Anzeige

Psychologie So führen wir in nur 6 Minuten empathischere Gespräche

3-2-1-Gesprächstechnik: Zwei Sprechblasen
© meeboonstudio / Adobe Stock
Nur sechs Minuten und drei Schritte: Mit der 3-2-1-Technik schaffst du es, deine Kommunikation schnell zu verbessern und so deine Beziehungen zu stärken. Wie funktioniert sie?

Sind wir mal ehrlich: Wir alle haben unserem Gegenüber schon mal schlecht oder sogar gar nicht zugehört. Die eigenen Gedanken, der hübsche Vogel auf der Parkbank oder ein eingehender Anruf haben für Ablenkung gesorgt. Passiert das ein- oder zweimal, ist es gar nicht schlimm. Doch kommt es sehr häufig zu Problemen in der Kommunikation, kann eine Beziehung ganz schön leiden: Missverständnisse und nicht empathische Reaktionen lösen schnell Konflikte aus. Die 3-2-1-Technik kann Abhilfe schaffen.

So funktioniert die 3-2-1-Gesprächstechnik

Alles was ihr für diesen einfachen Trick benötigt, ist eine Uhr – denn 3, 2 und 1 sind Minutenangaben. Zunächst spricht eine Person drei Minuten lang. Das Gegenüber hört aktiv zu. Ist die Zeit um, muss aufgehört und zum nächsten Schritt übergegangen werden. Alles Wichtige sollte also am Anfang vorkommen.

Anschließend reflektiert die zuhörende Person, was gesagt wurde. Das kann in eigenen Worten oder Zitaten sein. Ausschlaggebend: Es dürfen keine Interpretationen und Wertungen formuliert werden. Die Zeit dafür beträgt zwei Minuten.

Im dritten Schritt reagiert wiederum die erste Person auf diese Reflexion des Gegenübers: "Du hast mich super verstanden" kann eine Antwort sein, aber auch "Diesen Part hast du nicht richtig verstanden, ich erkläre es nochmal" ist eine gute Reaktion. Da nur eine Minute Zeit für diese letzte Phase vorgesehen ist, sollte jedoch kein ganz neues Thema mehr hervorgebracht werden.

Seid ihr einmal durch, wechselt ihr den sprechenden und zuhörenden Part und wiederholt die Übung.

Immer wieder integrieren

Weil die 3-2-1-Technik nicht viel Zeit und Organisation in Anspruch nimmt, kann sie perfekt hin und wieder in den Alltag integriert werden. Nach einigen Wiederholungen wirst du merken: In deiner sprechenden Rolle fällt es dir leichter, dich klar und auf den Punkt auszudrücken, als Zuhörer:in bist du konzentrierter und kannst besser auf dein Gegenüber eingehen. Das lohnt sich doch – also 3, 2, 1 und los! 

Verwendete Quellen: psychologytoday.com, betterup.com

sas Brigitte

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel