Anzeige

Starporträt Judith Rakers

Judith Rakers ist in den Nachrichten und der Unterhaltung gleichermaßen zu Hause und gilt auch wegen ihrer Vielseitigkeit als beliebteste Moderatorin Deutschlands.

Steckbrief

  • Vorname Judith Deborah
  • Name Rakers-Pfaff
  • geboren 06.01.1976, Paderborn / Deutschland
  • Jahre 48
  • Grösse 173 cm
  • Partner Andreas Pfaff (getrennt, noch verheiratet)

Biografie von Judith Rakers

Judith Rakers legte eine journalistische Karriere hin wie sie im Buche steht. Nach dem Studium ging es zum Radio, gefolgt von Printmedien bis hin zum Fernsehen. Heute ist die vielseitige Moderatorin und Nachrichtensprecherin eines von Deutschlands beliebtesten Fernsehgesichtern.

Erste Schritte in der Medienlandschaft

Judith Deborah Rakers wuchs im Nordosten Nordrhein-Westfalens bei ihrem Vater, einem Physiotherapeuten, auf. Bis auf den Umstand, dass sie nicht mit ihrer Mutter, einer Innenarchitektin, zusammenlebte, verlebte die kleine Judith eine gewöhnliche Kindheit. Nach dem Abitur stand für die junge Frau das Studium an. Judith Rakers entschied sich für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Deutsche Philologie und Neuere und Neueste Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.

Schon während ihrer Studienjahre von 1995 bis 2001 sammelte die spätere Fernsehfrau erste Erfahrungen in der Medienlandschaft. Bei zwei lokalen Radiosendern heuerte sie als Moderatorin an und unterstützte mit ihren journalistischen Fähigkeiten einige regionale Tageszeitungen.

Von Print zum TV

Auch nach dem Studium arbeitete Judith Rakers eine Weile in den klassischen Printmedien, ehe sie den Schritt ins Fernsehen wagte. Ihr TV-Debüt gab die damals 28-Jährige 2004 als Moderatorin des "Hamburg Journal" im NDR. Sechs Jahre lang sah man die sympathische Moderatorin in diesem Job.

Judith Rakers übernahm die Moderation der "Tagesschau"

Doch in der Zwischenzeit war ein neues Engagement hinzugekommen – und was für eins! Im Jahre 2005 übernahm die Wahlhamburgerin erstmals die Moderation der "Tagesschau". Als Neuling übergab man ihr allerdings zunächst die Nachtausgaben. Drei Jahre später, am 18. März 2008, las Judith Rakers zum ersten Mal die berühmten 20-Uhr-Nachrichten im Ersten.

Vielseitiges Moderationstalent

In der "Tagesschau" wirkt Judith Rakers – wie die Sendung es nun einmal verlangt - stets kontrolliert und seriös, doch die Moderatorin ist vielseitiger und -schichtiger als viele ihr zutrauten. Dass sie nicht nur Nachrichten, sondern auch Unterhaltung kann, beweist Judith Rakers seit 2010 mit der Talkshow "3 nach 9". Im Juli hatte sie ihren ersten Gastauftritt als Moderatorin und wurde gerade einmal einen Monat später als feste neue Gastgeberin an der Seite von Giovanni di Lorenzo angeheuert.

Ebenso große Unterhaltung lieferte Judith Rakers gemeinsam mit Stefan Raab und Anke Engelke im Jahr 2011 bei der Moderation des "Eurovision Song Contest" aus Düsseldorf. Völlig zu Recht wurde Rakers für ihre Leistung mit einem Deutschen Fernsehpreis in der Kategorie "Beste Unterhaltung" ausgezeichnet.

Und so sammelten sich neben der seriösen Nachrichtenmoderation immer mehr Unterhaltungsformate im Steckbrief der blonden Fernsehfrau. Seit 2013 moderiert Judith Rakers im Norddeutschen Rundfunk die Sendung "Top Flops" und seit 2014 die TV-Pannenshow "Pleiten, Pech und Pannen".

Im Jahr 2016 war sie sogar in Deutschlands beliebtester Krimireihe, dem "Tatort" zu sehen. In der Folge "Fegefeuer" mit Til Schweiger sah man sie im Hintergrund einer Geiselnahme die "Tagesschau" moderieren.

Eine Frau mit Visionen

Doch Judith Rakers möchte nicht nur vorlesen, was andere geschrieben haben, und moderieren, was andere konzipiert haben – sie hat auch eigene Ideen, die sie umgesetzt haben möchte. Mit ihrer eigenen Reportage-Reihe im NDR, in der sie sich mit sozialkritischen Themen auseinandersetzte, ging dieser Wunsch in Erfüllung. Um auch in Zukunft freier in der Gestaltung der Inhalte sein zu können, gründete Judith Rakers zusammen mit "Endemol Shine Germany" ihre eigene Produktionsfirma "Jukers Media".

Ebenso ein Herzensthema für Judith Rakers sind Reisen und das Entdecken anderer Länder und Regionen. Mit Begeisterung moderiert sie für den NDR die Reportage-Reihe "Inselgeschichten" und für den WDR das Reisemagazin "Wunderschön!".

Judith Rakers überraschte bei "The Masked Singer"

Dass sie keine Angst vor Neuem hat, bewies Judith Rakers schon mehrfach, doch das, was am 9. März 2021 aufgedeckt wurde, erwartete wohl niemand. Die Nachrichtensprecherin nahm an dem ProSieben-Erfolgsformat "The Masked Singer" teil und steckte doch tatsächlich unter dem Küken-Kostüm.

Eine Frau, die in Umfragen schon mehrmals zur beliebtesten Nachrichtensprecherin und zur beliebtesten Talkshow-Moderatorin Deutschlands gewählt wurde, kann sich solcherlei Ausflüge ins Privatfernsehen mit all seinen skurrilen Shows eben locker leisten.

Judith Rakers privat

Werfen wir nun doch mal einen Blick auf das Privatleben von Judith Rakers. Von 2009 bis 2017 war sie mit dem Finanzexperten Andreas Pfaff verheiratet. Die beiden wohnten gemeinsam in Hamburg, wo Judith auch nach der Scheidung mit ihren beiden Katzen leben blieb.

Doch nicht nur für ihre beiden Katzen schlägt Judith Rakers Herz, sie ist von Kindesbeinen an ein großer Pferdefan. Mit 12 Jahren hatte sie endlich genug Taschengeld gespart, um sich ihr erstes Pferd kaufen zu können. Diese große Liebe begleitet sie bis heute: Judith Rakers rettet kranke Pferde vor dem Schlacht- oder Gnadenhof, pflegt sie gesund und schenkt ihnen ein neues zu Hause.

Wenn Rakers zwischen dem ganzen beruflichen Stress noch Zeit findet, erfreut sie sich auch an ihrem Garten. Sie kümmert sich voller Hingabe um ihre Hühnerfamilie und pflanzt allerhand Lebensmittel an. Davon ist sie so begeistert, dass sie, um anderen Mut zu machen, sich auch zu trauen, sogar ein Buch geschrieben hat. "Homefarming: Selbstversorgung ohne grünen Daumen" erschien im Februar 2021. 

Abschied von der "Tagesschau"

Drei Jahre später, es ist der 31. Januar 2024, erscheint Judith ein letztes Mal als Moderatorin der "Tagesschau", die sie auf eigenen Wunsch hin nach 19 Jahren verlässt. Die Hamburgerin möchte sich mehr auf ihre unternehmerische Tätigkeiten fokussieren, darunter beispielsweise ihre eigene Marke "Homefarming", den eigenen Podcast und ein Online-Magazin. Die finale 20-Uhr-Sendung verließ sie charmant mit den Worten: "Und jetzt meine Damen und Herren, möchte ich mich ganz dezent verabschieden, denn das ist meine letzte ,Tagesschau'-Sendung heute. Danke, dass Sie mich in den letzten 19 Jahren immer wieder in Ihr Wohnzimmer gelassen haben. Und Danke an die besten Kolleginnen und Kollegen der Welt, einen schönen Abend noch: Tschüss.“

Netzwerk

Giovanni di Lorenzo, Stefan Raab, Anke Engelke

VG-Wort Pixel