Anzeige

Rohrnudeln mit Sanddorn-Trauben-Kompott

(1)

Rohrnudeln mit Sanddorn-Trauben-Kompott
Foto: Thomas Neckermann
Mit Nudeln haben sie nichts zu tun, die Rohrnudeln. Ob Buchteln, Ofen- oder Rohrnudeln - gemeint ist immer ein süßes gefülltes oder ungefülltes Hefegebäck aus der böhmischen Küche.
Geprüft durch Brigitte Küche
Fertig in 1 Stunde

Schwierigkeit

einfach

Dieses Rezept ist ohne Alkohol, vegetarisch

Pro Portion

Energie: 875 kcal, Kohlenhydrate: 125 g, Eiweiß: 18 g, Fett: 33 g

Zutaten

Für
5
Portionen

Für den Hefeteig:

1

Bio-Zitrone

500

Gramm Gramm Mehl

1

Prise Prisen Salz

120

Gramm Gramm Zucker

250

Milliliter Milliliter Milch

0.5

Würfel Würfel Hefe (frisch; 21 g)

2

Eier

125

Gramm Gramm Butter (weiche)

Mehl (zum Bearbeiten)

Fett (für die Form)

40

Gramm Gramm Mandelblättchen

Puderzucker (zum Bestäuben)

Für das Kompott:

2

Feigen (frisch)

200

Gramm Gramm rote Weintrauben (kernlos)

200

Milliliter Milliliter Sanddornfruchtsauce (mit Honig)

1

TL TL Speisestärke

2

EL EL Ahornsirup (oder Honig)

Zubereitung

  1. Für den Hefeteig:

  2. Die Zitrone heiß abspülen, trocken tupfen und die Schale fein abreiben. Zitronenschale, Mehl, Salz und 100 g vom Zucker mischen. Die Milch lauwarm erwärmen, Hefe zerbröseln und zusammen mit dem restlichen Zucker in der Milch auflösen.
  3. Milch, Eier und 75 g Butter zur Mehlmischung geben und alles zunächst mit den Knethaken des Handrührers, dann mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten. Teig zugedeckt an einem warmen Ort etwa 45 Minuten gehen lassen.
  4. Für das Kompott:

  5. Feigen und Trauben abspülen und trocken tupfen. Feigen in 4-6 Spalten schneiden. Trauben von den Stielen zupfen. Sanddornsauce, 100 ml Wasser, Feigen und Trauben 3 Minuten in einem Topf kochen lassen. Speisestärke und 2-3 EL Wasser verrühren und in das kochende Kompott rühren. Aufkochen und vom Herd nehmen. Mit Ahornsirup abschmecken und abkühlen lassen.
  6. Den Backofen auf 190 Grad, Umluft 170 Grad, Gas Stufe 3-4 vorheizen. Den Teig nochmals mit den Händen kurz durchkneten. Falls der Teig sehr klebrig ist, noch etwas mehr Mehl unterkneten und die Hände gut einmehlen. Teig in 12 Portionen teilen. Jede Teigportion zu einer Kugel rollen und in eine gefettete Auflaufform (35 x 20 cm Größe) legen. Restliche Butter schmelzen lassen und die Teigkugeln damit bestreichen. Mandeln darüberstreuen.
  7. Rohrnudeln auf der mittleren Schiene im Backofen 25-30 Minuten goldbraun backen. Puderzucker darübersieben und zusammen mit dem Kompott servieren.
Tipp Mit Nudeln haben sie nichts zu tun, die Rohrnudeln. Und sie haben viele Namen: Ob Buchteln, Ofen- oder Rohrnudeln - gemeint ist immer ein süßes gefülltes oder ungefülltes Hefegebäck aus der böhmischen Küche.

Herbstgerichte: Herzhaft, aber raffiniert
VG-Wort Pixel