Anzeige

Bräunungskapseln Sind diese Bräunungsmittel effektiv?

Frau hat eine Kapsel im Mund
© Drobot Dean / Shutterstock
Bräunungskapseln versprechen gesund aussehende, gebräunte Haut im Handumdrehen. Doch wie funktioniert das? Und ist es auch gesund?

Inhaltsverzeichnis

Wer wünscht sich das nicht: Einen gesunden, leicht gebräunten Glow wie kurz nach einem Urlaub in der Sonne? Bräunungskapseln sollen diesen Wunsch erfüllen – ganz ohne stundenlanges Bräunen, gefährliche UV-Strahlen und mögliche Hautschäden. Klingt wie ein schönes Märchen? Wir haben die Mittelchen mal genauer unter die Lupe genommen.

Was sind Bräunungskapseln?

Bräunungskapseln sind Nahrungsergänzungsmittel, die – je nach Produkt – eine individuelle Zusammenstellung an Inhaltsstoffen enthalten, die vor allem für eine langsame Verfärbung deiner Haut beziehungsweise einen schönen gebräunten Teint sorgen. Den meisten dieser Produkte sind zudem noch Vitamine und Nährstoffe beigefügt, welche die Beschaffenheit deiner Haut langfristig verbessern sollen. So versprechen viele Anbieter von Bräunungskapseln, dass die Haut nach Anwendung mehr Feuchtigkeit speichern kann, widerstandsfähiger und praller wird. Die Präparate sind als Kapseln, Tabletten oder Dragees verfügbar.

Hier liest du, wie du ganz unkompliziert Selbstbräuner entfernen kannst.

Was enthalten Bräunungskapseln?

Jeder Hersteller von Bräunungskapseln hat sein eigenes Rezept für einen braunen Teint, allerdings lassen sich in den meisten dieser Mittel immer wieder die gleichen Inhaltsstoffe finden. Die häufigsten sind diese hier:

Beta-Carotin 
Beta-Carotin kennst du vielleicht unter dem Namen Provitamin A. Es gilt als einer der wichtigsten und effektivsten Bräunungsverstärker und findet sich natürlicherweise in vielen Obst- und Gemüsesorten wie beispielsweise Karotten, Spinat, roter Paprika sowie Aprikosen und Mangos.


Kupfer
Kupfer gehört zu den essenziellen Mineralien und spielt im Körper eine wichtige Rolle beim Kollagenstoffwechsel und beim Pigmentaufbau von Haut und Haaren. Daher ist es häufig in Bräunungskapseln zu finden, da es für einen braunen Teint sorgen soll.

Lutein und Lycopin
Lutein und Lycopin gehören zu den sogenannten Carotinoiden. Das sind sekundäre Pflanzenstoffe, die aber auch von Blattläusen und Spinnmilben sowie von verschiedenen Archaeen, Bakterien und Pilzen produziert werden können. Sie geben beispielsweise Kürbissen, Karotten, Tomaten sowie einigen Blättern im Herbst ihre charakteristische Farbe. Sie werden in Bräunungskapseln gern als Bräunungsverstärker eingesetzt.

Canthaxanthin
Auch dieser Stoff gehört zu den Carotinoiden und ist ein roter Farbstoff aus der Gruppe der Xanthophylle, der in Krabben, Flamingofedern und Pfifferlingen sichtbar wird und heute technisch hergestellt wird.

Tyrosin
Tyrosin ist der Vorgängerstoff der Pigmente der Haut, den Haaren und den Augen. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Synthese von Melanin (Farbpigmente der Haut). Wenn bei dir eine Unterproduktion dunkelbrauner bis gelblicher Pigmente festgestellt wird (Melaninmangel), kann die Gabe von Tyrosin sinnvoll sein. Denn dadurch erhöht sich der Melaninspiegel und deine Haut kann besser braun werden.

Vitamin E
Vitamin E ist durch seine antioxidative Wirkung vor allem für den Schutz der Haut zuständig und fördert die Regenerationsfähigkeit der Haut. In Bräunungskapseln angewendet, soll es vor allem für einen gesunden Glow sorgen.

Nachtkerzenöl
Auch dieses aus der Nachtkerze gewonnene Öl wird gern als Zusatz für Bräunungskapseln verwendet. Das Öl wird seit jeher für die Pflege der Hautverwendet. Es wirkt beruhigend, entzündungshemmend und hilft gegen Juckreiz. Angeblich soll dies die gleichmäßige Bräunung der Haut unterstützen.

Hier kannst du lesen, wie du deine Haut noch mehr zum Strahlen bringen kannst – mit Dermaplaning.

Wird man von Bräunungskapseln wirklich braun?

Ja. Wenn du die Bräunungskapseln regelmäßig über einen längeren Zeitraum einnimmst, kann deine Haut sich wirklich bräunlich verfärben. Mindestens zwei Wochen sollten vergehen, bis du erste Veränderungen sehen kannst. Auch bei helleren Hauttypen kann es zu sichtbaren Ergebnissen und einer Bräunung kommen.

Allerdings solltest du auch damit rechnen, dass der Farbton nicht unbedingt der erwünschte Bronzeton ist, den deine Haut erhält, wenn du dich in der Sonne aufhältst. Wahrscheinlicher ist es, dass die Haut eher etwas orange oder orange-braun wird.

Worauf sollte ich achten, wenn ich Bräunungskapseln nehme?

Hier ist es ganz wichtig zu erwähnen, dass Bräunungskapseln deine Haut zwar gut auf die Sonne vorbereiten können, aber keineswegs vor den gefährlichen UV-Strahlen schützen. Sie sind also KEIN Ersatz für Sonnenschutzmittel. Daher gilt mit wie auch ohne Kapseln: Bevor du dich der Sonne aussetzt, solltest du dich auf jeden Fall mit einem ausreichenden Lichtschutzfaktor eincremen, um Sonnenbrand, vorzeitiger Hautalterung und Hautkrebs vorzubeugen.

Um eine Wirkung zu erzielen, achte darauf, die Bräunungskapseln regelmäßig – wie vom Produkthersteller angegeben – einzunehmen. Andernfalls können die Inhaltsstoffe nicht ihre volle Wirkung entfalten. Auch solltest du es mit der Einnahme und der Dosierung nicht übertreiben. In diesem Fall könnte sich deine Haut sehr orange färben. Das fällt dann besonders auf den Handinnenflächen auf. Also halte dich am besten an die empfohlene Verzehrmenge.

Welche Nebenwirkungen haben Bräunungskapseln?

Ganz ohne Risiken ist die Einnahme von Bräunungskapseln nicht, denn: Wie bei jedem Nahrungsergänzungsmittel kann es auch bei Bräunungskapseln zu Nebenwirkungen kommen. Diese sind sehr individuell und hängen von vielen Faktoren ab, beispielsweise davon, ob noch andere Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel genommen werden oder wie der allgemeine Gesundheitszustand der jeweiligen Person ist.

So können Beta-Carotin und Vitamin E bei einigen Menschen zu Verstopfung, Durchfall oder Blähungen führen. 

Cartinoide, insbesondere Canthaxanthin, können bei empfindlichen Personen zu Hautausschlägen, Nesselsucht, Magen-Darm-Problemen und sogar Augen- und Leberschäden führen. Das Problematische hieran ist, dass einige der Inhaltsstoffe auch nach der Einnahme noch lange Zeit im Körper verbleiben können. Canthaxanthin kann noch bis sieben Jahre nach der Einnahme im Körper nachgewiesen werden.

Achtung: Raucher sollten in jedem Fall vorsichtig beim Verzehr von Bräunungskapseln sein. In Studien wurde nämlich festgestellt, dass es einen Zusammenhang zwischen der Einnahme von Beta-Carotin und Lungenkrebs geben könnte. 

Bevor du Bräunungskapseln zu dir nimmst, solltest du dir darüber im Klaren sein, dass diese zu den Nahrungsergänzungsmitteln zählen und daher nicht so streng kontrolliert werden wie beispielsweise Medikamente. Mögliche Nebenwirkungen werden auf Packungen von Nahrungsergänzungsmitteln nicht ausgewiesen und es gibt hierfür auch keine Meldestelle wie bei Medikamenten.

Wenn du dich also dafür entscheidest, Bräunungskapseln zu nehmen, solltest du dich sicherheitshalber mit deinem Arzt oder deiner Ärztin darüber austauschen und über mögliche Risiken sprechen. Zudem solltest du dich unbedingt an die empfohlenen Verzehrmenge halten und achtsam sein, was mögliche Auswirkungen auf deinen Körper betreffen.

Brigitte

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel