Anzeige

Kartoffelsuppe mit Blutwurst-Geröstl

(2)

Kartoffelsuppe mit Blutwurst-Geröstl
Foto: Thomas Neckermann
Diese Kartoffelsuppe mit Blutwurst-Geröstl ist die geschrumpfte Variante des Klassikers und geht damit als Tapas durch – perfekt für die nächste Party!
Fertig in 45 Minuten

Schwierigkeit

mittelschwer

Dieses Rezept ist gut vorzubereiten, raffiniert

Pro Portion

Energie: 190 kcal, Kohlenhydrate: 12 g, Eiweiß: 5 g, Fett: 14 g

Zutaten

Für
12
Portionen

SUPPE

800

Gramm Gramm Kartoffeln (mehligkochend)

1

Zwiebel

1

Bund Bund Suppengrün

3

EL EL Olivenöl

1

Liter Liter Brühe

200

Gramm Gramm Schlagsahne

Salz

Pfeffer (frisch gemahlen)

Muskat (frisch gerieben)

GERÖSTL

1

Bund Bund Lauchzwiebeln

180

Gramm Gramm Blutwurst (luftgetrocknet, am besten Bio)

1

EL EL Olivenöl

Pfeffer (grob gestoßen)

Zubereitung

  1. FÜR DIE SUPPE

  2. Kartoffeln schälen, abspülen und grob würfeln. Zwiebel abziehen und fein würfeln. Suppengrün putzen, abspülen und in Stücke schneiden.
  3. Öl in einem Topf erhitzen. Zwiebelwürfel und Suppengrün darin glasig dünsten. Kartoffelwürfel und Brühe zugeben, alles mit Deckel etwa 20 Minuten kochen lassen.
  4. Kartoffeln und Gemüse in der Suppe zuerst mit dem Kartoffelstampfer, dann kurz mit dem Stabmixer zerkleinern oder durch die Flotte Lotte drehen. Die Sahne unterrühren, erhitzen und die Suppe mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Falls sie zu dickflüssig ist, noch etwas Brühe dazugießen.
  5. FÜR DAS GERÖSTL

  6. Lauchzwiebeln putzen, abspülen, in feine Ringe schneiden. Blutwurst, falls nötig, aus der Pelle lösen, in Scheiben schneiden, dann klein würfeln. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, Blutwurstwürfel darin kross ausbraten. Die Lauchzwiebeln zufügen und scharf anbraten.
  7. Suppe in vorgewärmten Portionstässchen oder Schälchen anrichten. Geröstl und Lauchzwiebeln über die Suppe geben, mit etwas grobem Pfeffer bestreuen und servieren.
Tipp Soll’s vegetarisch sein, Gemüsebrühe nehmen und die Blutwurst durch gehackte Walnuss- und Kürbiskerne ersetzen.

Dieses Rezept ist in Heft 1/2020 erschienen.

VG-Wort Pixel