Anzeige

Speiseröhrenriss: Darum ist er lebensgefährlich

Speiseröhrenriss: Frau fasst sich an den Hals
© Dmytro Flisak / Shutterstock
Bei einem Speiseröhrenriss kann es zu Blutungen kommen, die wegen ihrer Lage nur schwer behandelt werden können. Wie das Phänomen entsteht und was hilft.

Was ist ein Speiseröhrenriss?

Die Speiseröhre ist eine Art Schlauch, der vom Rachen bis zum Magen führt. Reißt sie ein, spricht man von einem Speiseröhrenriss ("Ösophagusruptur"), es entsteht ein Durchgang in den Brustkorb. Das Phänomen ist lebensgefährlich – durch den Riss können nur schwer stillbare Blutungen auftreten, die sich in den Brustraum ausweiten können.

Auch Luft, Speisereste oder Magensäure können aus der Speiseröhre austreten und zu einer Entzündung führen ("Mediastinitis"), die wiederum eine Blutvergiftung begüngstigt. Zusätzlich ist eine Flüssigkeitsansammlung um die Lunge herum möglich ("Pleuraerguss"). Auch wenn er behandelt wird, ist das Sterberisiko bei einem Speiseröhrenriss hoch.

Ursachen: Wie entsteht ein Speiseröhrenriss?

Es gibt verschiedene mögliche Ursachen für das Einreißen der Speiseröhre. Oft leiden Patienten bereits an einer anderen Erkrankung, die dafür sorgt, dass die Schleimhaut der Speiseröhre beschädigt ist – das macht sie anfälliger für Verletzungen. Folgende Ursachen kann es für einen Riss in der Speiseröhre geben: 

  • Boerhaave-Syndrom: Spontaner Einriss der Speiseröhre, bei dem zum Beispiel starker Husten zu hohem Druck im Bauchraum führt. Oft ist die Muskulatur der Speiseröhre aber schon vor dem Phänomen beschädigt.
  • Reflux: Bei der Refluxkrankheit schließt die Speiseröhre sich nicht mehr richtig gegen den Magen ab, wodurch der Mageninhalt in die Speiseröhre zurückfließen und die dortige Schleimhaut reizen kann. Das macht die Speiseröhre empfindlicher für Entzündungen.
  • Operative Eingriffe: z. B. bei einer Endoskopie
  • Verletzungen: z. B. durch das Schlucken von zu großen Nahrungsstücken oder Fremdkörpern
  • Sehr starkes oder Erbrechen: Für das Erbrechen gibt es verschiedene mögliche Ursachen, beispielsweise eine Essstörung oder hoher Alkoholkonsum. Auch dabei baut sich starker Druck im Bauchraum auf, der schließlich zu Rissen im Gewebe führt, wenn der Patient sich übergibt.
  • Alkoholmissbrauch: Chronischer Alkoholkonsum kann nicht nur Leberschäden auslösen, sondern erhöht auch das Risiko für verschiedene Krebsarten und andere Gewebekrankheiten. Auch Speiseröhrenentzündungen zählen zu den Risiken – bei der Krankheit werden die Schleimhaut und die Wandschichten der Speiseröhre stark beschädigt, wodurch ein Speiseröhrenriss wahrscheinlicher wird.

Welche Symptome treten bei einem Speiseröhrenriss auf?

Ein Riss der Speiseröhre macht sich durch verschiedene Symptome bemerkbar. Dazu zählen:

  • Fieber
  • Reißende oder brennende Schmerzen hinter dem Brustbein, die auch in den Bauch, den Rücken oder den Arm ausstrahlen können
  • (Blutiges) Erbrechen
  • Atemnot
  • Kreislaufbeschwerden bis hin zu Bewusstlosigkeit

Die Symptome ähneln denen eines Herzinfarktes – und wie bei diesem sollte bei Verdacht auf einen Speiseröhrenriss sofort der Notarzt gerufen werden.

Speiseröhrenriss: Darum ist er lebensgefährlich

Hilfe aus der Chirurgie: Wie wird ein Riss in der Speiseröhre behandelt?

Ein Speiseröhrenriss wird mit einer Operation behandelt. Da die Erkrankung akut lebensbedrohlich ist, wird der Patient nach der Diagnosebestätigung (durch Röntgen) in der Regel sofort behandelt. Bei der Operation versucht man, den Riss in der Speiseröhre zu schließen, parallel bekommt er Betroffene ein Breitbandantibiotikum, um mögliche Infektionen zu verhindern. Doch es ist nicht in jedem Fall möglich, den Riss operativ zu verschließen. Manchmal muss der betroffene Teil der Speiseröhre entfernt und der Magen "hochgezogen" und mit dem verbleibenden Rest der Speiseröhre vernäht werden.

Insgesamt ist der Speiseröhrenriss ein eher seltenes Phänomen. Unter anderem starb der deutsche Schauspieler Ferdinand Schmidt-Modrow im Januar 2020 im Alter von nur 34 Jahren daran. Schmidt-Modrow war dem deutschen Publikum vor allem aus den Serien "Sturm der Liebe" und "Dahoam is dahoam" bekannt.

Lesetipps: Alles über den Reflux erklären wir hier. Außerdem verraten wir, was Sodbrennen bedeuten kann und wie Krupphusten entsteht.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel