Anzeige

Kommunikation Nervöses Stammeln und rote Ohren? So reagierst du in Zukunft souveräner auf Komplimente

Kommunikation: Nervöses Stammeln und rote Ohren? So reagierst du in Zukunft souveräner auf Komplimente
© autumnn / Adobe Stock
Komplimente machen ist eine Kunst für sich. Mit ihnen umzugehen, ebenso. Rote Wangen, nervöses Lachen und im Nachhinein der Gedanke, "da hätte ich aber auch souveräner reagieren können". Diese 3-Schritte-Anleitung zeigt dir, wie du das künftig schaffst!

1. Kompliment verstehen und akzeptieren

Wir alle kennen es: Unser Gegenüber macht ein Kompliment und das erste, was wir machen, ist, uns mit anderen zu vergleichen: "Ich bin doch gar nicht so schön, wenn man sich mal die anderen anschaut." "Jemand anders kann das doch viel besser." Aber das Alles spielt in dem Moment eigentlich keine Rolle. 

Wenn jemand uns ein Kompliment macht, dann ist die Grundlage dafür, was er:sie von außen wahrnehmen kann. Für andere ist es dann so, dass wir aus ihrer Perspektive genauso sind, wie das Kompliment uns beschreibt. Aus ihrer Sicht gibt es nicht die eine schöne Person, sondern eben mehrere, dich eingeschlossen. Mache dir also bewusst, dass das Kompliment, sofern es ernst gemeint ist, in der Wahrnehmung deines Gegenübers auch wirklich auf dich zutrifft. Kein Grund für falsche Bescheidenheit oder Ablehnung, du hast dir das Lob verdient!

2. Trotzdem noch ein komisches Gefühl? Frag dich, wieso!

Du musst nicht jedes Kompliment akzeptieren. Falls dich das Lob trotz des ersten Schritts verunsichert, solltest du dich fragen, ob dein Gegenüber vielleicht heimtückische Intentionen hat. Um eine zweite Meinung einzuholen, kannst du andere Menschen aus deinem Umfeld nach ihrer Einschätzung fragen. Das kostet natürlich Überwindung, nicht jede:r von uns geht gerne so offen mit den eigenen Unsicherheiten um. Es lohnt sich aber, um in der Zukunft besser einschätzen zu können, ob unser Gegenüber ehrlich zu uns ist. 

Eine weitere Option, die du prüfen solltest, ist aber, ob es vielleicht an dir liegt und du dein Verhalten auf andere projizierst. Wie ehrlich bist du, wenn du Komplimente gibst? Vielleicht rührt dein Misstrauen daher, dass du selbst häufig unehrliches Lob aussprichst und deshalb auch bei anderen davon ausgehst. Wenn du anfängst, ehrlicher zu den Menschen um dich herum zu sein, fällt es dir wahrscheinlich auch leichter, Komplimente zu akzeptieren. 

3. Die Antwort

Jemand steht vor dir und hat ein Kompliment gemacht. Du möchtest antworten. Da gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten. Wichtig ist, dass du dir bewusst machst, was du von dem Lob hältst. Je nachdem, ob es dir gefällt, unangemessen ist oder du eine falsche Absicht dahinter vermutest, solltest du deine Antwort anpassen. 

Gibt es keinen Grund für Misstrauen, solltest du Formulierungen wie "Das stimmt doch gar nicht" weglassen. Sie erwecken schnell den Eindruck, dass du nur noch mehr geschmeichelt werden möchtest oder dem Gegenüber wirklich nicht glaubst. Aus denselben Gründen solltest du Fragen wie "Wirklich?" auch vermeiden. Besser wirken kurze und direkte Antworten. Und auch, wenn es fast zu offensichtlich scheint, ein einfaches "Danke" und ein Lächeln reichen vollkommen aus. Ebenfalls ist es möglich, sich auf das Kompliment selbst zu beziehen: "Das ist aber lieb" oder "Schön, dass es dir aufgefallen ist. Ich habe mir Mühe gegeben."

Leider sind Schmeicheleien aber nicht immer angebracht. Besonders Frauen sind von unangemessenem Zuspruch betroffen. Wenn jemand einen distanzlosen Kommentar macht, kannst du das Gespräch in eine andere Richtung lenken, indem du auf eine deiner inneren Qualitäten hinweist. Beispielsweise ein "Du hast wunderschöne Augen", ist im professionellen Kontext vollkommen unangebracht. Eine mögliche Antwort wäre: "Und ich mache gute Arbeit, deshalb bin ich hier." Natürlich ist es auch eine Option, solche Kommentare zu ignorieren, oder das Gegenüber direkt auf das Fehlverhalten hinzuweisen. 

Die eigene Reaktion auf Komplimente zu reflektieren, hilft uns allen. Sie gibt nicht nur Aufschluss darüber, wie du künftig vielleicht souveräner antworten könntest, sondern zeigt auch, welche Schmeicheleien wir unangemessen oder schön finden. Wenn du selbst Komplimente machst, solltest du darauf achten, dass sie dein Gegenüber nicht erniedrigen oder versteckt diskriminieren. Wenn du auf ein Kompliment antwortest, solltest du nicht zu hohe Ansprüche an dich haben. Schließlich sind die simpelsten Antworten häufig die, die den schlagfertigsten Eindruck hinterlassen. 

Verwendete Quellen: psychologytoday.com, bbc.com 

Brigitte

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel