Anzeige

So schminkt ihr eure Lippen richtig ab!

So schminkt ihr eure Lippen richtig ab!
© ginger_polina_bublik/shutterstock
Runterrubbeln? Oder mit Abschminktüchern wegwischen? Wir verraten, mit welchen Methoden ihr eure Lippen am besten abschminkt.

Pigmentstark und haltbar - die neuen Lippenstifte

Die neuen Lippenstifte schaffen es tatsächlich, uns bis zum Abend treu zu sein. Matt-Stifte legen sich auf jeden Millimeter unserer Lippen und stellen uns abends vor ganz neue Herausforderungen: Die Lippen wollen abgeschminkt werden. Gleiches gilt natürlich auch, wenn wir unsere Lippenstiftfarbe wechseln und mal fix eine andere Nuance aufpinseln wollen. Dann wollen wir die Farbe entfernen, ohne dass unser Mundbereich vom Abrubbeln gerötet erscheint. Aber wie schminkt man eigentlich seine Lippen richtig ab? Wir stellen euch ein paar Methoden vor und haben Profis gefragt.

Methode 1: Mizellenwasser

Wunderwasser mit Magnetwirkung - das Mizellenwasser hat unsere Abschminkmethoden revolutioniert. Mit einem Wisch ist alles weg - sogar wasserfeste Mascara. Die meisten Mizellenwasser enthalten ein chemisches Tensid, das für die Abschminkwirkung verantwortlich ist. Dank dieser speziellen Moleküle wird das Make-up schnell und sanft vom Gesicht genommen, ohne starken Druck ausüben zu müssen.

Wir haben's ausprobiert: Wir testen das Mizellen-Reinigungswasser von Balea mit einem besonders intensiven Lippen-Puder-Stift "Incredible Matt" von L'Oréal. Da sich die Farbe wirklich in jedes Lippenfältchen setzt und extrem stark deckt, vermuten wir Schwerstarbeit für das Mizellenwasser. Aber es wird seinem Ruf gerecht. Drei bis vier Wischbewegungen pro Ober- und Unterlippe und die Farbe ist weg. Die Haut um den Mund ist nicht gerötet. Allerdings ist das Gesichtswasser-Feeling auf den Lippen gewöhnungsbedürftig. Insgesamt aber eine schnelle, schonende Methode. Bedenken sollte man allerdings, dass Mizellenwasser häufig Konservierungsmittel und Tenside enthalten.

Methode 2: Tipp von Starvisagistin Serena Goldenbaum

Wir fragen Starvisagistin Serena Goldenbaum nach ihrer Methode, Lippenstift zu entfernen:

"Mein neues Geheimrezept sind die neuen Make-up Eraser. Dabei handelt es sich um ein spezielles Mikrofasertuch, das wirklich Lippenstiftreste und wasserfeste Mascara total hautschonend, aber dennoch sehr gründlich entfernt. Der Make-up-Eraser kann immer wieder verwendet werden, und ich liebe ihn besonders auf Reisen, denn jetzt muss ich keine Reinigungsmilch mehr mitnehmen."

Methode 3: Kokoscreme

Mmmmhhh, eine Methode, auf die man sich freuen kann. Kokosfett wird in der Beauty-Szene heiß gehandelt. Es enthält wichtige Fettsäuren, Vitamine und Mineralien - und macht damit Haut und Haare schön. In naturbelassenem, kalt gepressten Kokosnussöl sind Vitamine und Mineralien weitestgehend erhalten. Wenn wir es ablecken und so direkt in den Körper transportieren, ist das also kein Problem - eher im Gegenteil. Wir verwenden den Alrounder als Cleanser für die Lippen.

Wir haben's ausprobiert: Reines Kokosnussöl aus dem Cremetiegel - der Duft macht einfach immer gute Laune. Die wächserne Masse ist zwar ein kleines bisschen schwer aus dem Tiegel zu bekommen, aber wenn wir die Lippen damit betupfen, lösen die Öle schnell die Farbe und machen die Pigmente transportfähig. Wenn man dann die Farbe mit einem Wattepad vorsichtig abnimmt, ist sie schnell verschwunden. Allerdings muss man etwas aufpassen, dass die Farbe nicht um den Mund herum verschmiert wird. Anschließend noch etwas von dem tollen Kokosfett auf die Lippen cremen und sie bekommen gleich eine Extraportion Pflege. rms beauty, raw coconut cream, 70 g, ca. 18 Euro über Greenglam.

Methode 4: Die Technik

Wir haben Stephan Schmied, Starvisagist von Max Factor gefragt, wie er hartnäckige Lippenfarbe zuleibe rückt. "Long Lasting Lippenstifte kann man am besten mit ölhaltigen Abschminkprodukten entfernen, da Öl die Schminke schneller auflöst. Ich empfehle die Lippen immer als Erstes abzuschminken und dabei den Lippenstift vom Lippenrand zur Lippenmitte vorsichtig zu entfernen. Nach dem Abschminken sollte eine Lippenpflege auftragen werden."

Methode 5: Lippenpeeling mit Zucker und Honig

Geheimtipp aus dem Netz: Um auch die kleinste Hautschuppe von Farbe zu befreien und die Lippen gleichzeitig weich zu machen, kann ein Peeling aus Zucker und Honig helfen.

Wir haben's ausprobiert: Zucker und Honig in einem kleinen Schälchen anrühren - am besten braunen Zucker, denn der ist etwas grobkörniger. Dann vorsichtig auf die Lippen auftragen und sanft verreiben. Darauf achten, dass das Peeling nicht auf die Haut um den Mund herum gelangt, denn sonst gibt es eine kleine Farben-Zucker-Schweinerei. Vorher die Farbe abzunehmen, ist definitiv die bessere Variante. Agiert man vorsichtig, ist das eine feine, natürliche Methode, die die Lippen weicher macht. Allerdings nur für den Abend geeignet.

Methode 6: Abschminken mit Feuchttüchern

Diese Methode erfreut sich großer Beliebtheit. Tuch raus, wisch und weg - schnell, einfach und überall anzuwenden, sogar ohne Spiegel. Grundsätzlich keine schlechte Idee - von den Kosten für die Tücher mal abgesehen. Ihr solltet aber darauf achten, dass die Flüssigkeit, in die die Tücher getränkt wurden, keine Parabene enthält. Denn die direkte Aufnahme dieses Konservierungsstoffes durch den Mund ist besonders problematisch - wir erklären euch in diesem Artikel, wie gefährlich Parabene wirklich sind. Häufig enthalten die Tücher auch Palmöl (Isostearyl Palmitate), was als Inhaltsstoff für Kosmetik zwar nicht direkt schädlich für unseren Körper ist, aber die Palmölproduktion führt in Indonesien und Malaisien zur massiven Zerstörung von Regenwäldern und Torfgebieten. Tücher von Naturkosmetikherstellern enthalten diese bedenklichen Stoffe nicht.

Text: Sabine Rodenbäck

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel