Anzeige

Seitensprung: Fremdgegangen - und jetzt?

Können sich Paare nach einem Seitensprung wieder zusammenraufen? Der Psychologe Dr. Christoph Kröger hat ein neues Programm entwickelt, was nach einem Seitensprung hilft.

image

BRIGITTE: Ist ein Seitensprung immer ein Symptom für eine marode Beziehung?

Christoph Kröger: Nein. Oft haben sich die Partner zwar auseinander gelebt, es gibt sexuelle Probleme oder sie sind damit überfordert, Beruf und Familie unter einen Hut zu bringen. Aber Seitensprünge passieren auch in Beziehungen, deren Basis im Kern gut ist. Allerdings können in manchen Lebenssituationen aus Schwachstellen echte Konfliktherde entstehen. Zum Beispiel weil Paare es nicht schaffen, in einer Wochenendbeziehung auch während der Trennungszeit Nähe herzustellen. Sie pflegen selten eine leidenschaftliche Sprache, und selbst wenn sie regelmäßig telefonieren, reden sie eher über Alltagsdinge statt über ihre Bedürfnisse und Träume. Wenn sich das einschleicht, mangelt es schließlich an Nähe, Anerkennung und emotionaler Unterstützung. Überwindet ein Paar diese Kommunikationsprobleme nicht, nagen sie natürlich langfristig an der Beziehung. Und wenn jetzt enge Team-Arbeit im Job dieses Defizit ausgleicht, kann es passieren, dass einer von beiden sich in einen Kollegen oder eine Kollegin verliebt.

BRIGITTE: Grundlage für Ihr neues Therapiekonzept ist ein amerikanisches Programm. Was ist daran das Besondere?

Christoph Kröger: Statt der sonst üblichen analytischen und ursachenorientierten Therapien setzen wir auf eine reine Verhaltenstherapie. Das Konzept baut auf der Annahme auf, dass ein Seitensprung traumatisierend wirkt. Deswegen nutzen wir Elemente aus der Trauma-Therapie. Und messen den Erfolg parallel in einer Studie, erste Ergebnisse soll es im nächsten Sommer geben.

BRIGITTE: Gibt es einen anderen Weg als Streit und Vorwürfe?

Christoph Kröger: Die Anmeldung bei einer Paarberatung. Denn die wenigsten können sich jetzt ineinander einfühlen und miteinander reden. Das ist aber die Voraussetzung, um die Beziehung zu retten. Weil die Partner jedoch nicht mehr entspannt miteinander umgehen können, verwickeln sie sich in Vorwürfe. Wer betrügt, fühlt sich schuldig, zweifelt an der Beziehung und ist vielleicht verliebt in den "Seitensprung". Der oder die "Betrogene" reagiert oft mit Depression, Angst, Vorwürfen und Kontrollen. Und ist zum Teil stündlich wechselnden Gefühlen von Wut, Hass, Trauer, Verzweiflung und Angst ausgeliefert.

BRIGITTE: Wie kommt das Paar aus diesem Kreislauf wieder raus?

Christoph Kröger: Anfangs werden Regeln für den Umgang aufgestellt, um weitere Verletzungen zu vermeiden: So muss z. B. die Affäre beendet werden, und der "Betrogene" versucht, nicht immerzu Vorwürfe zu machen; auch vereinbart das Paar ein Codewort, das einen Streit stoppen soll, bevor er eskaliert. Anschließend geht es darum, die Situation zu verstehen und Schritt für Schritt aufeinander zuzugehen. Dabei kommen beide Partner zu Wort - einer nimmt jeweils die Zuhörerposition ein. So erzählen sie sich zum Beispiel, wie sie ihre Beziehung empfanden, als der Seitensprung passierte, und wie sie jetzt die Partnerschaft empfinden. In diesem Prozess wird oft erst klar, warum die Affäre möglich war. Auch klären sich Missverständnisse, und die Auseinandersetzung damit verhindert, dass die Partner sich weiter distanzieren. Abgeschlossen wird diese Phase damit, dass die Partner ihre Perspektive in einem Brief an den anderen formulieren. Erst dann können beide entscheiden, ob sie zusammenbleiben möchten. Das klappt auf Dauer nur, wenn beide bereit sind, einander zu vergeben.

BRIGITTE: Kann das wirklich gelingen?

Christoph Kröger: Das Vertrauen muss in kleinen Schritten wieder aufgebaut werden. Wer betrogen wurde, muss bereit sein, Risiken einzugehen, und wer betrogen hat, muss zeigen, dass er Vertrauen verdient. Beide müssen nach vorn schauen und dem anderen im Alltag Gutes tun.

BRIGITTE: Ist es nicht besser, die beiden gehen für eine Weile auseinander?

Christoph Kröger: Nein. Ein Seitensprung entfremdet das Paar ohnehin. Will es zusammenbleiben, sollte es versuchen, die Kluft zu überbrücken, indem es Gemeinsamkeiten stärkt. Deswegen rate ich von endlosen Problemgesprächen mit Freunden ab - sie können die Positionen der Partner verhärten und das Klima zusätzlich vergiften. Um die Distanz nicht noch zu vergrößern, sollte das Paar sich mehr aufeinander konzentrieren und miteinander reden.

BRIGITTE: Was stützt die Beziehung jetzt noch?

Christoph Kröger: Jeder muss für sich lernen, die eigenen Bedürfnisse besser wahrzunehmen und zu stillen - ohne den anderen zu verletzen. Dem Auf und Ab der Gefühle können sie durch Aktivitäten entgegensteuern, die gut tun. Das kann Sport ebenso sein wie ausgiebiges Einkaufen. Ablenkung hilft aber nur begrenzt. Letztlich muss das Paar lernen, beständig miteinander über seine Bedürfnisse zu reden, und Wege finden, sie miteinander zu befriedigen. Und im Idealfall übernehmen beide Verantwortung für den Seitensprung.

BRIGITTE: Der Betrogene hat sich den Seitensprung selbst eingebrockt?

Christoph Kröger: Die Verantwortung liegt bei dem, der sich für die Affäre entschieden hat. Aber der "Betrogene" hat meist seinen Teil zu einer Atmosphäre in der Beziehung beigetragen, in der eine Affäre möglicher wird. Nur wer sich das eingesteht, findet aus der Opferrolle heraus, kann die Probleme gemeinsam mit dem Partner anpacken, den Fehltritt vergeben und die Liebe neu entfachen. Das funktioniert natürlich nicht von heute auf morgen - unsere Therapie dauert deshalb 25 Sitzungen, also etwa neun Monate.

Interview: Sabine Laerum BRIGITTE 25/2005

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel