Anzeige

Trend-Superfood Das passiert, wenn du jeden Tag Matcha trinkst

Eine Tasse Matcha Latte: Das passiert, wenn du jeden Tag Matcha trinkst
© mariiaplo / Adobe Stock
Liebst du auch Matcha Latte? Gut so! Denn das japanische Trendgetränk ist nicht nur lecker, sondern tut auch unserer Gesundheit gut. Damit kannst du rechnen, wenn du regelmäßig Matcha trinkst.

"Einen Matcha Latte, bitte" – diese Bestellung hört man in Coffeeshops diverser Großstädte inzwischen fast genauso häufig wie die nach Kaffee. Aus gutem Grund! Denn Matcha schmeckt nicht nur köstlich und macht uns auf sanfte Art und Weise wach – er ist auch unglaublich gesund.

Matcha wird aus der Teepflanze gewonnen, aus der auch grüner, weißer und schwarzer Tee hergestellt wird. Allerdings wird die Pflanze für das grüne Pulver hauptsächlich im Schatten angebaut. Durch den Mangel an Sonnenlicht produziert sie mehr Chlorophyll und so auch mehr Aminosäuren. Dadurch entsteht unter anderem die charakteristische tiefgrüne Färbung. Nach der Ernte werden die Blätter dann zu dem feinen Pulver gemahlen, das wir als Tee zubereiten können.

Benefits: Diese Effekte hat der tägliche Genuss von Matcha

1. Herz-Boost

Matcha enthält Polyphenole mit antioxidativer Wirkung – und die tun einiges für unsere Gesundheit. Sie schützen unsere Zellen vor freien Radikalen, so können die sogenannten Catechine aus der Gruppe der Flavonoide zum Beispiel unser Herz stärken. Wer regelmäßig Matcha Latte trinkt, kann dazu beitragen, ein gesundes Herz-Kreislauf-System zu erhalten.

2. Gesunde Darmflora

Auch unsere Darmflora profitiert von dem Trendgetränk. Denn laut einer Studie erhöht Matcha die Anzahl der gesunden Darmbakterien und mindert die Menge an ungesunden Bakterien. Auch dieser Effekt liegt an den Polyphenolen.

3. Starke Zähne

Unserer Mundhygiene und unseren Zähnen tut der Konsum des japanischen Teepulvers ebenfalls gut. Die Catechine können das Wachstum der Bakterien, die beispielsweise Plaque hervorrufen, hemmen. Darüber hinaus kann Matcha das Zahnfleisch schützen und Mundgeruch vorbeugen.

4. Entspannende Wirkung

Matcha enthält tatsächlich mehr Koffein als grüner Tee, wirkt aber gleichzeitig beruhigend und der wach machende Effekt des Koffeins hält länger an. Das liegt vor allem an der Aminosäure L-Theanin, denn sie verändert die Wirkung des Koffeins: Während Kaffee und Co. sehr schnell wach machen, der Energiecrash aber meist kurz darauf folgt, verhindert L-Theanin genau diesen Effekt bei Matcha. Matcha wirkt außerdem entspannend und kann Stress reduzieren. Der recht hohe Koffeingehalt lässt also auch koffeinempfindliche Menschen deshalb meistens nicht nervös oder zittrig werden. Die entspannende Wirkung konnte in Tierversuchen nachgewiesen werden.

5. Krankheitsprävention

Zurück zu den Catechinen mit antioxidativer Wirkung. Sie wirken nämlich auch entzündungshemmend, und daher kann der regelmäßige Genuss von Matcha Latte und Co. uns vor den verschiedensten Krankheiten schützen.

Auch das Risiko für Krebs soll Matcha mindern können. Denn laut einer Studie sollen die Catechine das Wachstum von Krebszellen mindern.

Vorsicht, nicht zu viel Matcha!

Matcha ist also ein Trendgetränk, das unserer Gesundheit auf vielen Ebenen guttut. Ein wenig Vorsicht ist allerdings bei großen Mengen geboten. Denn je nach Anbaugebiet können die Teepflanzen, aus dem das Pulver gewonnen wird, zu viel Aluminium aufweisen. Das wiederum schadet in großen Mengen unserem Nervensystem und unseren Knochen. Deshalb solltest du auf eine gute Qualität achten und am besten nicht mehr als drei Matcha-Drinks pro Tag zu dir nehmen.

Verwendete Quellen: healthline.com, webmd.com, fitforfun.de, oekotest.de, askthedentist.com

mbl Brigitte

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel