Anzeige

Bewältigungsstrategien Wie wir auch in glückfernen Zeiten echtes Glück finden können

Gute Vorsätze: Frau mit Wunderkerze
© simona pilolla 2 / Shutterstock
Corona hat viele unserer Vorhaben radikal durchkreuzt. Aber: Den Umgang mit Ungewissheit und Kontrollverlust können auch die größten Planerinnen unter uns trainieren. Mit dem guten Gefühl, sich einfach mal nichts beweisen zu müssen.
Verena Carl

Es gibt ein neues Normal. Seit Monaten haut uns ein Virus unsere Pläne um die Ohren, schneller, als man "Lockdown" sagen kann. Von ärgerlich bis dramatisch: Partys und Urlaube gecancelt, Karriere­schritte auf Eis gelegt, neue Lieben verhindert, Existenzen und Leben bedroht. Vor rund 80 Jahren, in einer noch dunkleren Zeit, schrieb die Dichterin Mascha Kaléko: "Jag deine Ängste fort, und die Angst vor den Ängsten. Zerreiß deine Pläne, sei klug." Klingt wie ein Neujahrsvorsatz für 2021. Ein gutes Rezept?

Ohnmachtsgefühle vs. Selbstwirksamkeit

Immerhin sind wir mit der gefühlten Machtlosigkeit nicht allein, sagt die Berliner Psychotherapeutin Eva Gjoni: "Menschen sind ohnehin auf unterschiedliche Weise belastet, und Corona hat allen noch eine Schippe draufgelegt." Und sei es nur, weil die Pandemie einen wichtigen Glaubenssatz über den Haufen wirft, wenigstens scheinbar: Du hast dein Schicksal selbst in der Hand. Psychotherapeut*innen sprechen von "Selbstwirksamkeit", der Trendbegriff der letzten Jahre. Heißt grob übersetzt: "Du kannst alles aus eigener Kraft bewältigen." Ist das jetzt erst mal passé, und wann kommt es wieder?

Wir reagieren ganz unterschiedlich. Während sich die einen resigniert zurückziehen, die anderen ihrer Wut freien Lauf lassen – ob auf Twitter oder auf der Großdemo –, gibt es auch Menschen, die vergleichsweise gut durch die Krise kommen. Ihre Belastung in konsumierbare Häppchen aufteilen, einen Schritt nach dem anderen gehen. Ein Typus, der auf schwankendem Untergrund sicher steht, wie beim Stand-up-Paddling bei höheren Windstärken. Die Balance halten zu können, hilft nicht nur in einer Corona-Krise, sondern auch bei anderen Schicksals­- schlägen, ob Trennung oder Jobverlust. Was machen diese Menschen besser?

Anruf bei der Hamburger Fotografin Isadora Tast. Sie hat gerade einen Band mit Porträts von Schauspielerinnen und Schauspielern in Los Angeles veröffentlicht*, die alle etwas gemeinsam haben: Sie gehören nicht zur Oberliga, sind aber auch nicht krachend gescheitert, sondern mal mehr, mal weniger erfolgreich. Sie leben mit der ständigen Unplanbarkeit, mit Höhenflügen und Niederlagen – zurzeit natürlich mehr denn je. "Am zufriedensten sind die, die beides mitbringen: Demut und Dankbarkeit, gleichzeitig große innere Unabhängigkeit. Die Überzeugung: Ich kann etwas, ich bin etwas wert, unabhängig vom Ergebnis des Castings und der Anzahl der Jobs", sagt Isadora Tast. Eine Haltung, die vor Kränkungen und Selbstzweifeln schützt.

An sich selbst glauben

Übertragen auf unseren derzeitigen Alltag könnte das heißen: So bitter es ist, wenn jemand seinen Job verliert oder insolvent geht – Menschen, die den Mut haben, sich neu zu orientieren, und an ihre Fähigkeiten glauben, werden wieder in die Spur kommen.

Dass die innere Einstellung entscheidender ist als die objektive Belastung, zeigt sich auch an einem völlig anderen Beispiel. Helen Heinemann, Expertin für Work-Life-Balance, erzählt aus einem Kurs für werdende Eltern: "Zwei Paare sind mir besonders in Erinnerung geblieben. Eines hatte sein Leben komplett im Griff: verliebt, verheiratet, Haus gebaut, den Zeitpunkt für ein Kind abgepasst. Das andere war das genaue Gegenteil: Kannten sich kaum, einmal im Bett gelandet, sie sofort schwanger. Ein paar Jahre später traf ich beide Paare wieder. Die ersten waren getrennt, an den hochgesteckten Erwartungen gescheitert. Die zweiten glücklich miteinander." Hätte auch anders laufen können, aber darin steckt eine wichtige Lektion: Wer das Leben mehr auf sich zukommen lässt, tut sich oft auch auf holprigen Strecken leichter – wer bei jeder Abweichung vom Fünfjahresplan ins Schwitzen kommt, gerät schneller unter Stress.

Mehr noch. Wir scheinen sogar ein gewisses Bedürfnis zu haben nach Erfahrungen, die sich unserer Kontrolle entziehen, als Gegengewicht zu unserer durchgetakteten Existenz. Selbst wenn sie nicht nur positiv sind. Als die Corona-Krise Deutschland erreichte, wurde das besonders deutlich: Die plötzlichen Leerstellen im Kalender, die ungewohnte, wirklich freie Zeit empfanden manche nach dem ersten Schrecken auch als unerwarteten Reichtum. Der bekannte Soziologe Hartmut Rosa hat dieser Sehnsucht ein Buch gewidmet*, noch ehe Corona in aller Munde war. Seine These: Gerade das für uns Unplanbare, das "Unverfügbare", schafft die Erfahrung von Resonanz und Tiefe. Momente, auf die wir keinen Einfluss haben, von den ersten Schneeflocken des Winters bis zu einer lebensverändernden Zufallsbegegnung.

Es gibt nicht den geborenen Optimisten.

Aber so herrlich romantisch es klingt, wenn es Menschen gelingt, sich auf das Unerwartete einzulassen: Ist es eine reine Typfrage und damit in Stein gemeißelt, wie wir auf Unerwartetes reagieren? Ist vergnügte Planlosigkeit nur sonnigen Optimist* innen gegeben? Oder lässt es sich lernen, lockerer in der Hüfte zu bleiben, egal, was uns widerfährt?

Zweiteres, sagt die Therapeutin Eva Gjoni: "Es gibt nicht die geborene Krisenbewältigungspersönlichkeit, also den Optimisten oder den Extrovertierten. Zum Beispiel ist ein gewisses Maß an Pessimismus auch hilfreich, weil es hilft, Unveränderliches zu akzeptieren und sich nicht sinnlos dagegen aufzulehnen." Entscheidend ist etwas anderes: aus dem Gefühl der Hilflosigkeit ins aktive Handeln zu kommen. Indem wir unterscheiden lernen: Was habe ich tatsächlich nicht im Griff, und was schon? Denn wenn wir genau hinsehen, bleiben eine Menge Spielräume, sagt Gjoni.

Am Beispiel Corona heißt das: "Wie strukturiere ich meinen Tag im Home- office sinnvoll? Wie nutze ich die Zeit, die ich mit meinem Partner zusätzlich verbringe? Suche ich aktiv nach Alternativen zu meinen Gewohnheiten, jogge ich bei Wind und Wetter los, wenn das Training im warmen Fitnessstudio ausfallen muss? Und wenn negative Gefühle hochkommen: Lasse ich mich davon herunterziehen, oder schaffe ich eine innere Distanz dazu, beobachte meine Gefühle, ohne mich überwältigen zu lassen?" Verunsicherung und Angst seien kein Zeichen von Schwäche: "Sich selbst und anderen diese Gefühle einzugestehen, damit beginnt Resilienz!“"Eva Gjoni zitiert den Schriftsteller Alain de Botton: "Eine Sache, die uns in der Krise erspart bleibt, ist der Druck, zufrieden zu sein." Sich nichts beweisen müssen. Auf Sicht fahren, auf sich selbst achten und Pläne eine Nummer kleiner zuschneiden.

Erstmal wieder lernen, mit Krisen umzugehen

Auch der Blick zurück kann helfen, wenn uns Unerwartetes trifft: Wie bin ich in vergangenen Lebensphasen mit Achterbahnfahrten umgegangen, was hat mir geholfen, mich wieder sicher zu fühlen? Heilsame Mechanismen zu kennen und die Gewissheit zu haben, dass auch tiefe Täler irgendwann durchschritten sind, kann wie eine psychische Schutzimpfung wirken. Daran hat unsere Gesellschaft großen Nachholbedarf, findet Petra- Alexandra Buhl, Autorin* und Coach aus Radolfzell: "Wir sind krisenentwöhnt, unsere Bewältigungsstrategien sind zu wenig ausgeprägt. Zu emotional, zu wenig selbst gesteuert." Sie selbst hat das als junge Frau auf die harte Tour lernen müssen, als eine Krebserkrankung sie zu einer Vollbremsung zwang. Heute engagiert sie sich für die psychosoziale Nachsorge von Krebspatient*innen und weiß, wie das Leben sich anfühlt, wenn eine ständige Restunsicherheit es begleitet.

Der entscheidende Schritt, egal ob es um eine eigene Krankheit, ein Schicksal geht oder eine weltweite Gesundheitskrise: raus aus der Opferrolle. Buhl: "Es ist Ener­gieverschwendung, sich an der Frage nach dem Schuldigen abzuarbeiten. Oder wie ein trotziges Kind darauf zu beharren, dass alles wieder so werden soll wie früher."

In glückfernen Zeiten Glück finden.

Wie Eva Gjoni spricht Buhl von einem Dreiklang: Akzeptanz, Begrenzung, Trost. "Innerhalb eines gegebenen Rahmens kann ich panikfreie Räume schaffen. Für eine gefährliche Diagnose bedeutet es: Ich denke einmal die Woche bewusst da- rüber nach, was eine Verschlechterung bedeuten könnte und wie ich mein Leben dann ändern müsste. Ansonsten umgebe ich mich mit all dem, das mir Kraft gibt - Dinge, Projekte, Menschen. Für Corona kann das heißen: mich nur einmal am Tag mit den Nachrichten beschäftigen, Menschen meiden, die mich mit ihrer Angst oder Wut herunterziehen, hilfreiche Kontakte pflegen. Die Kunst ist, Glück in glückfernen Zeiten zu finden."

Eine Chance steckt auf jeden Fall in der Herausforderung durch das Virus: So wie vergangene Krisen uns stark machen können für das Heute, könnte die gemeinsame Krise uns bestenfalls widerstandsfähiger machen für die Zukunft. Aber auch offener für Veränderung. Vor allem für das Gute, auch wenn es aus einer unerwarteten Richtung kommt. Eine Chance zum beruflichen Quereinstieg, eine Liebe, wo man sie nicht vermutet hätte. Oder etwas ganz anderes, von dem wir noch gar nicht ahnen, dass es uns fehlt.

SOS - Hilfe in harten Zeiten

Gemeinsam mit Kolleg*innen gründete Eva Gjoni eine bundesweite Hotline für qualifizierte, kostenlose psychologische Beratung – telefonisch oder videobasiert, mehrsprachig, auf Wunsch auch anonym, auf einer geschützten Plattform. Gedacht ist der Dienst vor allem für Menschen, die in der Corona-Krise an ihre psychischen Grenzen kommen, bei tiefgehenderen Problemen helfen die Berater*innen bei der Suche nach Therapieangeboten. Montag bis Freitag 12 bis 15 Uhr unter www.bleibpsychischgesund.de

*Zum Weiterlesen

"Hollywood Calling" heißt der Fotoband von Isadora Tast. 60 internationale Schauspieler*innen in L.A. reden über ihre wechselvollen Karrieren und den Umgang mit der Unberechenbarkeit. Tolle Bilder, ehrliche Texte. (35 Euro, Fotohof Edition)

"Unverfügbarkeit" von Hartmut Rosa ist ein Essay über den Zwiespalt zwischen Kontrollwunsch und Sehnsucht nach dem Fremden und Irritierenden. Anspruchs­volles Futter für den Kopf. (10 Euro, jetzt als Taschenbuch bei Suhrkamp)

"Heilung auf Widerruf" von Petra-Alexandra Buhl ist ein Mutmachbuch nicht nur für Krebs­patient*innen: Neben medizinischen Kapiteln geht es auch um das Langzeit-Überleben und die Auseinandersetzung mit der Sterblichkeit (13,99 Euro, Klett Cotta)

Holt euch die BRIGITTE als Abo - mit vielen Vorteilen. Hier könnt ihr sie direkt bestellen.

BRIGITTE 01/2021

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel