Anzeige

Versteckter Zucker 8 Lebensmittel, die heimliche Zuckerfallen sind

Versteckter Zucker: 8 Lebensmittel, die heimliche Zuckerfallen sind | Obst, Müsli, Saft
© MaraZe / Shutterstock
Vor allem in großen Mengen ist Zucker schädlich für unsere Gesundheit. Das Problem: Viele vermeintlich gesunde Lebensmittel enthalten viel versteckten Zucker.

Obst, Müsli, Fruchtsaft oder Joghurt – alle diese Lebensmittel halten wir für gesundheitsfördernd. Aber hier ist Vorsicht geboten: Denn versteckter Zucker macht die Benefits dieser vermeintlichen Superfoods schnell zunichte. Das liegt entweder daran, dass wir den Zuckergehalt bei diesen Lebensmitteln schlicht unterschätzen oder dass die Hersteller die Süße geschickt tarnen – sodass wir sie oft gar nicht als Zucker erkennen.

Ein zu hoher Zuckerkonsum kann uns auf Dauer krank machen. Er kann Entzündungen im Körper verursachen, ebenso wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Herzinfarkte, Diabetes sowie Gefäß- oder Nierenschäden. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung sollten wir nicht mehr als 50 Gramm Zucker pro Tag essen ­– und das steckt schon in einem Glas Cola oder Orangensaft. Umso wichtiger ist es, dass wir darauf achten, in welchen Lebensmitteln besonders viel versteckter Zucker ist.

Versteckter Zucker: Was genau ist das?

Einige Lebensmittelproduzenten versetzen ihre Speisen mit Zucker – auch solche, die eigentlich gar nicht süß sind. Denn Zucker verlängert nicht nur die Haltbarkeit, sondern verbessert auch den Geschmack und die Konsistenz. So können die Hersteller an anderen, häufig gesünderen, Zutaten sparen – etwa richtigen Früchten in Joghurt.

Natürlich müssen diese Zusätze in der Zutatenliste aufgeführt werden. Das Problem: Lebensmittelhersteller können hier irreführende Bezeichnungen verwendet, die wir auf den ersten Blick gar nicht als Zucker identifizieren können. Zum Beispiel:

  • Zutaten mit den Endungen "-ose" oder "-sirup", etwa Dextrose oder Maltosesirup
  • Maltodextrin
  • Gerstenmalz, Malzextrakt
  • Süßmolkenpulver, Magermilchpulver
  • natürliche Fruchtsüße

In diesen Lebensmitteln steckt besonders viel versteckter Zucker

Obst mit viel Zucker

Mit Obst wollen wir unserer Gesundheit in der Regel etwas Gutes tun. Schließlich enthalten Früchte viele Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe. Aber leider sind einige Obstsorten auch sehr zuckerhaltig. Diese Früchte solltest du nur in Maßen genießen:

  • Datteln: 63 Gramm auf 100 Gramm
  • Trockenobst: 40 bis 60 Gramm pro 100 Gramm
  • Gesüßtes Obst aus Konserven: bis zu 44 Gramm pro 100 Gramm
  • Bananen: 17 Gramm Zucker pro 100 Gramm
  • Weintrauben: 16 Gramm Zucker pro 100 Gramm
  • Kirschen: 12 Gramm Zucker pro 100 Gramm

Säfte & Smoothies

Dasselbe gilt natürlich auch für Fruchtsäfte und -smoothies. Vor allem in fertigen Supermarkt-Smoothies steckt oft besonders viel versteckter Zucker – bis zu 30 Gramm. Außerdem solltest du auf die Obstsorten achten, die darin verarbeitet sind, und am besten Produkte mit hohem Gemüseanteil wählen.

Müsli + Co.

Cerealien, Müsli und Müsliriegel – das klingt für uns vermutlich erst mal nach einem gesunden Frühstück. Aber vor allem die fertigen Müslis aus dem Supermarkt enthalten viel versteckten Zucker – besonders Knuspermüslis. Bis zu 24 Gramm Zucker pro 100 Gramm stecken drin.

Salatsaucen

Salat ist für die meisten Menschen der Inbegriff einer gesunden Mahlzeit. Das stimmt auch – jedenfalls, bis das Dressing ins Spiel kommt. Denn in einigen Salatsaucen steckt viel Zucker. Vor allem die Light-Versionen haben es oft in sich, denn den reduzierten Fettgehalt gleichen die Hersteller geschmacklich mit Zucker aus. In French Dressing etwa stecken rund 15 Gramm auf 100 Gramm.

Ketchup

Ähnlich sieht es bei Ketchup aus. Denn obwohl die Sauce würzig schmeckt, ist häufig viel versteckter Zucker drin. Einige Ketchupsorten enthalten bis zu 30 Gramm Zucker auf 100 Gramm.

Fruchtjoghurt

Reiner Naturjoghurt ist gesund und enthält wenig Kohlenhydrate. Aber viele Menschen essen lieber Joghurtsorten mit Früchten – und die sind oft alles andere als Leichtgewichte in Sachen Zucker. Bis zu 14 Gramm stecken in 100 Gramm Joghurt. Besonders bei den fettarmen Varianten gleicht der Zucker oft den fehlenden Geschmack aus – ähnlich wie bei den Salat-Dressings.

Wasser mit Aroma

Mineralwasser mit Geschmackszusatz ist eine beliebte Alternative für Menschen, die auf Softdrinks verzichten möchten, aber pures Wasser nicht mögen. Aber auch hier ist häufig versteckter Zucker im Spiel – bis zu sechs Gramm pro 100 Milliliter. Statt fertiges "Infused Water" zu trinken, solltest du deinem Wasser also lieber ein paar Beeren, Zitronen- oder Gurkenscheiben für den Geschmack hinzufügen.

Sekt + Wein

Klar: Alkohol in großen Mengen ist nicht gesund, das wissen wir. Aber gerade bei Wein und Sekt liegt das häufig auch am Zuckergehalt. Besonders die lieblichen Varianten sind meist sehr süß – zehnmal mehr Zucker als in trockenem Wein oder Sekt steckt drin. Das macht übrigens auch mehr Kopfschmerzen...

Verwendete Quellen: dge.de

mbl Brigitte

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel