Anzeige

Psychologie Wenn du diese 3 Fragen richtig beantworten kannst, giltst du als intelligent

Frau schaut nachdenklich aufs Wasser: Wenn du diese 3 Fragen richtig beantworten kannst, giltst du als intelligent
© Kittiphan / Adobe Stock
Wann ist ein Mensch intelligent? Diesem Thema will ein Yale-Professor auf den Grund gehen – und zwar mit einem einfachen Test aus drei Fragen. Aber können drei Fragen tatsächlich bestimmen, wie schlau wir sind?

Es gibt verschiedene sehr komplexe Methoden, die Intelligenz eines Menschen zu ermitteln – etwa Tests, die den IQ, also den Intelligenzquotienten, berechnen. Viel einfacher soll das Ganze aber mit einem sehr kurzen Quiz gehen, das der Yale-Professor Shane Frederick entwickelt hat. Nur drei Fragen sollen laut dem "Cognitive Reflection Test" definieren, wie schlau eine Person ist. Kannst du die Fragen auf Anhieb richtig beantworten?

Yale-Professor entwickelt Intelligenztest mit 3 Fragen: "Cognitive Reflection Test"

  1. Ein Schläger und ein Ball kosten zusammen 1,10 Dollar. Der Schläger kostet einen Dollar mehr als der Ball. Wie viel kostet der Ball?
  2. Wenn fünf Maschinen fünf Minuten für fünf Produkte brauchen. Wie lange benötigen dann 100 Maschinen, um 100 Produkte zu erstellen?
  3. In einem See wachsen Seerosen. Jeden Tag verdoppelt sich die Menge der Seerosen. Die Seerosen brauchen 48 Tage, um den gesamten See zu bedecken. Wie lange würde es dauern, bis die Seerosen die Hälfte des Sees bedeckt haben?

Es scheint so, als würden die Antworten auf diese Fragen auf der Hand liegen. Viele Menschen denken schnell an diese Lösungen: zehn Cent, 100 Minuten und 24 Tage. Tatsächlich sind die Antworten aber falsch, die korrekten Lösungen lauten: fünf Cent, fünf Minuten und 47 Tage.

Wie kommt man auf die korrekten Lösungen?

  1. Wenn der Schläger einen Dollar und der Ball zehn Cent kosten würden, wäre der Preisunterschied zwischen ihnen nur 90 Cent – er soll aber einen Dollar betragen. Deshalb kann der Schläger nur 1,05 Dollar und der Ball fünf Cent kosten, damit diese Voraussetzung erfüllt ist.
  2. Wenn fünf Maschinen fünf Minuten für fünf Produkte benötigen, braucht eine Maschine für ein Produkt fünf Minuten. Demnach brauchen 100 Maschinen für 100 Produkte ebenfalls fünf Minuten.
  3. Wenn sich die Menge der Seerosen mit jedem Tag verdoppelt und an Tag 48 der gesamte See bedeckt ist, muss der See einen Tag vor diesem 48. Tag zur Hälfte bedeckt sein. Denn an Tag 48 verdoppelt sich die Menge ja wieder – deshalb lautet die korrekte Antwort 47 Tage.

Wie aussagekräftig ist der Intelligenztest wirklich?

Professor Shane Frederick hatte diese Fragen ursprünglich als psychologischen Test entwickelt. Mehrere Tausend Proband:innen nahmen im Rahmen von 35 verschiedenen Studien daran teil. Nur 17 Prozent der Teilnehmenden beantworteten alle drei Fragen korrekt, und 33 Prozent gaben bei allen Fragen die verkehrte Antwort. Die Gruppe der Personen, die schnell die scheinbar naheliegenden, aber letztlich falschen Antworten gab, handelt laut Shane Frederick eher aus dem Bauch heraus. Wer auf die korrekten Antworten kommt, handelt laut dem Professor eher bedacht.

Mit der Zeit stellte der Professor aber fest, dass Personen mit einem höheren IQ die Fragen eher richtig beantworten als solche mit einem niedrigeren. Denn letztlich setzt die richtige Beantwortung der Fragen voraus, dass man kognitiv in der Lage ist, sie richtig zu verstehen und durch logisches Denken auf die korrekte Antwort zu kommen. Wer vom Typ eher bedacht ist, aber über diese analytischen Fähigkeiten nicht verfügt, dem wird das intensive Nachdenken über die Problematik auch nicht helfen.

Was uns zum nächsten Problem mit dem Test bringt: Denn die mathematisch-logische Komponente ist eben auch nur ein Teil von Intelligenz. Es gibt noch viele weiteren Arten von Klugheit, etwa die sprachliche, die räumliche, die emotionale oder die musikalische Intelligenz. Wer also bei analytischen Aufgaben wie diesen drei Fragen nicht glänzen kann, ist deshalb nicht automatisch dumm – sondern seine oder ihre Intelligenz liegt vermutlich einfach nur woanders.

Verwendete Quellen: businessinsider.de, sjdm.org

mbl Brigitte

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel