Anzeige

Mütze nähen – eine Anleitung

Mütze nähen: Baby mit Jersey-Mütze
© Vadim Georgiev / Shutterstock
Eine eigene Mütze nähen ist einfach. Mit Schnittmustern und Nähanleitungen ist das ein Kinderspiel. Erfahre hier, wie das geht.

Selber eine Mützenähen ist gar nicht schwer und zudem eine wunderbare Methode, alten Jersey-Stoff loszuwerden. Mit Kindermützen anzufangen ist besonders für Nähanfängerinnen eine gute Idee. Erfahre hier, wie du selbst eine Mütze oder einen Beanie nähen kannst.

Hast du noch ein paar T-Shirts aus Jersey übrig kannst du daraus ganz einfach eine Mütze nähen. Wenn du eine Nähanfängerin bist, ist eine Kindermütze ein ideales Einsteigerprojekt. Mit Schnittmustern, einer guten Nähanleitung und anderen Hilfsmitteln wirst du schnell zum Profi. Um eine Wendemütze für Kinder zu nähen brauchst du nicht viel:

  • Ein Schnittmuster
  • Eine Schere
  • Zwei verschiedene Jerseystoffe
  • Ein kleines Stück Jersey für das Bündchen
  • Eine Nähmaschine

Schnittmuster oder Nähanleitungen findest du zu großer Zahl im Internet. Diese kannst du dir runterladen und ausdrucken. Meist sind am Schnittmuster nach Größenangaben vorgegeben, damit du entsprechend des Kopfumfangs die richtige Stoffgröße ausschneidest.

Mütze nähen: So geht’s

Wenn du alle Stoffe beisammen hast und etwas Grundwissen, wie man mit einer Nähmaschine umzugehen hast, kannst du auch schon loslegen. In dieser Nähanleitungen erklären wir dir Schritt für Schritt, wie du die Wendemütze nähst. (Hier geht's zur Anleitung Wendemütze stricken.)

  1. Schritt: Die beiden gleich großen Jerseystoffe legst du getrennt vor dir im Bruch aus. Im Bruch bedeutet, dass du sie einmal in der Mitte gefaltet hast. Bei der Wendemütze wirst du nämlich zunächst zwei Mützen nähen, die Innenmütze und die obere oder äußere Mütze, die du dann miteinander vernähst. Aber erst einmal eins nach dem anderen.
  2. Schritt: An der Kante, an der du den Stoff gefaltet hast (Bruchkante), legst du das Schnittmuster auf. Die meisten Schnittmuster enthalten eine sogenannte Nahtzugabe. Bei der Nahtzugabe wird berücksichtigt, dass ein kleiner Teil des Stoffrandes durch das Zusammennähen benötigt wird. Wenn dein Schnittmuster keine Nahtzugabe hast, solltest du das selbst berücksichtigen. Die Konturen des Musters zeichnest du am besten mit Kreide auf den Stoff auf. Danach schneidest du an den Linien entlang deine potentielle Mütze aus. Ebenso verfährst du bei dem anderen Stoff und auch bei dem Stoffstück für das Bündchen.
  3. Schritt: Breite jedes Schnittteil vor dir aus. Vor dir sollten nun zwei formgleiche Mützenteile mit jeweils vier Spitzen liegen. Das Stück des Bündchens sieht aus wie ein sehr langes und etwas schmales Rechteck.
  4. Schritt: Nun nähst du die beiden Mützenteile. Fange mit der Innenmütze an. Dazu werden die Spitzen von dem Schnittteil aneinander genäht. Klappe dafür die jeweils rechte Teil mit der entsprechenden Spitze nach innen (links). Die Spitzen in der Mitte nähst du als letztes, da sie mit der Verbindungsnaht geschlossen werden. Verfahre genau so mit dem anderen Mützenteil – aber: Lasse in der letzten Naht ein Loch von ca. 3cm offen, das ist die Wendeöffnung.
  5. Schritt: Das Bündchen nähst du an beiden Enden zu einem Ring zusammen. Das Bündchen drehst du auf links und steckst es mit der offenen Kante nach unten in die Innenmütze. Die äußere Mütze setzt du, auf rechts gedreht, darauf. Dabei sollten alle Verbindungsnähte aufeinandertreffen. Damit alles gut hält, stecke die Mütze mit Klammern ab.
  6. Schritt: Nun nähst du die Schnittteile ringsherum zusammen und die Mütze kann gewendet werden, sodass die äußere Mütze zu sehen ist. Dann mit Nadel und Faden die Wendeöffnung wieder zusammengenäht.

Auf diese Weise kannst du nicht nur schicke Wendemützen für Kinder, sondern, mit etwas Übung, auch größere Beanies für dich und deine Freunde nähen. Wer es extravagant mag, kann mithilfe von einem Plotter mit diversen Symbolen seine Mütze oder Beanie verzieren.

Weitere Ideen für Anfänger und Fortgeschrittene gibt es auf unserer Pinterest-Pinnwand. Vom Nadelkissen nähen, übers Sitzpouf selber machen bis hin zum Mantel nähen

Videotipp: So nähst du einen Kissenbezug selbst

Kissenbezug nähen: Anleitung für Anfänger

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel