Anzeige

Starporträt Peter Maffay

Mit unzähligen Hits, Schallplattenpreisen, Echos und Bambis spielt Peter Maffay in der obersten Liga der Musikbranche. Seit den 1970ern schreibt er Musikgeschichte.

Steckbrief

  • Vorname Peter Alexander
  • Name Makkay
  • geboren 30.08.1949, Brasov, Siebenbürgen / Rumänien
  • Jahre 74
  • Grösse 168 cm
  • Partner Hendrikje Balsmeyer (seit 2015) Tania Spengler (2003-2015, geschieden) Michaela Herzeg (1990-2000, geschieden) Chris Heinze (1981-1986, geschieden) Petra Küfner (1975-1979, geschieden)
  • Kinder Nina (*1984) Yaris (*2003) Anouk (*2018)

Biografie von Peter Maffay

Geboren wurde Peter Maffay als Sohn einer rumäniendeutschen Familie Ende August 1949 im rumänischen Brasnov (Kronstadt). Seine Mutter Augustine stammte aus Siebenbürgen, sein Vater Wilhelm aus Ungarn. Als Peter Maffay 14 Jahre alt war, zog die Familie von Rumänien nach Bayern. In Waldkraiburg verbrachte er den Großteil seiner Jugend.

Peter Maffay: Die Liebe zur Musik wächst

Die Schule war nicht so Peter Maffays Ding, er verließ das Gymnasium nach zweimaligem Sitzenbleiben ohne Schulabschluss. Hingegen zeigte sich schon früh sein musikalisches Talent. Mit sieben Jahren lernte er Geigespielen, es folgten die Instrumente Trompete und Gitarre. Schon 1964 schloss sich Peter Maffay seiner ersten Band an, den "Beat Boys", die sich später in "The Dukes" umbenannten und in einem örtlichen Lokal auftraten und probten. Bei ihren Auftritten spielten sie unter anderem Songs von Bob Dylan, Donovan und The Kinks und genossen Bekanntheit im größeren Umkreis. 

Um sich ganz auf seine Musikkarriere konzentrieren zu können, brach Peter Maffay seine nach der Schule in München angefangene Lehre zum Chemiegrafen ab. Kurze Zeit später gründeten er und eine ehemalige Klassenkameradin das Folk-Beat-Duo "Peter & Margit". In einem Münchener Club gaben sie u.a. Hits von Bob Dylan, den Rolling Stones, Peter, Paul & Mary und Paul Simon zum Besten.

Steile Karriere in der Schlagerwelt der 70er

Bald darauf wurde Peter Maffay vom deutschen Liedtexter Michael Kunze entdeckt. Mit dem Text Kunzes und dem Gesang Maffays kam im Januar 1970 die erste Single "Du" heraus, die sich nach dem ersten Fernsehauftritt von Peter Maffay an die Spitzen der deutschen Charts spielte. Auch in anderen europäischen Ländern eroberte der Hit die Herzen und Maffay seine erste goldene Schallplatte.

In den 1970er-Jahren entwickelte sich Peter Maffay durch Countryhits und Schlager-Balladen zu einer Größe im Musikgeschäft. Zu seinen Erfolgen gehörten rockige Hits wie "Samstagabend in unserer Straße" (1974), vor allem aber Liebeslieder wie "Und es war Sommer" (1976) oder "So bist du" (1977), sein zweiter Nummer-eins-Hit in Deutschland.

Weg vom Schlagersänger-Image hin zum Rockstar

Dank seiner Schmusesongs und der Vermarktung durch Michael Kunze wurde Peter Maffay in den 70er-Jahren hauptsächlich als Schlagersänger wahrgenommen. Dabei hatte der damalige Jungstar schon 1971 in einem Interview mit der "Bravo" gesagt: "Am liebsten wäre ich ein wilder Rocker." Mit Lederkluft, Easy-Rider-Motorrad und Sonnenbrille hatte er damals schon versucht, sich vom Schlagerimage zu lösen. Seine Alben "Steppenwolf" und "Revanche" waren im Stil schon deutlich rockiger. Auf letzterem findet sich auch Peter Maffays Version des Hits "Über sieben Brücken musst du gehen" der DDR-Rockband Karat. Damit landete er 1980 einen weiteren Chartstürmer. Trotzdem dauerte es noch lange, bis er endlich als Rockstar wahrgenommen wurde. Noch 1982, als er im Vorprogramm der Rolling Stones spielte, wurde er vom Publikum ausgepfiffen.

Solche Anfeindungen liegen längst hinter Peter Maffay. Im Laufe seiner beispiellosen Musikkarriere wurde er zum einem der erfolgreichsten deutschsprachigen Sänger. 21 seiner Alben landeten auf Platz 1 der deutschen Albumcharts und über 50 Millionen verkaufte Tonträger zeugen vom Erfolg des Ausnahmekünstlers.

Ein Überraschungserfolg: Tabaluga

Geliebt wird Peter Maffay von Kindern und Erwachsenen nicht nur für seine einfühlsamen Liebeslieder oder rockigen Songs, sondern auch für die Figur des kleinen Drachen Tabaluga. Was 1983 lediglich als Konzeptalbum geplant war, wurde zu einem riesigen und umfassenden Überraschungserfolg. "Tabaluga oder die Reise zur Vernunft" war als Rockmärchen gedacht und erzählte die Geschichte des Jungdrachen Tabaluga, der sich auf eine Reise begibt, um alles über das Leben und die Vernunft zu lernen. Zusammen mit dem Kinderliederautor Rolf Zuckowski, dem Kinderbuchautor Helme Heine und Liedmacher Gregor Rottschalk kreierte Peter Maffay eine Figur und ein Album, die so erfolgreich waren, dass bis 2022 insgesamt sechs weitere Alben um den Jungdrachen veröffentlicht wurden.

Später knüpfte die Kinderzeichentrickserie "Tabaluga", eine deutsch-australische Kooperation, an den Erfolg an. An der Serie waren wieder Peter Maffay sowie Gregor Rottschalk und Rolf Zuckowski beteiligt. Der Serienhit wurde in Deutschland von 1997 bis 2004 in drei Staffeln im ZDF und dem Kinderkanal ausgestrahlt und in über 100 Ländern der Erde gezeigt. Auch ein Tabaluga-Musical wurde Mitte der 1990er uraufgeführt. In "Tabaluga und Lilli" spielten unter anderem Rufus Beck und Nino de Angelo.

Peter Maffays soziales Engagement

Peter Maffay hatte als rumänischdeutsches Kind in seiner rumänischen Heimat die Folgen von Ausgrenzung und Intoleranz zu spüren bekommen. Bis heute ist es ihm ein Bedürfnis, sich für Toleranz und gegen Rassismus einzusetzen und benachteiligten Menschen zu helfen. Nach 20 Jahren sozialem und politischem Aktivismus gründete der Rockstar 2000 die "Peter Maffay Stiftung". Diese ermöglicht Kindern, die mit Krankheit oder Traumata kämpfen, eine Erholung im Grünen. Die Ferienaufenthalte finden in Einrichtungen in Deutschland, Rumänien und Spanien statt. Ebenso unterstützt Peter Maffay die Tabaluga-Kinderstiftung, die gemeinnützige Organisation WorldVision und ist Botschafter für die Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung. Peter Maffay setzt sich für Toleranz und gegen Rechtsextremismus ein und unterstützt die Amadeu Antonio-Stiftung. 2011 etwa trat er mit anderen MusikerInnen auf dem Protestfestival "Rock gegen Rechts" auf.

Für sein Engagement wurde ihm 1996 und 2008 das Bundesverdienstkreuz verliehen. Es folgten 2011 der Deutsche Nachhaltigkeitspreis für seine "Peter Maffay Stiftung" und die Martin Buber-Plakette und 2018 die Buber-Rosenzweig-Medaille.

Peter Maffay und die Liebe

Viermal war Peter Maffay bisher verheiratet. Seine erste Ehefrau war die Lehrerin Petra Küfner. Das Paar heiratete 1975 und trennte sich vier Jahre später. In seiner zweiten Ehe mit Chris Heinze, einer befreundeten Musikerin und Lehramtsstudentin, adoptierte das Paar eine Tochter, Nina. 1986 trennten sich die beiden. Von 1990 bis 2000 waren Peter Maffay und Michaela Herzeg, eine Promotion-Agentin, verheiratet. Getrennt haben sich beide 1999. Im selben Jahr kam Peter Maffay mit der Servicekraft Tania Spengler zusammen, die er 2003 heiratete. Aus der Ehe stammt ihr gemeinsamer Sohn Yaris. 2015 trennte sich das Paar und ließ sich 2020 scheiden.

Seit 2015 lebt Peter Maffay mit der Lehrerin Hendrikje Balsmeyer zusammen. 2018 kam ihre gemeinsame Tochter Anouk zur Welt. Die Familie lebt am Starnberger See in der Nähe von München. 

News zu Peter Maffay

VG-Wort Pixel