Anzeige

Augenbrauen-Tattoo: Das solltest du beachten!

Augenbrauen-Tattoo: Frau mit tollen Augenbrauen
© kiuikson / Shutterstock
Die Entscheidung für ein Augenbrauen-Tattoo sollte nicht überstürzt getroffen werden, denn schließlich bleibt uns das Permanent-Make-up lange treu. Auch die Form sollte dann perfekt zum Gesicht passen. Darauf solltet ihr achten.

Augenbrauen in Topform, wow Brow!

Die Augenbrauen geben einem Gesicht erst so richtig Ausdruck. In den letzten Jahren sind sie zum Beauty-Faktor geworden, die auch die Industrie für sich entdeckt hat. Brauen-Styling-Paletten, Brauentusche, Puder, Applikator, Stifte, Wachstumsseren – wir werden animiert, unsere Augenbrauen in Topform zu stylen. Wer das tägliche Nachmalen und Stylen der Brauen leid ist, denkt über ein Augenbrauen-Tattoo nach. Eine gute Alternative zum Schminken

Wie funktioniert das Tätowieren der Augenbrauen?

Die klassische Form des Augenbrauen-Tattoos wird mit einem Pigmentiergerät bei einer Kosmetikerin aufgetragen. Dabei handelt es sich um eine Form von Permanent-Make-up, bei der die Farbe etwa eineinhalb Jahre hält und dann langsam verblasst.

Augenbrauen-Tattoo: Das sind die Risiken

  • Die grundsätzlichen Risiken, die beim Tätowieren bestehen, können auch beim Stechen eines Augenbrauen-Tattoos auftreten.
  • Neben Infektionskrankheiten, wie Hepatitis oder HIV, kann es zu Entzündungen der Haut bis zu Narben kommen. Schließlich hinterlassen die feinen Stiche Wunden in der Haut. 
  • Durch die Farbe können allergische Reaktionen ausgelöst werden.
  • Da die Nadeln manuell von der Kosmetikerin gesetzt werden, können bei der Platzierung natürlich Fehler entstehen, asymmetrische oder brüchige Linien sind die Folge.
  • Problem: Augenbrauenfarbe. Das Farbergebnis ist nicht natürlich. Die Tattoo-Farben können tatsächlich unterschiedlich wirken, denn bei einigen Hauttypen wirken einige Farben sehr intensiv, bei anderen sind sie weniger deutlich sichtbar. Hautstoffwechsel und Hautstruktur spielen eine wichtige Rolle. Eine gute Kosmetikerin kann das einschätzen.
  • Vor dem Tätowieren muss die Form klar sein! Das solltet ihr ganz genau mit der Kosmetikerin besprechen. Die Pigmentiererin zeichnet vorher die Form der Augenbrauen mit einem Stift auf. Nehmt euch Zeit für diesen Schritt! 

Tipp zur Vorbereitung: Vor dem Eingriff keine blutverdünnenden Medikamente, wie zum Beispiel Aspirin, einnehmen, auch keinen Kaffee oder Alkohol trinken. Das könnte Blutungen verstärken, und das gewünschte Farbergebnis verfälschen.

Tut das weh?

Die Pigmente werden unter einer lokalen Betäubung mittels sehr dünner Nadel in die Haut gebracht. Während der Behandlung sollten also keine Schmerzen auftreten, meist werden die Stiche in die Haut eher als Kribbeln wahrgenommen. Nach der Pigmentierung können Schwellungen auftreten, die aber durch Kühlung relativ schnell abklingen. Eine Arnikasalbe kann die Wundheilung unterstützen. Die könnt ihr auch im Kühlschrank aufbewahren, dann ist das Auftragen auf Schwellungen besonders angenehm. Es gibt sogar spezielle Tattoo-Pflegeprodukte, die mit Panthenol, Allantoin und Bisabolol die Haut beruhigen. Bitte darauf achten, dass in diesen Lotionen und Salben kein Parfüm, keine Konservierungsstoffe, Mikroplastik etc. steckt, denn die verletzte Haut kann darauf mit Entzündungen reagieren.

Ist Microblading die perfekte Alternative zum herkömmlichen Augenbrauen-Tattoo?

Beim Microblading werden feine aneinandergereihte Nadeln (Blades) eingesetzt, um die Härchen nachzuzeichnen. Die Kosmetikerin kann die Nadeln individuell ansetzen, sodass das Ergebnis ganz natürlich wirkt. Dabei können auch kleine Freiräume an der äußeren Augenbraue aufgefüllt werden. Da das Microblading eine Form des Permanent Make-ups ist, und deshalb nur in die oberen Hautschichten eindringt, hält die Farbe etwa ein Jahr. Die noch sanftere Variante nennt sich Microshading, bei der lediglich winzig kleine Pünktchen zwischen die Haarwurzeln gestochen und mit Farbe gefüllt werden.

Vorteil: Die Haut wird durch die geringen Verletzungen nicht so stark belastet und die Gefahr der Narbenbildung ist geringer.

Wichtig: Hygiene beim Tätowieren!

Bei einer Permanent-Make-up-Behandlung treten durch das Pigmentieren der Haut mit feinsten Nadelstichen Lymphflüssigkeit und Blut aus. Die Desinfektion des Pigmentiergeräts und qualitativ hochwertige Geräte sind extrem wichtig, damit keine Infektionskrankheiten wie Hepatitis und HIV übertragen werden. Wer sich für ein Augenbrauen-Tattoo entscheidet, sollte das nur bei einer zertifizierten Kosmetikerin stechen lassen. Zwar gilt nicht immer der Grundsatz, je mehr wir investieren, desto besser wird das Ergebnis, aber zu preisgünstig sollte die Behandlung nicht sein. Eine gute Kosmetikerin investiert auch in gute Geräte und Weiterbildung – und hat deshalb ihren Preis.

Das sind die Kosten für ein Augenbrauen-Tattoo

Die Kosten für ein Augenbrauen-Tattoo liegen je nach Aufwand zwischen 300-800 Euro. Werden nur wenige Härchen optisch ergänzt, ist der Aufwand natürlich geringer als wenn eine ganze Braue mit feinen Nadeln nachgezeichnet wird. Meist sind zwei bis drei Termine notwendig, damit das Permanent Make-up perfekt gelingt. Oft sind kurz nach der Behandlung die Farben noch etwas zu stark, zu schwach oder unregelmäßig. Nach 3 Wochen ist das Endergebnis zu sehen.

Unsere Extra-Tipps zum Thema Augenbrauen

  • Die richtige Form finden: Wer noch auf der Suche nach der richtigen Form für seine Augenbrauen ist, kann mit Schablonen arbeiten. Mit unseren Tricks gelingt das Augenbrauen zupfen schmerzfrei – wer sich dennoch verzupft hat, kann mit unseren Beauty-Tipps die Augenbrauen korrigieren.
  • Erst mal ausprobieren: Augenbrauen färben. Ein Permanent-Make-up will gut überlegt sein. Augenbrauenfarbe zum Selberfärben gibt es im Drogeriemarkt. Mit ein wenig Übung und dem genauen Einhalten der Einwirkzeit könnt ihr damit prima Ergebnisse erzielen, die einige Wochen halten. Auch die Kosmetikerin oder der Friseur bietet das Augenbrauenfärben an. Vorteil: Die Farbe kann individueller angepasst werden als bei der Augenbrauenfarbe aus dem Drogeriemarkt.
saro

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel