Anzeige

Makramee Blumenampel Einfache Anleitung für Knüpfkunst im Boho-Style

Makramee Blumenampel: Blumenampel aus Makramee
© makerist
Eine Makramee Blumenampel ist schnell geknüpft und passt bestens zum beliebten Boho-Style. Wie du den Pflanzenhänger selber machen kannst, siehst du hier.

Du liebst den Boho-Style? Dann liegst du mit Makramee absolut richtig! Wenn du dann noch ein:e Pflanzenliebhaber:in bist, wirst du von der Makramee Blumenampel von makerist ganz begeistert sein. Der hängende Blumentopf mit den Makramee-Elementen wird zum absoluten Blickfang in deiner Wohnung und setzt deine Pflanzen gekonnt in Szene. Dazu ist die Makramee Blumenampel auch ganz leicht zu knüpfen. Du benötigst lediglich drei verschiedene Knoten für diese Knüpfkunst. Hier erfährst du Schritt für Schritt, wie es geht!

Makramee Blumenampel: Materialien + Anleitung

Du benötigst:

  • Makramee Garn (Stärke: 3 mm)
  • 1x Ring aus Holz
  • 3x Holzkugeln

Grundsätzlich ist diese Blumenampel nur ein Design-Vorschlag. Du kannst die Knoten natürlich auch in einer anderen Reihenfolge oder in anderen Abständen anwenden, noch mehr Holzkugeln ins Spiel bringen oder diese auch komplett weglassen – ganz wie es dir gefällt! Wichtig ist nur, den Anfang und Schluss nach Anleitung zu befolgen, damit die Blumenampel gut hält und stabil hängt.

Der Aufbau der Makramee Blumenampel lautet wie folgt:

1. Anfangsknoten

2. 14 beidseitige Kreuzknoten

3. 28 Spiralknoten

4. 8 beidseitige Kreuzknoten

5. Keller

6. Endknoten

Vorbereitungen:

Schneide das Makramee Garn mit folgender Länge zu:

6 x 4 Meter

2 x 0,5 Meter

Am einfachsten gestaltet sich das Knüpfen, wenn du die Makramee Blumenampel direkt hängend flechtest. Suche dir daher eine Möglichkeit, den Holzring irgendwo aufzuhängen oder zu befestigen, z. B. an einer Stange oder einem Haken.

Makramee Blumenampel: Anleitung

1. Der Anfangsknoten (Abbindeknoten)

Führe alle Makrameestränge durch den Holzring, sodass sie mittig hängen und du nun 12 x 2 m Stränge hast. Nimm eines der 0,5 Meter Garne und lege es kurz unterhalb des Holzreifens zu einer Schlaufe, die nach oben geöffnet ist. Halte das Garn straff und wickle es mehrmals von oben nach unten um die Schlaufe, wobei das obere Ende des Garns herausschauen muss. Führe das andere Ende des Garns durch die Schlaufe. Ziehe am herausschauenden oberen Ende des Garns, sodass die Schlaufe mit dem anderen Ende unter dem Knoten verschwindet. Schneide die überstehenden Enden des Garns ab. Der Anfangsknoten ist nun fertig.

Makramee Blumenampel: Anfangsknoten
© makerist
Makramee Blumenampel: Anfangsknoten beenden
© makerist
Makramee Blumenampel: Anfangsknoten festziehen
© makerist

2. Kreuzknoten

Teile die 12 Fäden zu jeweils 3 Partien à 4 Stränge auf. Wir starten mit einer Partie. Um nicht versehentlich falsche Garnstränge zu greifen, klemme die anderen zwei erst einmal beiseite.

Du hast nun vier Fäden in der Hand. Die äußeren beiden nennt man Arbeitsfäden, während die inneren als Trägerfäden bezeichnet werden. Um einen Kreuzknoten zu knüpfen, legst du den rechten äußeren Arbeitsfaden über beide mittlere Trägerfäden und anschließend unter den linken äußeren Arbeitsfaden.

Makramee Blumenampel: Kreuzknoten Step 1
© makerist

Den linken äußeren Arbeitsfaden legst du anschließend unter die mittleren Trägerfäden und über den rechten Arbeitsfaden. Ziehe dann den Knoten fest und schiebe ihn nach oben. Das ist der erste Teil des Kreuzknotens.

Makramee Blumenampel: Kreuzknoten Step 2
© makerist

Um den Kreuzknoten zu vervollständigen, wiederholst du den Ablauf spiegelverkehrt: Führe den linken äußeren Arbeitsfaden über die mittleren Trägerfäden unter den rechten äußeren Arbeitsfaden. Nimm nun den rechten äußeren Arbeitsfaden, führe ihn unter die mittleren Trägerfäden und über den linken äußeren Arbeitsfaden.

Makramee Blumenampel: Kreuzknoten Step 3
© makerist
Makramee Blumenampel: Kreuzknoten Step 4
© makerist

Ziehe den Knoten fest und nach oben. Der erste Kreuzknoten ist fertig.Wiederhole diesen Knoten, bis du am Ende 14 Kreuzknoten in einer Reihe hast.

Makramee Blumenampel: Reihe mit Kreuzknoten
© makerist

Verfahre mit den anderen zwei Strängen genauso. Damit du auf die gleiche Länge kommst, solltest du die Knoten immer gut straffziehen und die Länge jeder Knüpfreihe regelmäßig abgleichen. 

Makramee Blumenampel: Kreuzknoten-Reihen
© makerist

3. Spiralknoten

Nach dem letzten Kreuzknoten misst du 15 cm Abstand ab und beginnst dann mit den Spiralknoten. Tausche dafür die Position der Arbeits- und Trägerfäden: Lege einfach die Fäden von außen in die Mitte (das ist wichtig, damit sich die Garnlänge wieder angleicht).

Blumenampel Makramee: Bänder wechseln
© makerist

Starte nun mit den Spiralknoten: Der Spiralknoten funktioniert im Grunde wie der Kreuzknoten mit dem Unterschied, dass der Knoten nur von einer Seite ausgehend angefertigt wird. Dadurch versetzen sich die Spiralknoten jede Runde ein Stück weiter und es entsteht die typische Spiraloptik. Lege also wieder den rechten äußeren Arbeitsfaden über die mittleren Trägerfäden und unter den linken äußeren Arbeitsfaden. Der linke äußere Arbeitsfaden wird unter die mittleren Trägerfäden und über den rechten äußeren Arbeitsfaden geführt (erste Hälfte des Kreuzknotens = Spiralknoten).

Makramee Blumenampel: Spiralknoten Step 1
© makerist
Makramee Blumenampel: Spiralknoten Step 2
© makerist

Ziehe den Knoten fest und wiederhole diesen Schritt insgesamt 14 Mal, um die schöne Spiraloptik entstehen zu lassen. Wichtig: Knoten jeweils gut festziehen.

Makramee Blumenampel: Spiralknoten Step 3
© makerist

Fädele nun eine Holzkugel auf die zwei mittleren Trägerfäden auf.

Makramee Blumenampel: Spiralknoten Holzkugel
© makerist

Knüpfe anschließend 14 weitere Spiralknoten von rechts ausgehen. Wiederhole diese Schritte für die anderen zwei Stränge.

Makramee Blumenampel: Spiralknoten-Reihe
© makerist

4. Miss erneut 15 cm Abstand ab und knüpfe pro Strang 8 weitere Kreuzknoten

5. Der Keller

Der "Keller" bezeichnet den Teil des Makramees, in dem die Stränge zusammenlaufen und in dem letztendlich dein Blumentopf Halt findet. Miss dafür nach den letzten Kreuzknoten 10 cm ab. Lege immer zwei Stränge nebeneinander, greife davon jeweils einen äußeren Arbeitsfaden und einen mittleren Trägerfaden

Blumenampel Makramee: weitere Reihe Kreuzknoten
© makerist

Knüpfe daraus einen Kreuzknoten (die ursprünglichen Arbeitsfäden werden nun Trägerfäden und umgekehrt). Fahre so mit allen Strängen fort, sodass die versetzten Kreuzknoten jeweils die Blumenampel zusammenführen. Überprüfe dabei, dass alle Knoten auf derselben Höhe liegen.

Makramee Blumenampel: versetzte Kreuzknoten
© makerist
Blumenampel Makramee: Keller Kreuzknoten knüpfen
© makerist

Lasse 7 cm Abstand und wiederhole den Schritt: Lege erneut die Stränge nebeneinander und fasse jeweils einen äußeren Arbeits- und Trägerfaden zu einem Kreuzknoten zusammen. Die Knoten wurden nun erneut versetzt. 

Makramee Blumenampel: unterer Bereich Blumenampel
© makerist

6. Der Abschlussknoten

Miss weitere 10 cm ab. Nun folgt der Abschlussknoten (erneut ein Abbindeknoten). Dieser wird genauso gemacht wie der Anfangsknoten: Nimm dir das übrig gebliebene kurze Garn (0,5 m) und lege eine Schlaufe, die nach oben geöffnet ist. Halte das Garn straff und wickle es mehrmals von oben nach unten um die Schlaufe, wobei das obere Ende des Garns herausschauen muss. Führe das andere Ende des Garns durch die Schlaufe. Ziehe am herausschauenden oberen Ende des Garns, sodass die Schlaufe mit dem anderen Ende unter dem Knoten verschwindet. Schneide die überstehenden Enden des Garns ab. Fertig ist deine Blumenampel.

Makramee Blumenampel: Abschlussknoten
© makerist

Tipp: Diese Knoten sind die Grundlage für viele Makramee-Projekte. Hieraus kannst du nicht nur Pflanzenhänger machen, sondern zum Beispiel auch ein Makramee-Geflecht für ein Windlicht oder einen Wandbehang knüpfen.

Auf der Suche nach weiteren DIY-Projekten? Hier erfährst du, wie du Orangen-Deko basteln kannst, wie sich ein Scrunchie nähen lässt und wie du Badepralinen selber machen kannst.

Verwendete Quelle: magazin.makerist.de

CE Brigitte

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel