Anzeige

"Lieber mal den Mund halten" Wie kriege ich mein Kind dazu, im Haushalt zu helfen?

Kinder sollen im Hauhalt helfen - nur wie kriegt man sie dazu?
© DGLimages / Shutterstock
"Ich hab keine Lust mehr, euch zu bedienen!" Ein häufiges Türknallthema ist die fehlende Mithilfe der Kinder im Haushalt. Wir haben die Familientherapeutin und vierfache Mutter Felicitas Römer gefragt, wie sie das regelt.

Die Kleinen wollen immer gerade dann "mithelfen", wenn man nicht weiß, wo einem der Kopf steht. Und die Großen liegen am liebsten mit Youtube und Tiktok auf dem Bett. Die mangelnde Mithilfe der Kinder im Haushalt ist ein häufiges Streitthema in Familien. "Räum doch mal dein Zimmer auf!" - "Du bist dran mit Katzen füttern!" - "Lass doch bitte nicht immer deinen Müll rumliegen" sind häufige Sätze von Eltern, die sie eigentlich gar nicht sagen wollen, und die kein Kind hören will.

Wie es besser geht, weiß Felicitas Römer. Die Hamburgerin ist Familientherapeutin und hat selbst vier Kinder.

BRIGITTE.de: Wie kriegt man Kinder dazu, im Haushalt zu helfen?

Felicitas Römer: Da stolpere ich schon über die Formulierung. Denn diese Frage geht davon aus, dass Kinder eigentlich nicht helfen wollen, dass man sie dazu „kriegen“ muss. Das beeinflusst die Haltung, mit der wir unseren Kindern begegnen. Warum gehen wir nicht einfach mal davon aus, dass sie gewillt sind, etwas zu unserem gemeinsamen Leben beizutragen? Könnte sich das nicht schon im Vorfeld positiv auf unseren Umgang miteinander auswirken?

Welche Haltung sollten Eltern denn an den Tag legen?

Wie immer geht es auch bei diesem Thema um Beziehung. Folgt mir mein Kind, weil es Vertrauen in mich hat, weil es davon ausgeht, dass ich es gut mit ihm meine und das meiste in seinem Sinne mache? Oder gehorcht es aus Angst vor Strafe oder Ablehnung? Manche Eltern, die ich in meiner Praxis gesehen habe, gehen sehr restriktiv mit ihrem Kind um, und wundern sich dann, dass es sich bei jeder Gelegenheit drückt. Andere Eltern sind sich unsicher, was sie ihrem Kind überhaupt abverlangen können und senden unklare Botschaften, auf die das Kind irritiert oder mit Verweigerung reagiert. 

Eltern schwanken also zwischen Restriktion und Unsicherheit - was wäre hilfreicher?

Sie sollten überlegen, was sie wollen und was ihnen wichtig ist. Muss das Kind unbedingt mithelfen, und wenn ja, warum? Worum geht es dabei: ums Prinzip? Darum, dass sie Hausarbeit lernen oder dass sie pflichtbewusst werden? Hierüber müssen Eltern sich im Klaren sein, damit sie das kommunizieren und selbstbewusst Hilfe einfordern können. Viele Eltern tragen ihren Kindern Aufgaben auf, nur weil „man“ das so macht. Doch wenn man nicht überzeugt davon ist, sollte man es besser lassen. Auch das halte ich für eine vertretbare Haltung – vorausgesetzt, die Eltern halten ihren Kindern das später nicht vor.

Kleinkinder helfen noch gern, aber sie produzieren auch Chaos, und gestressten Eltern reißt dann schnell der Geduldsfaden.

Das stimmt, ich kenne Frauen, die es total nervig finden, wenn ihre Kinder ihnen in der Küche in die Quere kommen. Die Spülmaschine ist eben einfach schneller eingeräumt, wenn man das selbst macht. Mami steht dann genervt daneben und ist gestresst, weil es ihr zu lange dauert. Das bringt nichts.

Wie führt man Kinder denn geschmeidiger an die Hausarbeit heran?

Bei Kindern im Vorschulalter sollte man das spielerisch tun. Dass dabei mal der Kakao verkleckert oder ein Teller runterfällt, ist normal. Hier müssen Eltern geduldig und flexibel sein. Es gilt, den guten Willen des Kindes wertzuschätzen – auch wenn seine Effizienz natürlich von der einer Putzhilfe Trillionen Meilen entfernt ist.

Welche Aufgaben eignen sich für welches Alter am besten?

Da kommen so viele individuelle Parameter zusammen, dass sich keine pauschale Antwort geben lässt. Verlaufen die Tage in der Familie eher gleichförmig oder unterschiedlich? Was entlastet Mutter und Vater am meisten? Was macht dem Kind Spaß? Und wie fällt es dem Kind am leichtesten, seine Aufgabe zu erledigen? Manche Grundschulkinder brauchen klare und zeitnahe Anweisungen, andere wiederum können ihre Verpflichtungen schon ganz gut selbstständig planen und umsetzen - sie können vielleicht schon regelmäßig die Spülmaschine ausräumen, den Mülleimer leeren oder das Haustier füttern. Prinzipiell muss aber jede Familie individuell entscheiden, wer wann was macht. Da gibt es keine gültige Norm, kein richtig oder falsch. Am besten setzen sich alle Familienmitglieder einmal im Monat zusammen und planen die nächste Zeit.

Haushalt Kinder Felicitas Römer
Felicitas Römer, Paar-, Familientherapeutin und Buchautorin, findet es wichtig, Regeln individuell und flexibel zu gestalten. Dogmatismus hat im Umgang mit Kindern und Jugendlichen ihrer Ansicht nach nichts verloren. Sie hat vier Kinder - drei erwachsene und eines im „Wäscheberg“-Alter (www.felicitas-roemer.de)
© privat

Ist ein Familienrat die beste Methode, um die anfallenden Aufgaben zu verteilen?

Ich finde den Familienrat ganz hilfreich. Jeder macht Vorschläge, was er oder sie beitragen kann, dann wird abgestimmt und es wird eine Art Vertrag angefertigt. Besprochen werden müssen aber auch die Konsequenzen, die eintreten, wenn sich jemand nicht an diesen Vertrag hält. Und nach ein paar Wochen schaut man sich in einer weiteren Sitzung an, wie es geklappt hat und ob es Veränderungsbedarf gibt. Was mir an diesem Konzept gut gefällt, ist, dass man ein demokratisches Miteinander übt. Und wenn Kinder mitbestimmen dürfen, haben sie meist auch mehr Lust, zu helfen.

Klare Absprachen sind also wichtig.

Nur, wenn man eine sehr strukturierte Familie ist und das so haben möchte. Andere halten es lieber flexibel und fordern Mithilfe eher spontan ein. Auch das kann gut klappen.

Ist im Teenie-Alter noch was zu retten, wenn man es versäumt hat, das Kind früh einzubeziehen?

Natürlich. Einfach klare Kante zeigen und freundlich Hilfe einfordern. Aber spätestens jetzt kann man nichts mehr einfach so bestimmen, jetzt muss man verhandeln. Und da braucht man dann etwas Durchhaltevermögen, denn Teenager argumentieren verdammt clever. Ehrlichkeit ist hier oft das beste Mittel: „Ich brauche deine Unterstützung“ kommt vielleicht besser an, als moralische Vorwürfe à la „Du kannst dich hier nicht nur bedienen lassen!“

Ab welchem Alter sollten Kinder allein für ihr Zimmer verantwortlich sein?

Das ist ja ein schleichender Prozess, der mit der Reifung des Kindes einhergeht. Spätestens in der Pubertät haben Eltern da nur noch wenig Einfluss – das Jugendzimmer wird zum Hoheitsgebiet des Teenagers, die Wäscheberge markieren sein Revier. Das gehört zur Abgrenzung und ist Ausdruck seines Autonomiebestrebens. Geht vorbei, muss man durch. Einschreiten muss man wohl, wenn die Cola-Flasche am Tisch festklebt und die leeren Joghurtbecher Schimmel ansetzen. Gesundheit geht vor.

Man muss sich also nicht zum Affen machen und das Kind ständig zum Aufräumen auffordern?

Ich bin da eindeutig für die nervenschonende Variante – einfach lieber mal den Mund halten, vor allem, wenn es eh nichts bringt. Interessant finde ich die Frage: Warum ist den Erwachsenen Ordnung eigentlich so wichtig? Wenn das Kind sein Zimmer in Unordnung versinken lässt, entzieht es uns die Kontrolle – über sein Zimmer, aber auch über sich selbst. Und tja, so muss das in der Pubertät ja auch sein. Irgendwann ist diese Phase vorbei. Und wird Ordnung nicht auch überbewertet?

Brigitte

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel