Anzeige

Ein Wochenende in Paris - die coolsten Adressen

Wochenende in Paris: Die Metro bringt euch überall hin!
© Gumbao / Shutterstock
Einmal die Stadt erleben wie eine echte Parisienne? Hier ist unser Programm für ein himmlisches Wochenende in Paris!

Eiffelturm, Louvre, Champs-Élysées, Montmartre, Disneyland - sicher, all diese Sehenswürdigkeiten sind toll und schon allein eine Städtereise wert. Aber die habt ihr sicher schon bei eurem letzten Kurztrip abgehakt, oder?

An diesem Paris-Wochenende machen wir jedenfalls alles wie die Einheimischen - fahren mit der Metro, gehen am Samstag ins Kino und am Sonntag zum "Brönsch". Klar, Shoppen und Schlemmen werden wir auch! Diesen Städtetrip werdet ihr bestimmt noch lange in ganz besonderer Erinnerung behalten. 

Wochenende in Paris: der Freitag

Hautnäher kann man Paris nicht kommen als an einem Freitagabend im RER, der französischen S-Bahn. Alle sind auf dem Heimweg von der Arbeit, alle stopfen sich in die Regionalzüge. Stopft mit, nehmt am Flughafen Charles de Gaulle weder Bus noch Taxi - Stau ist programmiert - sondern den RER B. Lasst euch direkt ins Zentrum des Umsteig-Wahnsinns bringen, zum Gare du Nord. Hier in die blaue Metrolinie 2 Richtung Porte Dauphine wechseln und in Pigalle aussteigen. Ziel: das Hôtel Amour, wo man vor lauter Gästen im hauseigenen, sehr feinen Restaurant kaum die Rezeption findet (8, Rue Navarin, Tel. 01 48 78 31 80, www.hotelamourparis.fr, DZ ab 190 Euro inkl. Champagner und Obst). Und ohne Reservierung auch keinen Platz zum Essen bekommt. Gepäck im Zimmer abladen und bon appétit.


Party-Tipp für danach: Lasst euch vom Pariser Swing-Fieber anstecken. Im Moment lieben alle den Elektro-Sound von Bart & Baker (Infos und Locations: www.bartandbaker.com).

Wochenende in Paris: der Samstag

Marktplatz mit Straßenmusiker
Einkaufen mit Tradition: das Edelkaufhaus Le Bon Marché und der Marché d'Aligre
© Susan Montgomery / Shutterstock

Raus aus den Federn: Der Wochenend-Einkauf für ein Picknick im Park steht an. Los geht's auf dem Markt. Wer noch etwas Anständiges abbekommen möchte, sollte dort spätestens um 12 Uhr auftauchen. Eure Anlaufstelle: Der Marché d'Aligre mit über 200-jähriger Tradition, einem Meer von Ständen und einer großen Markthalle im Zentrum (Place d'Aligre; Di. bis Sa. ca. 8 Uhr bis 13 Uhr, So. ca. 8 bis 14 Uhr, Métro-Station: Ledru-Rollin, http://marchedaligre.free.fr). Hier gibt es frischen Fisch, Obst und Gemüse und alles auf unserer Einkaufsliste: Spezialitäten wie Foie Gras, Saucisse de Morteau (Räucherwurst) und Comté-Käse, über den freuen sich auch die Lieben daheim.

Reizüberflutung? Pause machen: Im Le Baron Rouge gleich um die Ecke bleibt so mancher Marktbesucher bei Wein, Austern und einem guten Gespräch hängen (1, Rue Théophile Roussel, Tel. 01 43 43 14 32). Das Ambiente: unprätentiös. An den Wänden lagern Weinfässer, um die wenigen Tische drängen sich die Menschen. Unbedingt probieren: Käse, Wurst, Baguette und Austern.

Für den Magen ist gesorgt, dann kommt jetzt die Mode dran: Weiter geht's ins schicke Rive Gauche, entweder per Vélib, einem Leihfahrrad (Stationen gibt es etwa alle 300 Meter, Infos unter www.velib.paris.fr), oder mit dem Bus Nummer 86 nach Saint- Germain-des-Prés. Hier findet ihr Mode und Accessoires von beliebten französischen Labels, die ihr in Deutschland nur schwer bekommt, wie Isabel Marant (1, Rue Jacob), Et Vous (69, Rue de Rennes), Maje (42, Rue du Four) oder Chemins Blanc (57, Rue des Saints-Pères). Bei Iris gibt es die beste Auswahl an französischen Schuhen von Chloé bis Rochas (28, Rue de Grenelle).

Das Luxuskaufhaus LE BON Marché ist auch architektonisch interessant, Gustave Eiffel hat bei der Planung geholfen (24, Rue de Sèvres).

Fußgängerzone in Paris
Im Quartier Latin wimmelt es von Programmkinos. Was sie alle gemeinsam haben: die lange Schlange vor der Kinokasse
© GagliardiPhotography / Shutterstock

Nach dem Shoppen ruhen wir uns auf der Terrasse der Bar du Marché aus: Croque Monsieur essen, Rosé trinken, Leute beobachten und beobachtet werden - abendfüllend und amüsant. Danach habt ihr die Wahl: Kino oder Kunst? Wer noch nie in Paris in einer anständigen Kinoschlange gestanden hat, war nicht wirklich in Paris. Die Programmkinos im Quartier Latin bringen vor allem alte Klassiker auf die Leinwand. Die Filmothèque Quartier Latin, mit Plüschsitzen und Art-déco-Lampen, hat die beste Auswahl (9, Rue Champollion, Tel. 01 43 26 70 38, www.lafilmotheque.fr).

Die Alternative: moderne Kunst bewundern - nicht im Museum, sondern auf Vernissagen, ohne Warteschlange und mit Gratis-Champagner. Die Galerien im 3. und 4. Arrondissement eröffnen Ausstellungen häufig samstags. Eingeladen ist jeder, der Bescheid weiß. Mit ein bisschen Glück erwischt ihr eine Vernissage in der Galerie von Emmanuel Perrotin (76, Rue de Turenne, Tel. 01 42 16 79 79, www.galerieperrotin.com), einem Kunsthändler, der als junger Charles Saatchi von Paris gehandelt wird. Die letzte Station, bevor das Vélib euch wieder stilecht nach Hause bringt, ist eine Szene-Adresse der ersten Klasse: der Chacha Club für heiße Nächte. Unten edle Tanzfläche, oben eine Wohnung mit Musik- und Raucherzimmer inklusive Piano und den coolsten Kids der Stadt (47, Rue Berger, ab 20 Uhr, Tel. 01 40 13 12 12, www.chachaclub.fr). Einziger Nachteil: die strenge Tür. Aber auch das gehört dazu.

Wochenende in Paris: der Sonntag

Menschen liegen auf Wiese im Park
Picknick mit Ausblick: Sonntagnachmittag im Parc des Buttes Chaumont
© Page Light Studios / Shutterstock

Auf Deutsch: schön lange ausschlafen. Denn wofür gibt es das späte Frühstück, "le Brönsch"? Die Pariser haben den Brunch zwar nicht erfunden, aber zu ihrer liebsten Sonntagsbeschäftigung erhoben, was mal wieder zahlreiche Warteschlangen beweisen. Die Oase unter den tausenden von Brunch-Adressen: LA Belleviloise in Belleville, im Nordosten von Paris, einem Stadtteil im Umbruch, der immer mehr Künstler und Kreative anzieht. In der tageslichthellen und mit Olivenbäumen dekorierten "Halle aux Oliviers" des über 100 Jahre alten Kulturzentrums finden Ausstellungen und Konzerte statt und sonntags ein Jazz-Brunch mit Live-Musik und einem riesigem Buffet. Toll, wenn ihr einen Platz auf der hübschen Terrasse ergattert (19-21, Rue Boyer, Tel. 01 46 36 07 07, www.labellevilloise.com, 28 Euro/Person, unbedingt reservieren!).

Danach geht es weiter in die schönste Grünanlage der Stadt, den Parc des Buttes Chaumont. Zum Joggen, um Kind und Hund auszuführen oder auf dem Rasen zu picknicken - hier trifft sich alles von der jüdischen Großfamilie bis zum Nachwuchs-Hippie (19. Arrondissement, zwischen Rue Botzaris, Rue Manin und Rue de Crimée, Metro Botzaris oder Buttes Chaumont, http://butteschaumont.free.fr). Wer sich in dieser Mischung aus Multikulti-Publikum, Banlieue-Skyline und wilder Natur inklusive künstlicher Grotte, Wasserfall, Hügeln und See wohl fühlt, der ist im wahren Paris ankommen. Und nichts fühlt sich weiter weg an als der Flieger, der abends am Flughafen auf euch wartet.

Infos für euren Städtetrip nach Paris

Telefon Vorwahl nach Frankreich 00 33, dann die erste Null weglassen.

Hinkommen In knapp 3,5 Stunden geht es mit dem Hochgeschwindigkeitszug "Thalys" von Köln nach Paris; mit dem "TGV" ab Stuttgart geht es noch schneller. Direktflüge aus vielen deutschen Städten, z. B. mit Easyjet, Eurowings, Air France oder Lufthansa.

Stadtplan Im "Paris Pratique par Arrondissement" aus der Reihe "L'Indispensable" sind sogar Vélib- Stationen, Einbahnstraßen und Fußgängerzonen eingezeichnet oder markiert (Édition Massin, ca. 5 Euro, über www.massin.fr).

Hotels buchen Eine gute Anlaufstelle für günstige Hotels in Paris ist z.B. www.booking.com.

Text: Stephanie Neumann / Ein Artikel aus BRIGITTE

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel