Anzeige

Appetitlosigkeit: Mögliche Ursachen – und was du tun kannst

Appetitlosigkeit: Frau sitzt am Esstisch und schaut gelangweilt aufs Essen
© Lolostock / Shutterstock
Appetitlosigkeit kann verschiedene Ursachen haben. Was du tun kannst und wann du zum Arzt gehen solltest.

Was ist, wenn man keinen Appetit hat?

Bei Hunger signalisiert uns der Körper, dass es Zeit für die Nahrungsaufnahme ist. Appetit hingegen wird durch psychische Faktoren (z. B. Gefühle) und Sinneseindrücke (z. B. Aussehen und Geruch) beeinflusst. So können Hunger und Appetit auch unabhängig voneinander auftreten. Wir können also gesättigt sein und trotzdem Appetit auf den Nachtisch haben oder Hunger empfinden und doch keinerlei Appetit auf irgendwas verspüren ... 

Das Leibgericht riecht nicht mehr so verführerisch wie sonst, auch der leckere Nachtisch wird stehen gelassen und generell lieber im Essen gestochert, als es zu verspeisen. Appetitlosigkeit haben viele schon mal verspürt. Das kann verschiedene Ursachen haben. Welche das sind, was du tun kannst und wann du zum Arzt solltest.

Appetitlosigkeit – mögliche Ursachen

Die Appetitlosigkeit (medizinisch auch Anorexie) ist ein Symptom und kann daher verschiedene Ursachen haben. So können zum Beispiel psychische Ursachen wie Liebeskummer, Stress, psychische Anspannung oder auch Magersucht (Anorexia nervosa) zu Appetitlosigkeit führen. Dahinter könnte aber auch eine Krankheit stecken, wie bspw.:

  • Magenschleimhautentzündung (Gastritis)
  • Reizmagen
  • Magen-Darm-Grippe
  • Krebs (und Krebstherapie)
  • Morbus Crohn
  • Hepatitis
  • Diabetes mellitus (Zuckerkrank? Hier gibt's Infos)

Dabei handelt es sich nur um eine Auswahl an möglichen physischen Ursachen. Appetitlosigkeit kann also Folge weiterer Krankheiten oder auch bestimmter eingenommener Medikamente sein. Zudem kommt Appetitlosigkeit vermehrt im höheren Alter vor. Denn die Sinneseindrücke nehmen im Alter ab und die älteren Menschen haben weniger Hunger und Durst. 

Kein Hungergefühl – was tun bei Appetitlosigkeit?

Bei langanhaltender Appetitlosigkeit solltest du das ärztlich abklären lassen, das kann nämlich ein Anzeichen für eine Erkrankung sein. Eine kurze Phase der Appetitlosigkeit ist hingegen in der Regel kein Grund zur Besorgnis. Meist verschwindet diese wieder, wenn sich bspw. der Stress reduziert hat oder die Magen-Darm-Grippe auskuriert ist. Hier findest du ein paar Tipps, was gegen Appetitlosigkeit helfen kann:

  • Bewege dich im Freien, mache z. B. einen Spaziergang
  • Gerichte kräftig würzen, um die Sinne anzuregen
  • Ingwer gilt als appetitanregend, würze damit z. B. deine Speisen. Auch bittere Lebensmittel und bittere Tees (z. B. Teufelskralle) sollen den Appetit anregen. Aber Vorsicht: Bei einer Erkrankung im Magen-Darm-Bereich sollte man die Finger von Bitterstoffen lassen!
  • Lieber viele kleine, als wenige große Mahlzeiten
  • Wer partout keine feste Mahlzeit herunterbekommt, kann auch mal eine flüssige Mahlzeit verputzen, z. B. in Form von Suppe, Brühe oder Smoothie. So nimmst du etwas zu dir und versorgst dich gleichzeitig mit Nährstoffen 
  • Ist ein Medikament Auslöser der Appetitlosigkeit, sprich mit deiner Ärzt*in, ob ein anderes infrage kommt

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel