Anzeige

Zyklustee Wofür ist der Nestreinigungstee gut?

junge brünette Frau trägt Jogginganzug und hält Tasse mit Zyklustee in der Hand
© Drobot Dean / Adobe Stock
Zyklustee werden viele positive Eigenschaften zugewiesen. Aber tun wir unserem Körper damit wirklich etwas Gutes? Und kann Zyklustee beim Kinderwunsch helfen?

Zyklustee, Zyklustee 1, Zyklustee 2, Nestreinigungstee, oder Kinderwunschtee – es gibt viele Begriffe für das Heißgetränk, welches positive Auswirkungen auf den Hormonhaushalt der Frau haben soll. Ob das wirklich stimmt und was das Ganze mit einem unerfüllten Kinderwunsch zu tun hat, liest du hier.

Was ist Zyklustee?

Zykustee ist nicht gleich Zyklustee. Die unterschiedlichen Arten unterscheiden sich in ihren Kräutermischungen und sind so jeweils auf verschiedene Zyklusphasen abgestimmt, um den Hormonhaushalt zu regulieren. Du kannst den Zyklustee selbst machen, ihn aber auch als fertige Teemischung im Handel kaufen

Wofür ist Zyklustee gut?

Falls du mit einer unregelmäßigen Periode oder Menstruationsbeschwerden zu kämpfen hast, kann der Zyklustee wahre Wunder bewirken. Selbst bei einem unerfüllten Kinderwunsch kommt der Nestreinigungstee zum Einsatz. Zwar ist seine Wirkung bislang nicht wissenschaftlich bewiesen, doch viele Anwenderinnen sprechen von positiven Erfahrungen. Der Zyklustee enthält Kräuter, denen eine hormonähnliche Wirkung nachgesagt wird. Dadurch können deine Hormone auf natürliche Art und Weise reguliert werden. Ob das bei dir wirklich funktioniert, lässt sich nur herausfinden, indem du es über mehrere Zyklen ausprobierst. Schaden kann das Heißgetränk allerdings nicht – zumindest in gemäßigten Mengen.

Welcher Kinderwunschtee in welcher Zyklusphase?

Im Groben unterscheidet man zwischen Zyklustee 1 und Zyklustee 2. Beides enthält unterschiedliche Kräuter, die auf konkrete Probleme in den jeweiligen Zyklusphasen einwirken können. Daneben gibt es aber auch Teemischungen, die du den gesamten Zyklus über konsumieren kannst und solche, die zu Beginn der Teekur als Entgiftungstee dienen. Bevor es also an das Teetrinken geht, kannst du dich mit deinem Zyklus vertraut machen. Die erste Zyklushälfte beginnt mit dem ersten Tag deiner Periode. Sie endet am Tag deines Eisprungs. Hier eignen sich Kräuter, die den Eisprung fördern. Um diesen herauszufinden, kannst du einen Ovulationstest zur Hilfe nehmen oder einen Eisprungrechner. Viele Frauen merken sogar am Tag ihres Eisprungs ein leichtes Ziehen im Unterleib. 

Affiliate Link
Vita Et Natura® BIO Zyklustee 1
Vita Et Natura® BIO Zyklustee 1
Jetzt shoppen
Verkaufspreis11,95 €

Die zweite Zyklushälfte beginnt am Tag nach dem Eisprung und endet am ersten Tag der Periode. In der zweiten Zyklushälfte kommen Kräuter zum Einsatz, die die Einnistung fördern.

Affiliate Link
Vita Et Natura® BIO Zyklustee 2
Vita Et Natura® BIO Zyklustee 2
Jetzt shoppen
Verkaufspreis11,95 €

Welche Kräuter sind in Zyklustee enthalten?

Entgiftung

  • Brennnessel hat eine blutentgiftende und harntreibende Wirkung. Daher eignet sie sich gut als Entgiftungskur.
  • Beifuß wirkt ebenfalls entgiftend. Zusätzlich soll er Menstruationsbeschwerden lindern und die Fruchtbarkeit steigern.

Erste Zyklushälfte

  • Echtes Eisenkraut enthält Flavonoide und Phytoöstrogene. Sie haben östrogenartige Eigenschaften und wirken auf den FSH-Spiegel. Als FSH werden Follikel stimulierende Hormone bezeichnet.
  • Storchschnabel enthält Gerbstoffe, die östrogenartige Wirkungen entwickeln können.
  • Beifuß regt die Östrogenproduktion an und sorgt demnach dafür, dass die Gebärmutterschleimhaut aufgebaut wird.
  • Rosmarin macht sich nicht nur gut auf Ofenkartoffeln. Das Gewürz kann ähnlich wie Östrogen wirken.
  • Holunder enthält Phytohormone, die den Eisprung begünstigen.
  • Basilikum kennen wir aus der italienischen Küche. Die Kräuter machen sich aber auch gut als Zyklustee, denn sie wirken sich positiv auf die Libido aus und regen die Östrogen-Produktion an.
  • Himbeerblätter enthalten ebenfalls Phytohormone, die den Eisprung begünstigen. Sie unterstützen aber auch die Einnistung. Daher sind die sowohl im Zyklustee 1, als auch im Zyklustee 2 zu gebrauchen.

Zweite Zyklushäflte: Förderung der Einnistung

  • Frauenmantelreguliert die Gelbkörperhormone (Progesteron). Dadurch wird die Einnistung erleichtert. Frauenmantel wird aber auch bei PMS und in den Wechseljahren empfohlen. Daher eignet sich der Tee in allen Zyklusphasen.
  • Schafgabe soll die Progesteronbildung steigern und damit die Einnistung erleichtern.
  • Mönchspfeffer kennen viele in Tablettenform, da er den Zyklus stabilisieren und Menstruationsbeschwerden lindern soll. Zusätzlich stimuliert er das Gelbkörperhormon Progesteron und normalisiert den Prolaktin-Spiegel. Prolaktin ist ein Geschlechtshormon. Bei Stress kann der Prolaktinwert allerdings in die Höhe getrieben werden und so im schlimmsten Fall den Eisprung verhindern.

Welcher Zyklustee ist der beste?

Es gibt nicht einen Zyklustee, der alle anderen in den Schatten stellt. Dafür sind die fertigen Teemischungen viel zu unterschiedlich. Hier findest du verschiedene Produkte auf einen Blick, die Anwenderinnen besonders überzeugt haben.

Zum Entgiften

Affiliate Link
MYLILY® Brennnessel Tee Bio
MYLILY® Brennnessel Tee Bio
Jetzt shoppen
Verkaufspreis14,97 €

Zum Entgiften eignet sich besonders ein Brennnesseltee. Birken und Brennnesselblätter sowie getrocknetes Löwenzahnkraut und Mariendiestelsamen sorgen für ein Wohlbefinden im Körper und die optimale Entschlackung. Der lose Tee ist obendrein frei von Aromen und Zusatzstoffen.

Für die erste Zyklusphase

Affiliate Link
miapanda Baby Wunder - Bio Zyklustee 1
miapanda Baby Wunder - Bio Zyklustee 1
Jetzt shoppen
Verkaufspreis

Gut geeignet für die erste Zyklusphase ist dieser Tee von miapanda. Er enthält Rosmarin, Himbeerblätter, Salbeiblätter, Majoran und Holunderblüten. Alle Zutaten sind zu 100 Prozent in Bio-Qualität und frei von Spritz- und Düngemitteln.

Für die zweite Zyklusphase

Affiliate Link
miapanda Baby Wunder - Bio Zyklustee 2
miapanda Baby Wunder - Bio Zyklustee 2
Jetzt shoppen
Verkaufspreis

Miapanda hat auch einen Tee für die zweite Zyklushälfte im Angebot. Hier kommen Frauenmantelkraut, Schafgarbe, Melisse, Zitronengras, Brennnessel, Lavendel und Rosenblüten zum Einsatz. Ebenso wie im Zyklustee 1 sind alle Zutaten zu 100 Prozent in Bio-Qualität und frei von Spritz- und Düngemitteln.

Für den gesamten Zyklus

Affiliate Link
JoviTea® Babytraum Tee BIO Klapperstorch
JoviTea® Babytraum Tee BIO Klapperstorch
Jetzt shoppen
Verkaufspreis9,99 €

Die Babytraum-Teemischung von JoviTea ist für den gesamten Menstruationszyklus geeignet. Er enthält Frauenmantelkraut, Rosmarinblätter, Schafgarbenkraut, Lemongras, Himbeerblätter und Basilikum. Zusätzlich ist der Tee frei von künstlichen Aromen oder Zusatzstoffen, Geschmacksverstärkern oder Farbstoffen.

Sollte man Zyklustee selbst machen oder kaufen?

Mittlerweile gibt es einen großen Markt um Zyklustee. In Reformhäusern, Bio-Märkten, Drogerien, Supermärkten, Apotheken und online gibt es die verschiedensten Angebote. Leider handelt es sich hierbei oft um Fertigmischungen und Teebeutel, die alles andere als frisch sind. Achte deshalb auf Bio-Qualität. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, kannst du dir in der Apotheke einen Zyklustee anmischen lassen. Alternativ kannst du dir aber auch die fertigen Bio-Kräuter kaufen und deine eigene Teemischung herstellen. 

Wie lange soll man Zyklustee trinken?

Das Wichtigste vorweg: Bei Zyklustee handelt es sich um ein rein pflanzliches Produkt. Es ist sehr niedrig dosiert und hat nur einen geringen Einfluss auf den Hormonhaushalt. Trotzdem erweist sich das Heißgetränk bei vielen Frauen als wirkungsvoll. Der Kinderwunschtee sollte regelmäßig und über mehrere Zyklen hinweg getrunken werden. Allerdings in Maßen. Jeden Tag eine Tasse ist unbedenklich, wenn zusätzlich viel Wasser getrunken wird. Warum? Das erfährst du im Folgenden. 

Hat Zyklustee Nebenwirkungen?

Viele pflanzliche Medikamente halten wir für unbedenklich – doch kann es hier auch immer mal zu gefährlichen Nebenwirkungen kommen. In einem Forschungsprojekt konnte das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hohe Gehalte an Pyrrolizidnalkaloiden (PA) in Kräutertee messen. Das sind sekundäre Pflanzenstoffe, welche von Pflanzen als Schutz vor Fressfeinden gebildet werden. Zwar konnten die Forschenden nur geringe Mengen PA in den Tees finden, sodass es den Körper nicht unbedingt nachhaltig schädigt, doch in großen Mengen kann es doch zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen kommen – zum Beispiel Leberschädigungen. Insbesondere für Kinder, Schwangere und Stillende sind Kräutertees und andere Tees mit Vorsicht zu genießen und sollten immer abwechselnd mit anderen Getränken konsumiert werden. 

Darf man Zyklustee in der Schwangerschaft und während der Stillzeit trinken?

Während der Schwangerschaft und der Stillzeit solltest du auf Zyklustee verzichten. Stattdessen kannst du auf Schwangerschaftstee umsteigen. Es empfiehlt sich auch immer, die Hebamme um Rat zu fragen. Sie weiß, was gut für dich und dein Baby ist. 

Kann Zyklustee beim Kinderwunsch helfen?

Es gibt keine fundierten, wissenschaftlichen Erkenntnisse darüber, ob ein Zyklustee eine Schwangerschaft begünstigen kann. Dennoch fallen die Erfahrungsberichte vieler Frauen positiv aus. Von einem regelmäßigen Zyklus und gemilderten PMS-Beschwerden ist hier die Rede.

Der Kinderwunschtee ist natürlich trotzdem nicht das Nonplusultra. Solltest du dir sehnlichst ein Baby wünschen, aber einfach nicht schwanger werden, dann empfiehlt sich zuallererst immer der Gang zum:zur Gynäkolog:in. Hier können mögliche Ursachen festgestellt und Maßnahmen ergriffen werden. 

Verwendete Quelle: 

  • Gehalte an Pyrrolizidinalkaloiden in Kräutertees und Tees sind zu hoch, bfr.bund.de (Stand: September 2022)
Brigitte

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel