Anzeige

Hesi-Dating Dieser Dating-Trend sorgt für Unsicherheit

Hesi-Dating: Dieser Dating-Trend sorgt für Unsicherheit
© Paolese / Adobe Stock
Beim Hesi-Dating stehen Gefühle wie Unsicherheit und Gleichgültigkeit im Vordergrund. Was es mit dem Trend auf sich hat, erfährst du hier.

Inhaltsverzeichnis

Während die Vorstellung, seine:rm Traumpartner:in ganz zufällig im Supermarkt über den Weg zu laufen oder über Freunde kennenzulernen, in den Köpfen vieler immer mehr verschwindet, greifen die meisten Singles vor allem seit der Pandemie auf Online-Dating Portale zurück – so weit nichts Ungewöhnliches.

Besonders ist, dass sich das Gefühl der allgemeinen Verunsicherung, welches uns alle die letzten Coronajahre wohl tagtäglich begleitet hat, mehr und mehr auf unser Dating-Verhalten zu übertragen scheint und fragwürdige Trends wie das sogenannte "Hesi-Dating" mit sich zieht. Was genau hinter dem Begriff steckt, zeigen wir dir hier. 

Was bedeutet "Hesi-Dating"?

Das Wort Hesi-Dating leitet sich von dem englischen Wort "Hesitating", zu Deutsch "zögern" ab und beschreibt einen Dating-Trend, bei dem Unsicherheit und Gleichgültigkeit im Vordergrund stehen. Beim Hesi-Dating stürzt man sich durchs Swipen und Liken zwar aktiv in die Dating-Welt, ist sich aber am Ende nicht wirklich sicher, ob man sich nun auf ein Date einlassen möchte und worauf das Ganze dann am Ende hinauslaufen soll.

Die betroffenen Singles wollen kein Risiko eingehen und haben keine klare Vorstellung, ob und wie sich ihre Liebesleben ändern soll. Auch beim Dating-Verhalten wird nicht entschlossen festgelegt, ob man sich eine feste Beziehung wünscht oder doch nur zwanglos daten möchte. Meistens gehen diese Personen dann, sofern sie sich überhaupt darauf einlassen, mit einem gleichgültigen Gefühl in die Kennenlernphase. Der Wille zu Daten ist also da, die Umsetzung verläuft aber eher schleppend. Das kann verschiedene Gründe haben: 

Beziehung: Ja, Nein, Vielleicht? So entsteht Hesi-Dating

Angst vor Sozialisierung: Zum einen sind wir von dem vielen Abstand und dem Nicht-Kontakt mit anderen Menschen durch die Pandemie so geprägt, dass wir schlicht und einfach verlernt haben zu sozialisieren und persönliche Kontakte aufzubauen. Daraus kann eine regelrechte Angst entstehen, die dafür sorgt, dass sich unser Dating-Verhalten ändert und weitere Dating-Schritte immer mehr hinauszögert werden. Dazu kommt: "Hesi-Dater" sehnen sich in der Regel besonders nach Sicherheit und Stabilität, – was ja eigentlich für eine Beziehung sprechen würde. Um am Ende aber nicht enttäuscht zu werden, investieren diese Menschen dennoch so wenig Energie wie möglich in ihr potenzielles Match.

Emotionale Verletzung: Hesi-Dating muss aber nicht unbedingt etwas mit der Pandemie zu tun haben. Ein weiterer Grund kann auch auf das vergangene Liebesleben der Person hindeuten. Wurde die Person vielleicht in der Vergangenheit verletzt oder enttäuscht? Wenn ja, ist sie wahrscheinlich davon geprägt und baut mit ihrem Verhalten eine Art Schutzmauer auf, um denselben Herzschmerz nicht erneut durchleben zu müssen. Eine emotionale Wunde kann also auch Grund für Skepsis und Unsicherheit in der Dating-Phase sein.

Zu hohe Erwartungen: In einer Welt, in der es zur Selbstverständlichkeit geworden ist, auf mehrere Optionen zugreifen zu können, scheinen die meisten auch bei ihren Dating-Erwartungen noch eine Schippe draufzusetzen. Sich die Option freizuhalten, immer noch etwas Besseres zu finden und sich deshalb nicht festlegen zu wollen, scheint bei dem einen oder anderen "Hesi-Dater" der Grund zu sein, seine Absichten nicht klar zu äußern und lieber weiter auf eine zögerliche Dating-Phase zu setzen.

Desinteresse: Auch wenn es hart ist – Hesi-Dating kann auch vorkommen, wenn eine Person eigentlich gar kein wirkliches Interesse an seinem Gegenüber hat und diese Person dann lediglich warmhalten will, wie es zum Beispiel beim Benching-Phänomen der Fall ist. Die Person könnte sich aus Langeweile unentschlossen und zögerlich verhalten. Auch wenn dieser Hintergrund besonders gemein ist, kann diese Gleichgültigkeit ein weiterer Grund fürs Hesi-Dating sein. 

In allen Fällen sollte der Ursache aber auf den Grund gegangen werden.

Beziehungsstatus: Unsicher – das kannst du selbst gegen Hesi-Dating tun

  • Reflektieren: Um der Hesi-Dating Falle zu entkommen, kann es schon helfen, sich vor dem Sturz in den Dating-Dschungel bewusst Zeit zu nehmen und darüber nachzudenken, wonach man sich eigentlich sehnt. Außerdem lohnt es sich oft, sein Dating-Verhalten und seine Gewohnheiten beim Swipen mal zu überdenken. Vor allem bei der Auswahl von potenziellen Matches kann es sich auszahlen, mehr Bewusstsein zu schaffen. 
  • Augen zu und durch: Auch wenn das erste Date nicht direkt läuft, wie erhofft, heißt das noch lange nicht, dass du die Hoffnung aufgeben solltest. Beim Kontakteknüpfen und Menschen kennenlernen macht Übung den Meister. Irgendwann wirst du merken, dass du vor einem persönlichen Treffen kaum noch Hemmungen hast. Und vergiss nicht: So wie dir geht es vielen Menschen. Versuch, das Ganze etwas locker zu sehen, dann kann nichts mehr schiefgehen.
  • Kommunikation: Hilfreich kann es auch sein, seine momentane Situation anzusprechen und vielleicht sogar Grenzen zu ziehen. Gegebenenfalls lohnt es sich auch gemeinsam nach einer Lösung zu suchen, denn am Ende währt Ehrlichkeit immer noch am längsten.
Brigitte

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel