Anzeige

Hilfe, unsere Kinder können die Uhr nicht mehr lesen!

Junge hält analoge Uhr in die Luft und fasst sich an den Kopf
© VaLiza / Shutterstock
Wie spät ist es? Diese Frage kann doch jedes Kind beantworten – oder etwa nicht? Immer öfter berichten Eltern und Lehrer, dass Kinder Probleme haben, die Uhr zu lesen.

Wer hat an der Uhr gedreht – wie kann es sein, dass der Nachwuchs nix versteht?

Offenbar können immer weniger Kinder und Jugendliche sagen, wie spät es ist. Sie schaffen es einfach nicht mehr, die Uhr zu lesen.

Allerdings gilt das nur für eine bestimmte Art: Analoge Uhren machen dem Nachwuchs offenbar immer öfter Schwierigkeiten. Lehrer und Eltern schildern immer wieder, dass Unter-18-Jährige keine Ahnung haben, wie das mit dem Ziffernblatt und den Zeigern so läuft.

Der naheliegende Grund: Mikrowelle, Handy und Bushaltestelle zeigen zwar die Uhrzeit an, aber im digitalen Format. Und während Kinder keine Probleme haben, die Anzeige mit 8:20 abzulesen, bekommen sie arge Probleme, wenn der kleine Zeiger auf die acht und der große Zeiger auf die vier zeigt.

Ein Straßen-Experiment des US-Entertainers Jimmy Kimmel beweist die Uhren-Schwäche der heranwachsenden Generation mit einem Augenzwinkern:

Sind also vor allem Handys und neue Medien Schuld, dass Kinder überfordert von einem Ziffernblatt sind? Was auch immer der Auslöser ist – offenbar nehmen die Erziehenden die Nöte Ernst. Aus England wird von ersten Schulen berichtet, die analoge Uhren aus den Klassenzimmern verbannt und gegen digitale Modelle ersetzt haben.

Und wie sieht es bei euch zu Hause aus?

Videotipp: Fünf Fragen an dein Kind, die viel besser sind, als "Wie war dein Tag?"

Hilfe, unsere Kinder können die Uhr nicht mehr lesen!

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel