen Beschwerden hilft Kampo-Medizin?

Am häufigsten wird sie bei chronischen Problemen wie Schmerzen oder Magen-Darmbeschwerden, sowie Infektionskrankheiten, Allergien, Stoffwechselkrankheiten, Autoimmunerkrankungen oder immer wiederkehrenden Infekten eingesetzt. Auch bei Erschöpfungszuständen und in der Erholungsphase nach einer schweren Krankheit hilft sie.

Wie unterscheiden sich japanische und chinesische Kräuter?

Verwechslungen, schlechte Qualität, geringer Wirkstoffgehalt und Verunreinigungen sind bei japanischer Heildrogen so gut wie ausgeschlossen, da die Überprüfung auf Rückstände von Düngemitteln, Pestiziden, Insektiziden, Herbiziden und Schwermetallen gesetzlich vorgeschrieben ist - anders als in China.

Wo gibt es japanische Heilkräuter?

Man muss sie sich von einem Arzt oder Heilpraktiker verschreiben lassen. Spezialapotheken liefern den fertigen Absud oder stellen Tinkturen her. Was kosten Kampo-Kräuter? Die hohe Qualität hat ihren Preis: Japanische Heildrogen sind etwa 30 Prozent teurer als chinesische. Dafür wirken sie intensiver. Ein Tee für vier Wochen kostet 50 bis 100 Euro.

Was kostet eine Kampo-Behandlung?

Gesetzliche Krankenkassen bezahlen die Diagnose nur bei Kassenärzten. Da Heilkräutermischungen nicht als Medikament gelten, erstatten sie dafür nichts. Ärzte mit Privatpraxis verlangen 50 bis 100 Euro für die Untersuchung und Diagnosestellung. Diese Kosten werden von privaten Krankenkassen in der Regel übernommen, die Kosten für die Heilkräuter können je nach Vertrag erstattet werden.

Kurz erklärt

Kampo bedeutet "Methode aus der chinesischen Medizin." Sie entstammt der Kräuterheilkunde, die Chinesen im 5. Jahrhundert nach Japan brachten. Als Dekokt bezeichnet man den Absud aus gekochten Heilkräutern, der in der Regel dreimal täglich getrunken wird.

Hier finden Sie einen Kampo-Arzt

Dr. Heidrun Reißenweber (Behandlungsschwerpunkt Magen-Darm-Probleme), Spezialambulanz für Japanische Phytotherapie (Kampo), Medizinische Klinik-Innenstadt der Universität München Ziemssenstr. 1 80336 München Anmeldung unter Tel.: 089/51 60 23 54. Tipp: Die gesetzlichen Kassen bezahlen hier die Diagnose.

Dr. Anna Hutzel Richard-Riemerschmid-Allee 28 81241 München Tel.: 8340457

Dr. Liselotte Hutzel Robert-Koch-Str. 70c 77815 Bühl Tel.: 07223/ 9513144 www.hutzel-tcm.de, praxis@hutzel-tcm.de

Dr. Andrea Brinkmann, Ambulantes Zentrum für Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin am Marienhospital Erwitte. Von Droste-Straße 14 59597 Erwitte Anmeldung unter Tel.: 02943/ 890640. www.marien-hospital-erwitte.de

Dr. med. Ulrich Eberhard bildet Ärzte und Heilpraktiker zur Kampo-Medizin fort und behandelt Patienten in seiner Praxis: Joaquín Montes Jovellar 4 E-28002 Madrid Tel.: +34 (0) 91 / 5 64-38 87 http://www.kampo-med.com/, kampo-med@ulrich-eberhard.com

Kontakte

Kronen-Apotheke Hier werden Kampo-Mittel auf ärztliche Verordnung hergestellt, auch als praktische Tinkturen statt als Tee Dr. Peter Lepke, Langfelderstr.115 42389 Wuppertal Tel.: 0202/ 265250 info@kronen-apotheke-wuppertal.de

Park Apotheke Hier werden Kampo-Mittel auf ärztliche Verordnung hergestellt Eberhard Hilsdorf Hindenburgstr.30 91126 Schwabach Tel: 09122/ 13132 info@park-apo-de

Nibelungen-Apotheke Hier werden Kampo-Mittel auf ärztliche Verordnung hergestellt H.D. Klose Romanplatz 8 80639 München Tel.: 089/ 171633 info@nibelungen-apo.de

Autor: Sabine Laerum

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel