Anzeige

Kleid selber nähen

Für dieses Kleid müssen Sie nicht tanzen, aber steppen können!

Das brauchen Sie:

  • 3 m Stoff (120 cm oder breiter)
  • Bügeleinlage (20 x 50 cm) für die Träger
  • Reißverschluss (15 cm, nahtverdeckt)
  • Reißverschlussfüßchen
  • passendes Nähgarn
  • zwei Zierknöpfe
  • Packpapier ö. Ä. für den Papierschnitt.

image

Zuschnitt: 1 Vorderteil (im Stoffbruch) 2 Rückenteile 1 Ausschnittblende 2 Träger 2 Saum unten

So geht's:

Papierschnitt nach Schnitt-Vorlage anfertigen. Dieser ist für Größe 38. An den mit *** markierten Stellen kann der Schnitt sehr einfach vergrößert oder verkleinert werden, indem man pro Konfektionsgröße jeweils 1 cm dazugibt bzw. abzieht. Naht- und Saumzugaben müssen zugegeben werden, wir empfehlen 1,5 cm.

Stoff der Länge nach zur Hälfte falten, so dass die Webkanten aufeinanderliegen. Schnittteile auf den Stoff stecken, (der Papierschnitt für das Vorderteil wird direkt an den Stoffbruch gelegt, das Vorderteil wird also doppelt so groß wie die Papiervorlage! Alle anderen Teile werden auf dem doppelt liegenden Stoff verteilt). Rundherum die Schnittkonturen mit Kreide markieren und alle Teile mit Nahtzugabe ausschneiden. Die offenen Kanten mit Zickzackstich versäubern. Bügeleinlage zuschneiden und auf die linke Seite der Trägerteile bügeln.

Die beiden Rückenteile an der Mittelnaht aneinandersteppen. Die obere Kante für den Reißverschluss 15 cm offen lassen. Nahtzugabe auseinanderbügeln. Den Reißverschluss an die Nahtzugabe heften und ansteppen. Vorderteil und Rückenteil aufeinanderlegen und Seitennähte steppen.

Vorderteil am Ausschnitt einreihen, d. h. zwei weite Steppnähte parallel zur Ausschnittkante setzen und den Unterfaden anziehen, bis das Kleid die gewünschte Weite hat. Fäden verknoten und Falten gleichmäßig verteilen.

Den Streifen für die Ausschnittblende der Länge nach zur Hälfte falten und die Falte bügeln. Von der vorderen Mitte des Kleides ausgehend eine Kante der Blende rechts auf rechts auf Vorder- und Rückteil heften. Steppen. Nahtzugabe nach oben zur Blende bügeln. Ausschnittblende um die Kante herumlegen und die innere Blendenkante im Schatten der Naht ansteppen. Die offenen Seiten der Ausschnittblende sollen später zu einer Schleife im Rücken gebunden werden. Dazu alle Kanten nach innen legen und knappkantig zusammensteppen.

Die Teile für das Bündchen rechts auf rechts aufeinanderlegen und an den kurzen Kanten zusammensteppen. Dann die Nähte auseinanderbügeln.

Die untere Kleidkante leicht einreihen, d. h. zwei weite Steppnähte parallel zur Saumkante setzen und den Unterfaden anziehen, bis der Saum die Weite des Bündchens hat. Fäden verknoten und die Falten gleichmäßig auf den Umfang verteilen.

Bündchen rechts auf rechts an die untere Kleidkante heften, so dass die Seitennähte aufeinandertreffen. Steppen. Nahtzugabe zum Bündchen bügeln. Bündchen um den Kleidersaum legen und die offene Bündchenkante im Schatten der Naht ansteppen. Bündchenkante scharf bügeln.

Trägerstreifen der Länge nach rechts auf rechts falten und die lange Kante absteppen. Den entstandenen Schlauch wenden und bügeln. Träger ggf. kürzen, offene Enden nach innen umschlagen, absteppen, an gewünschter Position anheften und ansteppen. Zierknöpfe auf die Träger nähen.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel