Anzeige

Nordische Jungennamen Die schönsten Vornamen für Jungen aus dem Norden

Nordische Jungennamen: Baby mit Overall und Teddy
© Tomsickova / Shutterstock
Nordische Jungennamen werden bei uns immer beliebter. Hier findet ihr die 30 schönsten Namen für Jungen – inspiriert vom hohen Norden und seinen Geschichten und Mythen.

Nordische Namen werden bei uns immer beliebter, denn die Trends kommen wie so oft aus dem Norden Europas. Wir lieben skandinavisches Design, Geschichten um die Königshäuser und die schönen Namen aus der heilen Welt von Astrid Lindgren. Klar, dass auch die nordischen Junggennamen hierzulande populärer werden. Für alle Eltern, die noch auf der Suche nach einem schönen männlichen Vornamen aus dem Norden sind, haben wir hier die besten Ideen zusammengestellt.

Nordische Jungennamen: Der Blick nach Skandinavien

Klar, dass wir die hübschen Jungennamen aus den skandinavischen Ländern wie Norwegen, Schweden oder Dänemark für unsere Babys wollen. Je nach Definition zählen zu Skandinavien aber auch die Länder Finnland, Island und die Färöer, die ebenfalls sehr schöne Jungennamen zu bieten haben. Die Namen aus dem Norden Europas sind nicht erst seit heute populär, denn schon in den siebziger Jahren schwappte die erste Mode-Namenswelle übers Land und viele Familien hatten damals einen kleinen Sven oder im Bezug auf die weiblichen Vornamen eine kleine Astrid zu Hause.

Nordische Namen aus Geschichten und Mythologie

Ob nordische Gottheiten, skandinavische Prominente oder Figuren aus der Astrid-Lindgren-Welt – viele nordische Jungennamen haben wir schon einmal gehört oder gelesen. Lasse und Bosse zum Beispiel, die in den beliebten Kinderbüchern "Wir Kinder von Bullerbü" von Astrid Lindgren erscheinen. Neben weiteren Namenspaten aus Musik, Kunst, Sport oder Philosophie gibt es aber auch noch Götter, Halbgötter und andere Gestalten der nordischen Mythologie, die seit Jahrhunderten gern Namensgeber im skandinavischen Raum sind. Wir denken an Balder, den Gott oder Gunnar, den König. Da der Individualitätsfaktor für die Namensgebung oft entscheidend ist, sind aber auch seltene nordische Namen im Fokus zukünftiger Mütter und Väter. Lasst euch überraschen, welche außergewöhnlich schönen Namen fürs Jungen der Norden zu bieten hat!

Vornamen aus Nordeuropa für Jungen

Finn oder Mattis – nordische Namen sind in den vergangenen Jahren ziemlich beliebt auf hiesigen Spielplätzen. Aber auch friesische, isländische und sogar grönländische Namen werden zu den nordischen Vornamen gezählt. In Friesland sind traditionell friesische Jungennamen wie Tammo oder Meene beliebt. Floki, Jarle oder Alvar stehen in Island hoch im Kurs. Minik oder Nuka heißen Jungen in Grönland. Lasst euch inspirieren von unserer Liste mit nordischen Jungennamen und erfahrt jeweils Herkunft und Bedeutung der Namen.

Beliebte nordische Jungennamen: Eine Auswahl

Abbe

schwedischer Spitzname für Abel; Ableitung von "Abe", was im Türkischen Bruder bedeutet

Aik

nordischer Vorname, der "Spitze, Schneide, Schwertträger" oder auch "Mächtiger und unbesiegbarer Feldherr" bedeutet

Anders

skandinavische Form von Andreas; Herkunft aus dem Altgriechischem; bedeutet "der Männliche, der Tapfere"

Arne

dänische und schwedische Kurzform von Arnold und Arnulf, kann mit "der Adler" und "der Herrscher" übersetzt werden

Arvid

stammt aus dem Altnordischen und kann mit "Adler auf dem Baum" "starker Adler" und "Adler im Sturm" übersetzt werden.

Bent

dänischer Vorname, der "der Gesegnete" und "Bär" bedeutet

Björn

Name mit nordischem Ursprung; Bedeutung: "Der Bär" und "der Braune"

Bosse

kann als niederdeutsche Koseform von Burkhard oder schwedischer Kosename von Bo angesehen werden; im Schwedischen bedeutet der Name "der Sesshafte"

Erik

altnordische Herkunft; bedeutet "der Alleinherrschende"

Finn

nordischer Vorname mit mehreren Ursprüngen; gilt als weiblicher und männlicher Vorname; kann als "der Blonde/die Bonde" und "der Finne/die Finnin" übersetzt werden

Gunnar

hierbei handelt es sich um die nordische Form von Günther; Bedeutung "der Kämpfer, der Krieger" und "der im Heer kämpfende"

Helge

stammt aus dem Altnordischen und bedeutet "der/die Heilige"

Jannik

dänischer Kosename für Jan; Bedeutung: "Gott ist gütig" und "Gott ist gnädig"

Jarle

aus dem Altisländischen; kann mit "freier, elder, vornehmer Mann" und "kleiner König" übersetzt werden

Jens

ursprünglich aus dem Hebräischen; friesische und dänische Kurzform von Johannes; Bedeutung "Gott ist gnädig"

Jesper

stammt ursprünglich aus dem Altpersischen und ist die dänische Form von Kaspar; Bedeutung: "Verwalter der Schätze" und "Schatzmeister"

Knud

dänische Form von Knut; Bedeutung ist nicht eindeutig geklärt, kann aber als "der Waghalsige" und "der Adlige" interpretiert werden

Lars

schwedische Kurzform von Lorenz; bedeutet "der Lorbeerbekränzte"

Leif

altskandinavischer Name; Übersetzung: "Nachkomme/Erbe"

Lennart

aus dem Schwedischen und Niederdeutschen, aber mit althochdeutschem Ursprung; übersetzt bedeutet der Name "starker Löwe" und "Löwenherz"

Mats

schwedische Kurzform von Matthias und Matthäus; kann als "Geschenk Gottes" interpretiert werden

Mika

stammt aus dem Finnischen mit hebräischen Ursprung; gilt als weiblicher und männlicher Vorname; Übersetzung: "Wer ist wie Gott"

Morten

norwegische und dänische Form von Martin, kann mit "dem Mars geweiht" übersetzt werden

Nils

skandinavische Kurzform von Nikolaus; Bedeutung: "Sieg des Volkes"

Nordin

aus dem Altnordischen mit der Bedeutung: "Mann aus dem Norden"

Ole

altnordische Herkunf; bedeutet "der Erbe", "der Nachkomme des Urahns" und "der Edle"

Sören

die niederländische und dänische Form von Severin; bedeutet "der Ernsthafte, der Strenge"

Sven

altnordischen Ursprungs; kann mit "junger Krieger" und "der junge Mann" übersetzt werden

Tammo

aus dem Althochdeutschem; friesische Kurzform von Thankmar und kann mit "berühmter Denker" und "Hüter der Gedanken" übersetzt werden

Ulf

geht auf das altnordische Wort "ulv" = "der Wolf" zurück

Nordische Jungennamen – das sollten Eltern bedenken

Wenn Eltern sich für den zukünftigen Namen ihres Kindes entscheiden, gibt es mehrere Faktoren zu bedenken: Schließlich soll der Name nicht nur schön klingen, sondern auch zum Nachnamen passen und im Optimalfall auch noch eine passende Bedeutung haben. Letztendlich soll der Name später natürlich auch nicht nur den Eltern sondern auch dem Kind gefallen. Es kann daher sinnvoll sein, sich einmal in die Situation des Kindes hineinzuversetzen: Ist der Name eventuell zu ungewöhnlich oder wird damit eine mögliche Bedeutung in Verbindung gebracht? Ist der Name womöglich schwierig auszusprechen und könnte es für das Kind mühselig werden, den Vornamen immer wieder später buchstabieren zu müssen? Das alles muss bei der Namenssuche bedacht werden. Allerdings seid ihr mit nordischen und skandinavischen Jungennamen gut beraten, da die Aussprache relativ einfach und auch die Schreibweise simpel ist.

Seid ihr auf der Suche nach weiteren Namensinspirationen? Hier haben wir schöne französische Namen und spanische Namen für euch zusammengestellt. Und hier findet ihr alte deutsche Jungennamen.

Verwendete Quellen: 

Brigitte

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel