Anzeige

Maibowle

(7)

Maibowle
Foto: Thomas Neckermann
Maibowle ist das ultimative Frühlingsgetränk: Sie eröffnet die Saison der lauen Nächte und betört mit frischem Waldmeister.
Geprüft durch Brigitte Küche
Fertig in 20 Minuten

Schwierigkeit

einfach

Dieses Rezept ist schnell

Zutaten

Für
15
Gläser
2

Bund Bund Waldmeisterkraut

2

Liter Liter Riesling (trocken, klassisch ist Mosel)

1

Flasche Flaschen Sekt (trocken)

Zubereitung

  1. Das Waldmeisterkraut abschneiden und am besten über Nacht anwelken lassen. Leicht verwelkt gibt es am meisten Aroma ab.
  2. Waldmeister zu einem Bündel binden. Gut gekühlten Wein in ein großes Bowlengefäß geben und den Waldmeister über Kopf in den Wein hängen. Die Schnittstellen der Stielenden sollten nicht im Wein hängen. Etwa 20 Minuten ziehen lassen.
  3. Waldmeisterbund entfernen und die Bowle mit Sekt auffüllen. Zum Servieren eventuell ein paar Waldmeisterblättchen auf die Bowle legen.

Maibowle – unser liebstes Frühlingsgetränk

Waldmeister - das klingt ein bisschen nach Hexenwald und erinnert an die Ahoi-Brause unserer Kindertage. Und dann gab es noch die Berliner Weiße mit Waldmeistergeschmack, die Oma immer so gern trank ...

Wir lieben Waldmeister vor allem als Gewürz für die Maibowle. Als frisches Kraut trägt er zu ausgelassenen Mainächten bei, denn er enthält den Wirkstoff Cumarin, der beschwingt und in geringer Dosierung gegen Kopfschmerzen hilft. Aber Vorsicht: In höherer Konzentration kann Waldmeister einen ganz schönen "Schädel" verursachen – deshalb sollte er nicht zu lange in der Maibowle bleiben. Zu kaufen gibt es Waldmeister auf Märkten und in gut sortierten Gemüseläden.

Maibowle für Selbstpflücker

Waldmeister ernten, bevor er blüht, sonst ist der Cumarin-Gehalt zu hoch und verursacht Kopfdruck und Schwindel. Waldmeister wächst in vielen Laubwäldern in großen Gruppen. Vor der Verwendung sollten die Blätter etwas anwelken, am besten über Nacht, dann ist das Aroma stärker. Achtung: Nur die Blättchen, nicht die Stiele in die Maibowle hängen, sonst wird sie zu stark.

VG-Wort Pixel