Anzeige

Psychologie 3 Zeichen, dass du bei emotional unreifen Eltern aufgewachsen bist

Die Beziehung zu unseren Eltern ist ausschlaggebend für den Rest unseres Lebens. Was aber, wenn gerade diese angespannt ist?
Wie lange uns die Erziehung und Werte unserer Eltern wirklich prägen, wird uns oft erst klar, wenn wir selbst erwachsen sind oder Kinder haben. Die emotionale Reife unserer Eltern spielt dabei eine wichtige Rolle.

Was bedeutet es, wenn jemand "emotional unreif" ist? Menschen mit dieser Eigenschaft haben oft Schwierigkeiten, zu kommunizieren oder ihre Gefühle zu verarbeiten. Deswegen erscheinen sie häufig egoistisch oder sogar distanziert. Die emotionale Reife einer Person hängt nicht zwingend mit ihrem Alter zusammen. Wir erklären dir, woran du erkennen kannst, ob deine Eltern emotional unreif sind.

Erziehungsfehler: Wie sehr uns die emotionale Reife unserer Eltern prägt

Mama oder Papa zu sein – das kann jeden Tag aufs Neue zur Herausforderung werden. Wohl kaum jemand würde von seinen Eltern verlangen, perfekt zu handeln. Im Gegenteil: Es kann Kindern nachhaltig helfen, wenn auch ein Elternteil Schwäche eingesteht und zeigen kann. Gefühle, Gedanken, Träume und Wünsche spielen im Umgang mit Kindern eine sehr große Rolle. Wenn sich Eltern aber lieber auf sich selbst konzentrieren, Trauer oder Wut nicht zulassen wollen oder mit dem großen Hammer der bedrückenden Realität auf die Träume ihrer Kinder einschlagen, kann die Beziehung zueinander nachhaltig geschädigt werden. 

Du solltest dir bewusst machen, dass es sich niemand ausgesucht hat, wie emotional reif er oder sie ist. Dieser Charakterzug eines Menschen ist eng mit seiner eigenen Geschichte und Erlebnissen seines Lebens verknüpft. Im Video zeigen wir dir, wie du erkennen kannst, ob deine Eltern emotional unreif sind – und geben dir Tipps an die Hand. Denn die gute Nachricht ist: Du kannst immer versuchen, sie zu verstehen und eure Beziehung so verbessern. 

Verwendete Quelle: healthline.com, welldoing.org

Brigitte

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel