Anzeige

Psychologie An dieser überraschenden Gewohnheit erkennst du narzisstische Menschen

Essen mit Wein: An dieser überraschenden Gewohnheit erkennst du narzisstische Menschen
© Jasmina / Adobe Stock
Oft ist es gar nicht so einfach, einen Menschen mit narzisstischen Tendenzen zu entlarven. Laut einer Studie gibt es aber ein überraschendes Merkmal, das dabei helfen könnte.

Grundsätzlich zeichnen Personen mit narzisstischer Neigung vor allem einige Persönlichkeitsmerkmale aus: Sie brauchen etwa ständig Aufmerksamkeit und Bestätigung, missachten die Grenzen ihrer Mitmenschen und zeigen häufig keinerlei Empathie. Laut einiger aktueller Studien könnte aber auch sehr verräterisch sein, was eine Person isst und trinkt – und wann.

Was essen Menschen mit narzisstischen Merkmalen?

Ein Team von Forschenden rund um Professor Renaud Lunardo von der Kedge Business School im französischen Bordeaux hat in insgesamt drei Studien untersucht, wie Essensentscheidungen mit Persönlichkeitsstrukturen wie Narzissmus zusammenhängen. Dafür wurde den Teilnehmenden erklärt, welche gesundheitlichen Benefits und Risiken bestimmte Speisen haben.

"Die Idee kam mir durch eine vorherige Arbeit zum Thema Narzissmus", erklärt Renaud Lunardo. "Die zeigte, dass die meisten narzisstischen Personen mehr Wein als andere trinken – einfach, um anzugeben." Der Grundgedanke des Wissenschaftlers war, dass Wein sozial besonders gut ankommt, weil er ein komplexes Getränk ist. Er wollte daher testen, ob dieser Zusammenhang auch für andere Lebensmittel gilt, etwa besonders gesunde Speisen, die sozial ebenfalls einen sehr hohen Stellenwert genießen.

Den 644 Teilnehmenden der ersten Studie wurde Wein angeboten, mit der Info, dass dieser durch die enthaltenen Polyphenole gesundheitsförderliche Eigenschaften hat, aber in großen Mengen sehr schädlich sein kann. In der zweiten Studie bekamen die Teilnehmenden Schokolade angeboten, inklusive der Info, dass diese insgesamt nicht unbedingt gesund sei, aber Antioxidantien enthalte, die die Zellen schützen können.

Warum narzisstische Menschen eher ungesunde Lebensmittel konsumieren könnten

Die Personen in den beiden Studien, die bei einer Befragung narzisstische Tendenzen aufwiesen (allerdings nicht unbedingt für die klinische Diagnose einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung infrage kamen), konsumierten sowohl mehr Wein als auch mehr Schokolade. Das liegt laut der Studienautor:innen vermutlich daran, dass sie Benefits für die Gesundheit stark überbetonten und die Gefahren eher herunterspielten. Das bestätigte das Ergebnis vorheriger Studien, dass Narzissmus mit einer Optimismusverzerrung einhergehen kann. Das bedeutet, dass Menschen mit narzisstischen Neigungen dazu tendieren, ihre eigene Anfälligkeit für positive Ereignisse zu über- und für negative Ereignisse zu unterschätzen.

Sprich: Narzisstische Menschen gehen offenbar eher davon aus, dass die gesundheitlichen Gefahren von Schokolade und Wein sie schon nicht heimsuchen werden, aber dass die potenziellen positiven Effekte bei ihnen sicher zum Tragen kommen.

In der dritten Studie sollten 333 US-Amerikaner:innen sich vorstellen, dass jemand ihnen die eher unbekannte Durianfrucht anbietet. In einem Szenario sollte das passieren, wenn sie alleine zu Hause sind, in einem zweiten, wenn sie mit Freund:innen und Kolleg:innen unterwegs sind. Die Teilnehmenden wurden von den Forschenden darüber informiert, dass Durian sehr gut für die Herzgesundheit sei, aber gleichzeitig unangenehm rieche. Das Ergebnis: Weil sie sich in Gesellschaft offenbar mehr auf die negativen Effekte wie den Geruch konzentrierten, würden Menschen mit narzisstischer Tendenz in einem Gruppensetting eher weniger Durian essen.

Studie suggeriert Zusammenhang zwischen der Persönlichkeit und dem Essverhalten

Bedeutet das nun, dass jede Person, die gerne Lebensmittel mit ambivalenten Effekten auf unsere Gesundheit isst oder trinkt, narzisstische Tendenzen hat? Oder jede Person, die sich zusammen mit anderen für andere Speisen entscheidet als allein?

Natürlich nicht, was wir wann essen und wofür wir uns in welchem Szenario entscheiden, hängt schließlich von ganz unterschiedlichen Faktoren ab. Aber diese und vorangehende Studien zeigen, dass Menschen, die narzisstische Persönlichkeitsmerkmale aufweisen, Tischentscheidungen häufig anders treffen – basierend darauf, wie ihr Essverhalten auf andere wirken könnte und darauf, wie es ihre Gesundheit möglicherweise beeinflussen könnte – wobei sie eben oft etwas zu optimistisch an mögliche Wirkungen eines Lebensmittels herangehen.

Verwendete Quellen: mindbodygreen.com, onlinelibrary.wiley.com, pubmed.ncbi.nlm.nih.gov

mbl Brigitte

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel