Anzeige

Berlinale-Gewinner: Politische Preise

Bei der Vergabe des Goldenen Bären gab es in den letzen Jahren immer wieder Überraschungen. Da wollte die diesjährige Jury um Regisseur Constantin Costa-Gavras ihren Vorgängern in nichts nachstehen - und kürte den wegen seiner Gewaltdarstellung umstrittenen brasilianischen Film "Tropa de Elite" zum Sieger.

Wer am Samstagabend sonst noch mit den Bären um die Wette strahlen durfte, sehen Sie in unserer Fotoshow.

Die Gewinner der 58. Internationalen Filmfestspiele

Regisseur José Padilha (M.) mit Festivalleiter Dieter Kosslick (l.), Jury-Präsident Constantin Costa-Gavras und Produzent Marcos Prado (r.)
Regisseur José Padilha (M.) mit Festivalleiter Dieter Kosslick (l.), Jury-Präsident Constantin Costa-Gavras und Produzent Marcos Prado (r.)
© Berlinale

Gold für Regisseur José Padilha und seine "Tropa de Elite" (Elitetruppe). Der Film zeigt den brutalen Kampf einer Spezial-Einheit der Militärpolizei gegen die Drogenmafia in den Elendsvierteln von Rio de Janeiro. Nach der Premiere im Herbst 2007 warfen brasilianischen Medien Regisseur Padilha vor, sein Film habe faschistoide Züge. "Mein Film zeigt, wie es zu der extremen Gewalt kommt. Er zeigt es, um es zu kritisieren. Wir verherrlichen nichts", entgegnete Padilha.

Bester Film

image

In seiner Heimat ist "Tropa de Elite" ein Kassenschlager. Mehr als 2,5 Millionen Brasilianer sahen den Film in den Kinos, zuvor bereits 11,5 Millionen auf Raubkopien. Erst zum zweiten Mal in der Geschichte der Berlinale ging der Goldene Bär an einen Film aus Lateinamerika.

Beste Darstellerin

Sally Hawkins
Sally Hawkins
© Berlinale

Ihr Film heißt "Happy-Go-Lucky". Ein treffendes Motto für Sally Hawkins. Überglücklich und sehr gerührt war die britische Schauspielerin, als sie den Silbernen Bären für die beste Darstellerin entgegennehmen durfte.

image

Sally Hawkins spielt in "Happy-Go-Lucky" von Mike Leigh die lebensfrohe Grundschullehrerin Poppy, die immer positiv denkt und versucht, ihren Freunden und Mitmenschen ein Lächeln in den Tag zu zaubern. Nicht immer ganz einfach in einer unfreundlichen, schnelllebigen und anonymen Welt ...

Bester Darsteller

Reza Najie
Reza Najie
© Berlinale

Reza Najie ist der einzige Profi-Schauspieler in dem iranischen Film "Avaze Gonjeshk-Ha" ("Das Lied der Spatzen") von Majid Majidi. Für seine Darstellung bekam er den Silbernen Bären als bester Schauspieler.

Berlinale-Gewinner: Politische Preise
© Berlinale

In "Das Lied der Spatzen" spielt Reza Najie den dreifachenn Familienvater Karim, der auf einer Straußenfarm arbeitet. Seine Existenz gerät ins Wanken, als eines der wertvollen Tiere entflieht und er dafür verantwortlich gemacht wird ...

Großer Preis der Jury

Errol Morris
Errol Morris
© Berlinale

"Standard Operating Procedure": Errol Morris' Werk über die Menschenrechtsverletzungen in dem früheren US-Gefängnis Abu Ghureib bei Bagdad bekam den Großen Preis der Jury.

image

Zwölf Fotos aus dem Abu-Ghraib-Gefängnis in Bagdad haben im April 2004 den Krieg im Irak verändert und erhebliche Folgen für das Selbstbild der USA gehabt. Zu sehen war auf ihnen, wie irakische Gefangene von amerikanischen Solda­ten erniedrigt und gefoltert wurden. Die als Gefängnispersonal eingesetzten Armeeangehörigen hatten die Bilder selbst aufgenommen. Errol Morris nähert sich in "Standard Operating Procedure" der Bedeutung dieser Bilder, indem er die Fotos in ihrem Kontext untersucht.

Beste Regie und beste Musik

Paul Thomas Anderson
Paul Thomas Anderson
© Berlinale

Zwei Silberne Bären machen noch keinen Goldenen: Paul Thomas Anderson, Regisseur von "There Will Be Blood", wirkte fast ein wenig enttäuscht, dass es diesmal für ihn "nur" einen Silbernen Bären für die beste Regie gab und nicht - wie 2000 im Falle von "Magnolia" - den Goldenen Bären für den besten Film. Zum Trost bekam er noch einen weiteren Silbernen Bären, den für eine herausragende künstlerische Leistung. Gewürdigt wurde damit die Musik in "There Will Be Blood", für die Johnny Greenwood von Radiohead verantwortlich ist. Nicht traurig sein, Herr Anderson, bei den Oscars werden sie am Ende bestimmt goldig glänzen.

image

Paul Thomas Andersons "There Will Be Blood" erzählt in knapp drei Stunden die Geschichte des US-Ölmagnaten Daniel Plainview (Daniel Day-Lewis).

Der Film ist einer der großen Favoriten bei der Oscar-Verleihung: Machen Sie mit bei unserem Oscar-Tippspiel und sagen Sie uns, wie viele Preise "There Will Be Blood" Ihrer Meinung nach gewinnen wird.

Bestes Drehbuch

Wang Xiaoshuai
Wang Xiaoshuai
© Berlinale

Der Silbern Bär für das beste Drehbuch ging an den chinesischen Film "Zou You" ("In Love We Trust") von Regisseur Wang Xiaoshuai, der auch das Drehbuch schrieb.

Berlinale-Gewinner: Politische Preise
© Berlinale

In "Zou You" erkrankt die 5-jährige Hehe an Leukämie. Nur eine Knochenmarkstransplantation kann sie retten, doch weder Vater noch Mutter kommen als Spender in Frage. Die Eltern beschließen, ein weiteres Kind zu zeugen, das als Spender prädestiniert wäre. Doch das ist nicht ganz einfach: Die beiden sind schon länger geschieden und leben in neuen Beziehungen ...

Alfred-Bauer-Preis

Fernando Eimbcke
Fernando Eimbcke
© Berlinale

In Erinnerung an den Gründer des Festivals wird jedes Jahr der Alfred-Bauer-Preis für einen Spielfilm vergeben, der neue Perspektiven der Filmkunst eröffnet. Glücklicher Gewinner in diesem Jahr: der mexikanische Regisseur Fernando Eimbcke.

image

In seinem Film "Lake Tahoe" erzählt Fernando Eimbke von der Odyssee eines jungen Mannes, der nach dem Tod seines Vaters in dessen Auto einen Unfall verursacht. Auf der Suche nach Ersatzteilen für den Wagen begegnet er unterschiedlichen Menschen, die ihm dabei helfen, dem Tod seines Vaters ins Auge sehen zu können.

Bester Erstlingsfilm

Regisseur Kumasaka Izuru mit Produzentin Keiko Araki
Regisseur Kumasaka Izuru mit Produzentin Keiko Araki
© Berlinale

Als bester Erstlingsfilm wurde "Asyl - Park and Love Hotel" des japanischen Regisseurs Kumasaka Izuru ausgezeichnet.

image

Im Mittelpunkt des Films "Asyl - Park and Love Hotel" steht Tsuyako. Auch wenn sie nach außen meist kühl und verschlossen wirkt, ist sie die Seele des Stundenhotels, das sie allein betreibt, seit ihr Mann vor vielen Jahren verschwunden ist. Für Abwechslung in ihrer Alltagsroutine sorgen Schulkinder, junge Eltern und Rentner aus der Nachbarschaft, die sie das idyllische Dach des Hauses mitten in Tokio wie einen Park nutzen lässt ...

kawa Fotos: Berlinale

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel