Anzeige

Ferdinand von Schirach In seinem neuen Justiz-Drama "Glauben" sucht er nach der Wahrheit

In den Hauptrollen sind Peter Kurth und Narges Rashidi zu sehen.
In den Hauptrollen sind Peter Kurth und Narges Rashidi zu sehen.
© RTL / Stephan Rabold
In der neuen Streaming-Serie "Ferdinand von Schirach – Glauben" holt der Bestsellerautor einen Justizskandal Mitte der 90er Jahre in die Gegenwart der sozialen Medien.

RTL geht mit der neuen Miniserie "Ferdinand von Schirach – Glauben" an den Start. Ab heute (4. November) können auf RTL+ (ehemals TVNOW) die sieben Episoden gestreamt werden. Anschließend soll die Serie ebenfalls auf dem TV-Sender Vox ausgestrahlt werden. In dem spannenden Justiz-Drama transportiert der Bestsellerautor Ferdinand von Schirach, 57, die sogenannten "Wormser Prozesse" der Neunzigerjahre in die Gegenwart. Die Drehbücher schrieb er erstmals ausschließlich selbst.

Ferdinand von Schirach: Darum geht es in seinem neuen Drama "Glauben"

"Glauben" ist eine Serie über einen Missbrauchs-Prozess und Hetze im Netz. Ein Kinderarzt in einer Kleinstadt diagnostiziert bei einem Mädchen eine Vergewaltigung. Damit bringt er einen Missbrauchsprozess von bis dahin unbekanntem Ausmaß ins Rollen. Denn daraufhin klagt Staatsanwalt Cordelis (Sebastian Urzendowsky, 36) 26 Bewohner der Kleinstadt an, einen Kinderpornografie-Ring betrieben zu haben. 

Kurz nach der Aufnahme der Ermittlungen durch Hauptkommissarin Laubach (Désirée Nosbusch, 56), kommt in den sozialen Medien bereits die Forderung nach der Wiedereinführung der Todesstrafe für Kinderschänder auf. Strafverteidiger Schlesinger (Peter Kurth, 64) kämpft in dem Prozess gegen Falschaussagen, suggestive Befragungsmethoden und die Mühlen der Justiz selbst.

Ernesto Perez (Michael Pink, l.) und Dr. Schlesinger (Peter Kurth).
Ernesto Perez (Michael Pink, l.) und Dr. Schlesinger (Peter Kurth).
© TVNOW / Stephan Rabold

Ferdinand von Schirach – Glauben

Schirach nutzt die "Wormser Prozesse" als Grundlage für sein Drehbuch. In den Prozessen wurden von 1994 bis 1997 insgesamt 25 Männer und Frauen aus Worms und Umgebung angeklagt, einen gemeinschaftlichen Pornografie-Ring betrieben zu haben. Doch es kam anders als gedacht: Alle Angeklagten wurden nach einem langen Leidensweg letztendlich vor dem Landgericht in Mainz freigesprochen, eine Person ist zwischenzeitlich verstorben.

"'Glauben' ist ein Format über unsere Zeit"

Mit "Glauben" geht Ferdinand von Schirach auf beunruhigende gesellschaftliche Entwicklungen unserer Zeit ein. "Das Wesentliche dieser Verfahren war das Versagen aller gesellschaftlichen und rechtlichen Institutionen, der Presse und der Öffentlichkeit. Die allgemeine Empörung, der ungebremste Hass und die furchtbare Hysterie damals ist den heutigen gesellschaftlichen Zuständen sehr ähnlich", so der Autor. "'Glauben' ist ein Format über unsere Zeit, über die Welt, in der wir heute leben. Es erzählt die Geschichte eines allgemeinen Versagens der Gesellschaft," sagt Ferdinand von Schirach selbst über sein Werk. 

Die Serie wurde vorab beim Festival "Cannesseries" mit zwei Hauptpreisen ausgezeichnet. RTL startet die Serie pünktlich zur Umbenennung seines Streamingportals TVNOW in RTL+. Es soll ein neues Erscheinungsbild und noch mehr Entertainment geben – die Konditionen bleiben aber die gleichen.

Verwendete Quelle: rtl.de

Dieser Artikel ist ursprünglich auf GALA.de erschienen.

leg

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel