Anzeige

Hardanger Die Hardanger-Stickerei aus Skandinavien

Hardanger-Stickerei
© Anastasia Belyakova / Shutterstock
Hardanger ist eine traditionelle Sticktechnik aus dem skandinavischen Raum. Wie man sie stickt, erfährst du hier.

Hardanger ist eine traditionelle Sticktechnik aus Skandinavien. Sie eignet sich gut für Kissen, Tischdecken und Läufer. Diese Stickerei ist fadengebunden. Sie kann auf speziellen Hardangerstoffen, aber auch auf glatten Handarbeitsstoffen mit klarer Gewebestruktur ausgeführt werden.

Hardanger-Stickerei: So geht's

Stickmaterial ist meistens Perlgarn oder Sticktwist. Gestickt wird mit einer Nadel ohne Spitze. Bei dieser Durchbrucharbeit werden die Motivränder mit einem geraden Plattstich befestigt: waagerecht bzw. senkrecht zwischen jedem Gewebefaden (Foto 1).

Hardanger: Die Hardanger-Stickerei aus Skandinavien
© Ortwin Müller und R. M. Nüttgens / Brigitte

Sind alle Ränder gesichert, werden die Fäden dicht innerhalb der Plattstichgruppen mit einer spitzen Schere vorsichtig ausgeschnitten (Foto 2). Die abgeschnittenen Fäden innerhalb der Befestigung ausziehen. Dadurch entsteht ein durchbrochenes Gitter (Foto 3). Die aus jeweils 4 freiliegenden Gewebefäden bestehenden Gruppen durch dichtes Umwickeln befestigen. Dafür mit der Nadel abwechselnd von jeder Seite zwei Gewebefäden erfassen (Foto 4).

Kathrin Behrens und Ariane Heyduck Brigitte

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel