Anzeige

Waschmaschine reinigen So wird die Maschine wieder sauber

Waschmaschine reinigen - so funktioniert's!
Waschmaschinen müssen auch selbst hin und wieder gewaschen werden
Zwar wird in unserer Waschmaschine die Wäsche wieder sauber, doch auch das Waschmaschine reinigen ist wichtig. Warum und mit welchen Hausmitteln ihr sie reinigen könnt, erfahrt ihr hier.

Wieso sollten wir die Waschmaschine reinigen?

  • Niedrige Waschtemperaturen: Auch wenn die Wäsche in der Waschmaschine gereinigt wird, so bleiben Keime in der Trommel der Waschmaschine und auch im Waschmittelfach. Grund dafür: Besonders wenn es sich nicht um Kochwäsche, sondern um Wäsche handelt, die bei 20-40 Grad gewaschen wird, werden Bakterien nicht komplett abgetötet.
  • Wasserreste: Zudem bleibt nach jedem Waschgang Wasser in der Waschmaschine, im Spülfach, an der Gummidichtung und in den Schläuchen zurück, wodurch Keime und Schimmel entstehen können.
  • Verschmutzungen: Ob Tierhaare, Fussel oder Reste vom Waschmittel – all das bleibt nicht nur im Flusensieb hängen, sondern auch in der Trommel und den Schläuchen. Dadurch kann es nicht nur zur Schimmelbildung kommen, sondern die Waschmaschine und die darin gewaschene Wäsche beginnen auch zu stinken.

Wann sollten wir die Waschmaschine reinigen?

Generell sollte die Waschmaschine von innen gereinigt werden, wenn sie im geöffneten Zustand unangenehm riecht. Auch wenn eurer Wäsche nach dem Waschen ein komischer Geruch anhaftet, ist es Zeit, die Waschmaschine im Inneren gründlich zu reinigen. Als grobe Richtlinie lässt sich festhalten, dass die Maschine einmal im halben Jahr von innen gereinigt werden sollte. Die Reinigung der Gummidichtung, der Waschmittelschublade etc. sollte hingegen regelmäßig erfolgen. 

Waschmaschine reinigen: Das gehört dazu

  • Wischt die Waschmaschine regelmäßig mit einem feuchten Tuch von außen ab – denn nicht nur Staub, sondern auch Reste vom Waschmittel bleiben oftmals an der Maschine kleben.
  • Die Gummidichtung sollte ebenfalls regelmäßig mit einem feuchten Tuch abgewischt und mit einem Zitronensäure-Wasser-Gemisch von Verschmutzungen befreit werden, damit kein Schimmel entsteht. Für das Zitronensäure-Wasser-Gemisch mischt ihr 30 g Zitronensäure auf 1 Liter Wasser.
  • Flusensieb regelmäßig reinigen: Dafür eine flache Schale bereitstellen, da Wasser auslaufen wird, sobald ihr den Deckel an der Klappe öffnet. Anschließend das Flusensieb mit einer Bürste unter fließendem Wasser reinigen. Der Einsteckkanal kann mit einem Tuch ausgewischt werden.
  • Jedes Spülfach in der Waschmittelschublade sollte regelmäßig gereinigt werden und gut trocknen.
  • Vorbeugende Maßnahmen: Die Waschmaschinentür und das Waschmittelfach immer einen Spalt offen lassen, damit das restliche Wasser entweichen kann.
  • Regelmäßige Waschgänge mit hohen Temperaturen (mind. 60 Grad, am besten 90 Grad), um Bakterien & Co. abzutöten. Dabei können gegebenenfalls die folgenden Hausmittel zur gründlichen Reinigung zum Einsatz kommen.
Affiliate Link
Amazon: Zitronensäurepulver
Amazon: Zitronensäurepulver
Jetzt shoppen
Verkaufspreis13,95 €

Hausmittel für die Waschmaschinenreinigung

Für die Maschinen gibt es zahlreiche Waschmaschinenreiniger – doch wir verzichten gerne auf die Chemiekeulen. Wir zeigen, mit welchen Hausmitteln ihr die Verschmutzungen in euren Waschmaschinen ganz einfach entfernen könnt.

  • Zitronensäure:Zitronensäure ist ein natürlicher Waschmaschinenreiniger und hilft gegen Kalk (übrigens auch beim Wasserkocher entkalken). Das Pulver ist in jeder Drogerie erhältlich. Fünf bis acht Esslöffel davon in die Trommel geben und ein Waschprogramm bei 95 Grad wählen – ohne Wäsche. Die sogenannte Kochwäsche ist nötig, um alle Bakterien zu entfernen. Für die nächsten Waschgänge sorgt die Zitrone übrigens für einen frischen Duft. Tipp: Habt ihr eine Maschine mit Pausen-Funktion, so pausiert den Waschgang zwischenzeitlich, damit die Säure noch eine bessere Wirkung erzielen kann. Achtung: Tragt am besten Haushaltshandschuhe, wenn ihr mit Zitronensäure arbeitet, um eure Haut zu schützen. 
  • Soda: Natriumcarbonat hat sowohl als Reinigungsmittel für die Wäsche als auch die Waschmaschine eine überzeugende Wirkung. Gebt dafür bei dem nächsten Waschgang zum Waschmittel zusätzlich ein bis zwei Esslöffel Soda hinzu. Gegebenenfalls kann auch ein Leerwaschgang mit 50 g Soda durchgeführt werden, um eine besonders gründliche Reinigung zu erzielen.
  • Spülmaschinentabs: Auch Spülmaschinentabs reinigen die Waschmaschine von innen. Auch hier einen leeren Waschgang mit einem Tab bei 95 Grad durchführen – so haben Bakterien und Kalk keine Chance.
  • Natron: Einfach 50 Gramm Natron in das Waschmittelfach geben und bei 60 Grad durchlaufen lassen. Auch bei diesem Waschgang darf keine Wäsche mitgewaschen werden. Alle zwei Monate kann das Reinigen wiederholt werden. Weitere Haushaltstipps mit Natron gefällig? Es eignet sich auch hervorragend zum Backofen reinigen. Tipp: Ist gerade kein Natron zur Hand, tun es auch zwei Tüten Backpulver, die mit etwas Wasser zu einer Paste verrührt werden.
  • Essig: Für die Waschmittelschublade eignet sich Essig zum Reinigen. Hinweis: Essig entfernt zuverlässig Kalk und Schmutz, kann aber auch durch seine aggressive Wirkung die Schläuche, Dichtungen oder Metallteile angreifen, weshalb Essig lieber nicht in anderen Bereichen außer zum Reinigen der Waschmittelschublade zum Einsatz kommen sollte. 
Affiliate Link
Amazon: Natron Pulver
-16%
Amazon: Natron Pulver
Jetzt shoppen
Verkaufspreis9,99 €Normaler Preis11,95 €

Verwendete Quellen: 

Schu, CE Brigitte

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel