Anzeige

Linseneintopf mit Einlagen und Kräuter-Gremolata

(5)

Linseneintopf mit Einlagen und Kräuter-Gremolata
Foto: Thomas Neckermann
Einer für alle! Der Eintopf ist vegan, dazu gibt es nach Belieben Extras wie Blutwurst, Wiener, Regensburger und Kammmuscheln. Zum Toppen: eine frische Kräutermischung.
Fertig in 1 Stunde 20 Minuten

Schwierigkeit

mittelschwer

Dieses Rezept ist ohne Alkohol, raffiniert, vollwertig

Pro Portion

Energie: 615 kcal, Kohlenhydrate: 38 g, Eiweiß: 33 g, Fett: 37 g

Zutaten

Für
8
Portionen

EINTOPF

400

Gramm Gramm Linsen (getrocknet, Beluga- oder Berglinsen)

2

Zwiebeln

2

Nelken

1

Lorbeerblatt

1

Bund Bund Suppengrün

600

Gramm Gramm Kartoffeln

4

EL EL Olivenöl

Salz

Pfeffer (frisch gemahlen)

1.5

Liter Liter Gemüsebrühe

1

EL EL Balsamessig (vegan)

GREMOLATA

0.5

Bund Bund glatte Petersilie

0.5

Bund Bund Dill

1

Beet Beete Shiso (rot)

1

Knoblauchzehe

1

Bio-Zitrone

EINLAGEN

100

Gramm Gramm Blutwurst (luftgetrocknet)

4

Würstchen (Regensburger Würste, à 80 g)

4

Wiener Würstchen (à 100 g)

40

Gramm Gramm Butterschmalz

1

Paket Pakete Muscheln (TK Japanische Kammmuscheln, 200 g)

1

EL EL Zitronensaft

Zubereitung

  1. FÜR DEN EINTOPF

  2. Linsen in einem Sieb abspülen, mit reichlich kaltem Wasser bedeckt über Nacht einweichen.
  3. Linsen abgießen, abspülen und mit etwa 1 1⁄4 l frischem Wasser in einen Topf geben. Zwiebeln abziehen und die Nelken an der Zwiebel feststecken. Gewürzzwiebeln und Lorbeer zu den Linsen geben und aufkochen. Bei kleiner Hitze etwa 15 Minuten köcheln lassen, dabei den Schaum abschöpfen; die Linsen sollen am Ende nur knapp gar sein. In ein Sieb gießen und die Zwiebeln entfernen.
  4. Suppengrün putzen, abspülen und fein würfeln. Kartoffeln schälen, abspülen und ebenfalls fein würfeln.
  5. Öl portionsweise in einer Pfanne erhitzen, Suppengrün­ und Kartoffelwürfel darin portionsweise anbraten und mit Salz und Pfeffer würzen. Linsen, das angebratene Gemüse mit der Brühe in einen großen Topf geben, aufkochen und 20–30 Minuten bei kleiner Hitze gerade eben köcheln lassen. Eintopf mit Salz, Pfeffer und Essig abschmecken.
  6. FÜR DIE GREMOLATA

  7. Petersilie und Dill abspülen und trocken schütteln. Kresse vom Beet schneiden, mit Dill und Petersilie grob hacken. Knoblauch abziehen und fein würfeln. Zitrone heiß abspülen, trocken tupfen und die Schale fein abreiben. Alle Zutaten für die Gremolata mischen und zum Eintopf reichen.
  8. FÜR DIE EINLAGEN

  9. Blutwurst in kleine Würfel schneiden. Regensburger im siedenden (nicht kochenden) Wasser erwärmen. Aus dem Wasser nehmen, die Pelle abziehen, die Würste halbieren und in Scheiben schneiden. Wiener Würstchen in je 4 Stücke teilen und an den Enden kreuzweise einschneiden. In einer Pfanne in 20 g heißem Butterschmalz kurz scharf anbraten, bis sich die Enden wölben und zu bräunen beginnen. Aus der Pfanne nehmen und warm halten.
  10. Die aufgetauten Muscheln trocken tupfen und im restlichen Butterschmalz von beiden Seiten scharf und braun anbraten, mit Salz und Pfeffer würzen und mit dem Zitronensaft würzen.
  11. Vorbereitete Einlagen zum heißen Eintopf reichen.
Tipp Dazu passt kräftiges Bauernbrot und mittelscharfer Senf.
Eintopf schon am Vortag kochen, Einlagen frisch zubereiten.
Der Eintopf ist vegan, die Einlagen frei wählbar; zum Brot evtl. noch einen kräftigen Käse reichen.
Werden die Linsen nicht eingeweicht, anfangs etwa 30 Minuten länger kochen.

Dieses Rezept ist in Heft 01/2019 erschienen.

VG-Wort Pixel