Anzeige

Podcast Paaradox Nach dem Streit ist vor dem Streit

Im Podcast "Paaradox" spricht BRIGITTE-Redakteurin Nikola Haaks mit dem Paartherapeuten-Paar Claudia Clasen-Holzberg und Oskar Holzberg über Liebe, Beziehungsprobleme und Sex. Unbedingt mal reinhören!

"Paaradox" findet ihr überall, wo es Podcast gibt – bei Audio Now, Spotify oder iTunes.

Folge 10: Nach dem Streit ist vor dem Streit

In dieser Folge geht es darum, dass die Aussage: „Wir streiten so viel” per se nicht schlecht sein muss, denn sie deutet darauf hin, dass Konflikte nicht unter den Teppich gekehrt werden. Die Frage, wie konfliktfähig ein Paar ist, sagt viel über die Stabilität einer Beziehung aus. Aber was genau bedeutet das eigentlich? Gibt es gutes Streiten und schlechtes Streiten?

Was ist Paaradox?

„Wir passen irgendwie nicht mehr zusammen“, das sagen Paare oft, wenn sie das erste Mal in der Paartherapie bei Oskar oder Claudia Holzberg sitzen. Meinen tun sie: wir verstehen nicht mehr, was der andere eigentlich will. Wir streiten nur noch. Wir haben keinen Sex mehr. Wir nerven uns. Wir sind zwar ein gutes Team, aber das wars dann auch. Aber was steckt eigentlich wirklich dahinter? 

Paaradox ist der Brigitte-Podcast mit dem Paartherapeuten-Paar Claudia Clasen-Holzberg und Oskar Holzberg. Die beiden üben nicht nur ihren Beruf seit über 30 Jahren aus, sondern sind auch genauso lange verheiratet. Die perfekten Voraussetzungen also, um über die Themen zu sprechen, die Paare in Beziehungen immer wieder herausfordern (oder auch scheitern lassen): zum Beispiel Kommunikation, Bindung, Streitkultur, Teufelskreise, Commitment und natürlich Sex. Claudia und Oskar werden von BRIGITTE-Ressortleiterin Nikola Haaks interviewt und erzählen nicht nur von Erlebnissen aus ihren Therapiesitzungen, sondern schonungslos auch von sich selbst. Überraschend, lustig und erkenntnisreich – egal ob Paare zwei Monate oder zwanzig Jahre zusammen sind. 

Alle Folgen auf einen Blick:

Folge 9: Verletzlichkeit ist eine Stärke

Dem anderen ehrlich sagen, wie scheiße es sich gerade anfühlt, was er gesagt hat. Offen seine Gekränktheit oder Traurigkeit äußern, auch wenn es nicht so leicht fällt und man vielleicht auf Abwehr stößt. Das tut manchmal mehr als weh. Aber wenn wir uns in einer Beziehung nicht verletzlich zeigen, kommen wir uns nicht nah, sagen Claudia und Oskar Holzberg. Schonungslose Offenheit ist der Schlüssel zu wirklicher Verbundenheit.

Folge 8: Wir passen nicht mehr zusammen – warum Teufelskreise Beziehungskiller sind

Wir kennen es alle: Ein Wortwechsel, ein Streit und wir erreichen den anderen nicht mehr.Einer fordert, der wird aggressiv oder schweigsam, zieht sich zurück. Ein Mechanismus, der sich irgendwann immer wieder nach dem gleichen Schema abspielt. Wenn wir uns nicht mehr erreichen, haben wir keine emotionale Verbindung mehr, die aber der Nährboden für unsere Beziehung ist. Und das ist dann häufig der Zeitpunkt, an dem Paare sagen: Wir passen nicht mehr zusammen. Claudia und Oskar Holzberg erklären, wie sich diese destruktiven Muster auflösen lassen.

Folge 7: Gefühle – warum wir sie nicht nur haben sollten, sondern vor allem drüber reden müssen

„Was denkst du gerade?” – „Nichts, wieso?”. Diesen kleinen Wortwechsel kennen alle Paare – meistens in angespannten Situationen. Die Frage müsste eigentlich heißen: Was fühlst du gerade? Und die Antwort sollte nie „Nichts” heißen, denn sie verunsichert den anderen massiv. Fakt ist: Partner fühlen selten komplett identisch, auch wenn das natürlich sehr romantisch wäre. Daher ist es so elementar wichtig, sich auf der Gefühlsebene wirklich und ehrlich auszutauschen. Wie man seine Blockaden – und die des anderen – überwinden kann, erklären Claudia und Oskar Holzberg in dieser Folge.

Folge 6: Bindung –warum wir so süchtig danach sind

Bindung ist das, was wir als Erstes erfahren, wenn wir auf die Welt kommen. Das Bedürfnis danach zieht sich durch unser Leben. Doch wie sehr wir bereit sind uns zu binden oder ob wir sogar Angst davor haben (Bindungsvermeider) hat sehr viel mit den Erfahrungen unserer Kindheit zu tun. Und das beeinflusst am Ende auch unsere Beziehung. Aber die gute Nachricht ist: Auch wenn unser grundlegendes Bindungsmuster angelegt ist, können wir es in einer liebevollen Beziehung verändern.

Folge 5: Attraktivität – warum Anziehung (fast) nichts mit Aussehen zu tun hat

Klar, am Anfang finden wir den anderen uneingeschränkt toll: supersüß, supernett, supersexy, superschlau – eben rundum attraktiv. Aber wie schafft man es, dieses Gefühl der Attraktivität über viele Jahre zu erhalten, auch dann noch, wenn der vermeintliche Lack irgendwie ab ist? Indem man verbunden bleibt. Denn Attraktivität hat vor allem mit Gemeinsamkeit zu tun. 

Folge 4: Affären – alles am Ende oder auf Neuanfang?

Es ist verdammt schwierig, keine Affäre zu haben, wenn man lange zusammen ist, sagen Claudia Clasen-Holzberg und Oskar Holzberg unisono. Die spannende Frage ist, wie Paare damit umgehen: Schweigen oder beichten? Ausgiebig drüber reden oder verdrängen? Kann man sowas überhaupt verzeihen – und wenn ja, wie? Und vor allem: was hat ein Seitensprung auch Gutes für die Beziehung?

Folge 3: Beim Sex geht es selten um Sex

Ja, so ist es. Wenn wir miteinander ins Bett gehen, geht es vor allem um Nähe, um Verbindung, um ein Angenommensein. Wenn einer von beiden keine Lust mehr hat, wird das zu einem Problem, das sich häufig nicht mehr so einfach lösen lässt. Oder?

Folge 2: Kommunikation: Warum wir uns nicht wortlos verstehen

Er sagt: Das Ferienhaus vom letzten Jahr war schöner. Sie denkt: Er hat überhaupt keine Lust auf diesen Urlaub. Kennen wir alle, oder? Kommunikation ist das A und O einer guten Beziehung. Doch leider ist sie alles andere als selbstverständlich. Warum ist das so und wie ändert man das? Das Therapeuten-Paar Claudia und Oskar Holzberg haben Antworten.

Folge 1: Commitment – in guten wie in schlechten Zeiten

Commitment bedeutet: Ich bekenne mich zu dir – in guten wie in schlechten Zeiten. Am Anfang ist das noch ganz einfach, weil meistens emotional gesteuert, eben im Rausche des Verliebtseins. Später, wenn die Beziehung erste Gebrauchsspuren aufweist, ist Commitment eine bewusste Entscheidung, die wir treffen und hat mit Romantik wenig zu tun. Ist aber für eine gute Verbindung unerlässlich. Warum ist das manchmal so schwer? Wie es gelingt es? Wann ist auch mal eine Grenze erreicht? All das klärt Nikola Haaks mit dem Paartherapeuten-Paar.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel