Anzeige

Alaaf und Helau! Wo liegt der Unterschied zwischen Karneval und Fasching?

Feiernde Personen an Karneval
© Kotarl / Brigitte
Karneval, Fasching, Fastnacht – ist das alles dasselbe oder gibt es einen Unterschied? Wir klären auf.

"Ach ja, jetzt ist ja Faschingszeit", sagen die einen. "Das heißt Karneval!", kontern die anderen. Aber was stimmt denn nun? Hat eine Seite recht oder womöglich sogar beide? 

Was hinter den Begriffen "Karneval" und "Fasching" steckt

Einfach gesagt: Bei Karneval und Fasching wird das gleiche Fest gefeiert, nämlich die Fastenzeit im Christentum. Sie geht von Aschermittwoch bis Ostern. Schauen wir uns den Ursprung der Begriffe jedoch genauer an, gibt es einen kleinen, aber feinen Unterschied. Ob an den bei den heutigen Paraden und Feiern gedacht wird? Zweifelhaft. 

Denn das Wort Fasching kommt vom mittelniederdeutschen Begriff "Vaschang", dem Ausschank des Fastentrunks. Bedeutet: Das letzte alkoholische Getränk vor der Fastenzeit steht im Fokus.

Woher der Begriff Karneval stammt, ist nicht mit Sicherheit geklärt. Es besteht jedoch die Annahme, dass er von den mittellateinischen Worten "de carne levare ieiunium" (Fasten durch Fleischwegnahme) und dem italienischen Ausdruck "carne vale" (Fleisch, lebe wohl) abgeleitet wurde. Hier liegt der Fokus also auf dem Verzicht von Fleisch. 

Karneval oder Fasching? Hängt von der Region ab

Letztendlich ist es heute so, dass es eher von dem Ort abhängt, ob von Karneval oder Fasching gesprochen wird. Ersteres findet vor allem in Nordrhein-Westfalen und im Rheinland Zuspruch, sowie in einigen Teilen Norddeutschlands. Fasching hingegen in Bereichen von Bayern, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Schleswig-Holstein und über Deutschland hinaus auch in Österreich. Ein dritter gängiger Begriff: Fastnacht. Dieser wird überwiegend in Baden-Württemberg, Hessen und im Saarland benutzt.

Weitere Begriffsunterschiede: Jecken, Narren, Helau, Alaaf

Neben der allgemeinen Bezeichnung für die gegenwärtige Zeit hören wir auch immer wieder unterschiedliche Begriffe, Helau und Alaaf, Jecken und Narren. Auch dies ist wieder regional abhängig: Überall wird von der Narrenzeit gesprochen, im Rheinland sind es dann aber die Jeck:innen, die feiern, woanders die Närr:innen. Alaaf, was so viel bedeutet wie "über alles", wird insbesondere in Köln, Aachen, Leverkusen und Bonn gesagt. Helau, vermutlich soll es ähnlich wie "Hallelujah" sein, verwenden die Menschen in Düsseldorf, Koblenz und Mainz. Im Saarland setzt man viel auf "Alleh hopp", in anderen Regionen sind auch Tierlaute wie "Wau-Wau" beliebt. 

Also: Je nachdem wo wir sind, die passenden Begriffe heraussuchen und in den Tumult stürzen. Zumindest wer es mag. Traditionell beginnt die Saison bereits am 11. November um 11.11 Uhr, die Hochzeit ist aber gerade jetzt, begonnen mit der Weiberfastnacht am 8. Februar und bis zum Aschermittwoch am 14. Februar. Dazwischen heißen die Tage Karnevalsfreitag (auch Rußiger Freitag), Karnevalssamstag (auch Schmalziger Samstag), Karnevalssonntag (auch Rosen-, Tulpen-, Fastnachts- oder Faschingssonntag), Rosenmontag und Karnevalsdienstag (auch Faschings-, Fastnachts- oder Veilchendienstag). 

Verwendete Quellen: brisant.de, focus.de 

sas Brigitte

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel