Anzeige

Concealer auftragen So wendet man Concealer richtig an

Concealer auftragen: Eine Frau trägt Concealer unter dem Auge auf
© blackday / Adobe Stock
Wer sich ein perfektes Make-up wünscht, kann einen Concealer auftragen, um unerwünschte Schatten und Rötungen zu verdecken. Was du bei Kauf und Anwendung von Concealer unbedingt beachten solltest, damit der Look am Ende stimmig ist, verraten wir dir hier.

Inhaltsverzeichnis

Augenringe, rote Punkte, Unebenheiten – das alles nervt, wenn man morgens in den Spiegel schaut. Concealer auftragen hilft, diese unerwünschten Stellen im Gesicht zu überdecken. Ergebnis: Man sieht direkt frischer und ebenmäßiger aus! So wird der Blick auf die Vorzüge eines Gesichts, beispielsweise auf besonders schöne Augen oder einen tollen Mund, nicht mehr abgelenkt. Doch was macht einen Concealer eigentlich aus? Welche Konsistenz sollte er haben und welcher Unterton passt zu mir? 

Was ist ein Concealer?

Es ist das wohl wichtigste Beauty-Werkzeug, das in die Kosmetiktasche gehört. Trotz seiner kleinen und handlichen Größe sorgt der Concealer für großes Wohlbefinden in der eigenen Haut, doch was steckt dahinter? "To conceal" bedeutet so viel wie "abdecken" und genau darum geht es beim Concealer auch. Durch seine teils starke Pigmentierung und hohe Deckkraft schafft es der Concealer Rötungen, Narben, Pickel, allgemeine Unebenheiten und sogar Falten mühelos zu überdecken.

Dabei ist das Beauty-Produkt keinesfalls eine neue Erfindung. Schon im Jahre 1954 kam in den USA der erste Concealer auf den Markt. Er wurde damals in Form eines Abdeckstifts auf den Markt gebracht und sorgte in der Beauty-Welt für großes Aufsehen.

Concealer, Abdeckstift, Camouflage: Was sind die Unterschiede?

Bei der Optik unterscheiden sich all diese Schönheitshelfer mittlerweile kaum noch, was einen manchmal überfordern kann. Früher gab es noch Unterschiede in der Konsistenz: Den Abdeckstift bekam man vorwiegend in Stiftform (wie der Name schon sagt), Concealer in flüssiger Form und Camouflage als dicke Creme. Mittlerweile sind alle drei Produkte in fast jeglicher Form und Konsistenz erhältlich. Generell ist zu sagen, dass meist der Grad der Pigmentierung und damit auch die Abdeckung unterschiedlich stark ist. Deshalb gilt: Mit einem Abdeckstift werden nur kleine Stellen kaschiert, während Concealer und Camouflage auch großflächig Einsatz finden. Hier ein Beispiel: 

  • Concealer werden größtenteils unter den Augen und an der Nase sowie zum Konturieren des Gesichts verwendet. Sie sind mehrheitlich in flüssiger Form anzufinden, mittlerweile gibt es jedoch auch viele Concealer als Paste. Concealer gibt es aber auch in pudriger Form. 
  • Mit Camouflage lassen sich aufgrund der extrem hohen Deckkraft bei schwer zu verdeckenden Narben, Verfärbungen, Rötungen, allgemeinen Unebenheiten oder auch Tattoos abdecken. Ob Grün, Gelb oder Rosa – Color-Correcting-Concealer sind meistens von der Konsistenz her pastenartig, aber auch in flüssiger Form vorhanden. 
  • Einem Abdeckstift sind im Gegensatz zu den anderen beiden Produkten oftmals noch austrocknende oder entzündungshemmende Inhaltsstoffe hinzugefügt, um Pickel zu bekämpfen. Diese eignen sich nicht, um beispielsweise Augenringe oder großflächige Rötungen zu kaschieren. Abdeckstifte sind vorwiegend in Stift- oder Pastenform zu bekommen.

Toller Augen-Make-up-Trend: So schminkst du Smokey Eyes

Welchen Concealer auftragen?

Concealer gibt es mit unterschiedlich hoher Deckkraft. Für die Entscheidung solltest du erst einmal überlegen, was du genau abdecken möchtest. Sind Augenringe besonders dunkel, ist die Wahl eines Concealers mit hoher Deckkraft sicherlich empfehlenswerter. Gleiches gilt für Rötungen im Gesicht oder Unebenheiten, beispielsweise durch Pickelmale oder Aknenarben. 

Concealer auftragen auf Mischhaut oder fettiger Haut

Hierfür eignen sich am besten Concealer in pudriger oder cremiger Form. Auch flüssiger Concealer kann aufgetragen werden. Dann ist aber – zumindest bei sehr fettiger Haut – meist ein wiederholtes Auftragen für eine gute Deckkraft nötig.

Concealer auftragen auf trockener oder reifer Haut

Für trockene oder reife Haut eignen sich am besten Concealer mit flüssiger oder cremiger Textur. Puder-Concealer oder solche mit zu pastiger Konsistenz würden Fältchen eher betonen, als sie abzudecken.

Concealer auftragen auf empfindlicher Haut

Hier ist es ratsam, ein Produkt zu wählen, das für empfindliche, sensible Haut geeignet ist. Reizende Stoffe wie Emulgatoren oder Konservierungsstoffe sollten ebenso wenig enthalten sein wie Duftstoffe, die schlimmstenfalls Rötungen begünstigen. 

Welche Concealer-Farbe passt zu mir?

Hier gilt die Faustregel: Einen Concealer auftragen, der eine Nuance heller ist als der eigene Hautton. Denn: Ist das Produkt zu dunkel, werden Fältchen, Pickel und Male im Gesicht eher hervorgehoben als gemildert. Zu hell sollte der Ton allerdings auch nicht sein, da das Gesicht nach dem Auftragen dann schnell maskenhaft wirken kann.

Im Geschäft ist es aufgrund des künstlichen Lichts oft schwierig, den passenden Concealer-Ton zu finden. Versuche daher, den Concealer bei Tageslicht und am besten direkt im Gesicht zu testen. Der Handrücken eignet sich nicht zum Testen, da der Hautton hier in den meisten Fällen nicht dem Ton der Gesichtshaut entspricht.

Außerdem ist es hilfreich, zu wissen, welchen Unterton der Concealer für dich haben sollte. Dafür bestimmst du deinen Hautton: Ist er eher olivfarben, greife auf gelb stichige Concealer zurück. Bei einer rosafarbenen Haut wählst du einen Concealer mit kühlem Unterton. Das beschränkt sich jedoch hauptsächlich auf allgemeine Concealer. Augenringe kannst du am besten mit einem Concealer abdecken, der einen leichten Stich von Rot oder Pfirsich hat, da diese Farben dunkle Ringe am besten kaschieren. Concealer mit einem grünstichigen Unterton sind gut geeignet für das Abdecken von Rötungen wie Pickel oder Äderchen. Bei anderen Unebenheiten kannst du einen gelblichen Concealer auftragen.

Diesen Pinsel solltest du haben: Kabuki-Pinsel

Concealer auftragen: 3-Schritte-Anleitung

  1. Vorbereiten: Gesicht reinigen und eine Feuchtigkeitscreme, eventuell auch Augenpflege benutzen. Komplett einziehen lassen und eine Foundation auftragen, falls du diese verwendest.
  2. Tools: Zum Auftragen von Concealer eignen sich die Finger am besten, denn durch die Körperwärme kann das Produkt schön geschmeidig werden und lässt sich viel besser auf der Haut verteilen. Aber auch mit Make-up-Schwämmchen oder einem Pinsel kannst du den Concealer auftragen und erst anschließend mit den Fingern verteilen.
  3. Der richtige Auftrag unter den Augen: Das Zukleistern der Augenringe mit einem umgekehrten Dreieck, das bis zu Wange reicht, ist längst Geschichte. Für den Alltagslook trägst du den Concealer dezenter auf. Einen zwei Zentimeter langen Strich am unteren Innenlid zum Abdecken und ein weiterer Strich außen Richtung Schläfe gerichtet sorgt für einen Lifting-Effekt. Das Ganze sanft einklopfen und verblenden, ohne dabei zu viel Druck auf die Haut auszuüben. Achte darauf, dass keine harten Übergänge mehr zu sehen sind. 

So geht's richtig: Lidschatten auftragen

Dafür eignet sich ein Concealer ebenfalls

Neben dem Kaschieren von Unebenheiten und Rötungen gibt es noch weitere Bereiche, in denen der Concealer eingesetzt werden kann. Wir haben hier ein paar Tipps, wie du deinen Concealer noch anwenden kannst:

  • Augenbrauen hervorheben: Die Augenbrauen-Region kannst du hervorheben, indem du ein wenig Concealer sowohl über als auch unter der Braue am äußeren Rand aufträgst und leicht verblendest. 
  • Nase konturieren: Um die Nase etwas schmaler und definierter aussehen zu lassen, einfach den hellen Concealer auf dem Nasenrücken samt Nasenspitze auftragen. Dann alles gründlich verblenden. 
  • Lippen betonen: Um die Lippenform zu betonen und den Lippenstift haltbarer zu machen, mit Concealer die Lippenkontur nachzeichnen. Dies geht am besten mit einem kleinen, festen Pinsel. Danach die Lippen mit Lippenstift bemalen. Um die Kontur zu perfektionieren, kannst du den Concealer nochmals nach dem Auftragen des Lippenstifts den Lippen entlang auftragen und verblenden. 
  • Concealer als Lidschatten-Base: Wenn du den Concealer wie eine Lidschatten-Basis auf deinem beweglichen Oberlid verteilst, bevor du den Lidschatten aufträgst, kannst du diesen dadurch fixieren. Der Lidschatten hält länger, verwischt nicht und setzt sich nicht in der Lidfalte ab.
  • Foundation-Ersatz: Sollte deine Foundation mal alle sein, kannst du als Ersatz einfach ein paar Tropfen Flüssig-Concealer unter deine Tagescreme mischen. Die Konsistenz ist vergleichbar mit der deiner normalen Foundation. Und Rötungen kaschiert dieser Trick genauso gut!

Brigitte

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel