Anzeige

Kennst du? 7 Merkmale, an denen du arrogante von selbstbewussten Menschen unterscheiden kannst

Was unterscheidet arrogante und selbstbewusste Menschen? Eine arrogante Frau steht vor dem Spiegel
© Lia Koltyrina / Shutterstock
Arroganz und Selbstvertrauen sind zwei grundverschiedene Dinge – die sich manchmal zum Verwechseln ähneln. Wie du sie unterscheidest, verraten wir hier.

Arroganz und Selbstbewusstsein schließen sich gegenseitig aus: Arrogante Menschen sind unsicher, unreflektiert, selbstgerecht und narzisstisch, selbstbewusste in allem das Gegenteil. Trotzdem, und das kann ganz schön nerven und verwirren, erscheinen Arroganz und Selbstvertrauen von außen betrachtet und im hektischen Alltag manchmal erstaunlich ähnlich. Was arrogante Menschen verraten kann ...

7 Dinge, die arrogante Menschen anders machen als selbstbewusste

1. Arrogante Menschen lenken jedes Gespräch auf sich.

Eben wart ihr noch bei der Frage, wann vor einer Reise der optimale Zeitpunkt ist, den Flug zu buchen, doch ehe du dich versiehst (oder ihr bei dieser wichtigen Diskussion vorangekommen seid), weißt du alle Länder, die dein Gegenüber schon bereist hat, warum es niemals All inclusive bucht und welche Reiseführer du unbedingt immer dabei haben musst. Während selbstbewusste Menschen eigene Erfahrungen in ein Gespräch lediglich einfließen lassen, um es voranzubringen und zu partizipieren, drehen sich Unterhaltungen mit arroganten Menschen immer irgendwie um sie.

2. Arrogante Menschen können scheinbar alles.

Sie sind Skilehrer, obwohl sie nie eine entsprechende Ausbildung gemacht haben, spielen besser Geige als Beethoven (Piano) und sprechen fließend Japanisch, weil sie drei Jahren lang Chinesisch gelernt haben. Arrogante Menschen scheinen ALLES zu wissen und zu können, in ihrer Darstellung sind sie richtig krass! Selbstbewusste Menschen dagegen ... pf, lächerlich! Zwar haben sie auch ihre Stärken und Bereiche, in denen sie besonders gut sind, doch im Vergleich zu arroganten Personen haben sie scheinbar deutlich weniger vorzuweisen – und Schwächen haben sie außerdem.

3. Arrogante Menschen haben immer die "richtige" Meinung und müssen sie nie ändern.

Mit arroganten Menschen tauscht man keine Meinungen aus, sondern erfährt, welches die richtige ist. Das Beste daran: Arrogante Menschen haben zu allem eine Meinung! Kein Thema, zu dem sie nichts zu sagen hätten. Auf selbstbewusste Leute ist wiederum gar kein Verlass. Mal sind sie nicht ganz sicher, wie sie zu einer Sache stehen, mal ändern sie ihre Ansicht plötzlich von einem Lebensabschnitt auf den anderen, mal scheinen sie eine Meinung zu haben, wollen aber niemanden davon überzeugen, auf ihre Seite zu wechseln. Ganz komisch, diese selbstbewussten Menschen ... 

4. Arrogante Menschen entschuldigen sich nicht.

Wofür sollten sich arrogante Menschen entschuldigen? Sie machen ja – in ihren Augen – keine Fehler! Von daher kommen sie im Gegensatz zu selbstsicheren Leuten nie in die Verlegenheit, einen Fehler zuzugeben und dafür gerade zu stehen.

5. Arrogante Menschen hören nicht zu.

Hast du schon einmal eine politische Talkshow gesehen, in der alle aneinander vorbeireden und die Fragen des Moderators nur unbeantwortet im Raum herumstehen? Nach diesem Muster laufen auch Gespräche mit arroganten Menschen ab. Sie antworten weder auf deine Argumente noch gehen sie auf dich ein, denn sie benutzen deine Gesprächsbeiträge nur, um sich selbst zu positionieren.

Anzeichen, dass du dich selbst nicht liebst: Eine junge Frau versteckt sich unter ihrem Pulli

6. Arrogante Menschen sind nachtragend und leicht zu beleidigen.

Gestern war noch alles super und heute – plötzlich Funkstille! So etwas ist typisch für Beziehungen mit arroganten Menschen. Denn statt bei einer missverständlichen Äußerung nachzufragen und die Dinge zu klären, gehen sie im Zweifel davon aus, dass sie angegriffen wurden und sind sauer. Mit selbstbewussten Leuten erlebst du so etwas selten bis nie.

7. Arrogante Menschen halten sich für etwas Besseres.

Arrogante Menschen sind der Meinung, sie wären mehr wert als andere. Kein Wunder! Wer sich einredet, alles zu können, immer richtig zu liegen und niemals Fehler zu machen, muss sich ja für einen waschechten Superhelden halten – und dass Superhelden wertvoller sind als wir Normalos, ist jawohl unstrittig. Für selbstbewusste Menschen, die sich im Klaren darüber sind, dass sie genauso unperfekt sind wie andere, sind alle gleich gut bzw. schlecht (je nach Weltsicht ...) und wertvoll.

sus

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel