Anzeige

Diese Tabelle verrät die beste Schlafenszeit für euer Kind

Diese Tabelle verrät die beste Schlafenszeit für euer Kind
© Sokolova Maryna / shutterstock
Wann sollte mein Kind ins Bett? Wieviel Schlaf braucht es? Eine Tabelle verrät die Schlafenszeit für euer Kind - in jedem Alter.

Jeden Abend dasselbe Spiel

Schlafenszeit ist Diskussionszeit. Die wenigsten Kinder wollen die Äuglein schließen, sie wollen noch was erleben. So erfinden sie tausend Gründe, um noch nicht den Schlafanzug anziehen zu müssen. Und wenn sie dann endlich im Bett liegen, kriegen sie Durst, Hunger und das längst verheilte Knie tut plötzlich wieder weh.

Ist das Licht endlich aus, verursacht der elterliche Blick auf die Uhr meist Schuldgefühle: Verdammt, das Kind kriegt wieder viel zu wenig Schlaf (und unser Abend ist auch schon wieder irre kurz geworden)!

Studien zeigen: Wer früher ins Bett geht, profitiert davon!

Doch nicht (nur) für die Zweisamkeit in der Beziehung ist es wichtig, seinen Nachwuchs früh ins Bett zu bringen. Auch das Kind profitiert davon, wenn es zeitig schlafen geht. Wie eine neue Studie aus Japan zeigt, sind Babys im Alter von 18 Monaten motorisch, sprachlich und sozial besser entwickelt, wenn sie vor 22 Uhr ins Bett kommen. 22 Uhr? Sollte doch zu schaffen sein.

Eine 2012 publizierte Studie hat zudem gezeigt, dass Kinder zwischen sieben und elf Jahren davon profitieren, wenn sie zwischen 18 und 21 Uhr im Bett liegen. Sie hätten demnach weniger Probleme in der Schule und könnten dem Leistungsdruck besser standhalten. Natürlich muss jedoch für jedes Alter eine eigene, passende Schlafenszeit gefunden werden. Die Tabelle der "Wilson Elementary School" zeigt, zu welchen Zeiten die lieben Kleinen im Bett liegen sollten, um genug Schlaf zu bekommen.

Die Schlafenszeit-Tabelle

Wenn die Kinder trotzdem zu spät im Bett liegen, bekommen das auch die Lehrer zu spüren, die am nächsten Morgen unsere müden Kinder unterrichten sollen. Wohl deshalb hat die kalifornische "Wilson Elementary School" auf Facebook eine Tabelle geteilt, auf der zu sehen ist, wann Kinder in welchem Alter ins Bett gehen sollten, damit sie bis zu dem Zeitpunkt, an dem sie geweckt werden, genug Schlaf bekommen. Damit hat die Schule einen Nerv getroffen: Die Tabelle wurde über 400.000 Mal geteilt.

Warum ein guter Kinderschlaf für alle wichtig ist

Ihr findet die Tabelle starr? Ist sie auch. Aber Experten werden nicht müde zu betonen, dass feste Schlafgewohnheiten gerade für Kinder wichtig sind. Im Schlaf sammelt der Körper Energie, in unseren Träumen verarbeiten wir die Erlebnisse des Tages. Ein guter Schlaf ist für das seelische und körperliche Wohlbefinden zentral.

Chronischer Schlafmangel kann bei Kindern laut Studien angeblich sogar zu Übergewicht, Konzentrationsstörungen, Lernproblemen, Verhaltensauffälligkeiten, mangelndem Wachstum und kognitiven Verzögerungen führen - die Hirnreifung, die vor allem nachts stattfindet, ist erst mit dem 24. Lebensjahr abgeschlossen. Von der Übellaunigkeit eines unausgeschlafenen Kindes mal ganz abgesehen.

Es lohnt sich also, Kindern einen regelmäßigen Schlafrhythmus angedeihen zu lassen. Der zahlt sich auch im Zusammenleben aus: Die Kinder danken ihn uns mit weniger Protest beim Zubettgehen - denn sie sind daran gewöhnt und stellen sich automatisch darauf ein. Und unsere Erwachsenen-Abende werden so auch viel berechenbarer.

Videoempfehlung:

Baby
sar

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel