Anzeige

Graue Haare färben - das müsst ihr beachten!

Graue Haare färben: Frau mit blonden Haaren
© FotoDuets / Shutterstock
Graue Haare? Sind noch lange kein Grund zum Ausrasten! Mit unseren Tipps und Tricks bekommt ihr ruckzuck eure Naturhaarfarbe zurück! So einfach könnt ihr graue Haare färben.

Wer kennt das Problem nicht: Da steht man vor dem Spiegel und entdeckt urplötzlich die erste silbrig schimmernde Strähne. Graues Haar löst bei manchen immer wieder Kreischalarm aus. Doch kein Grund zur Panik! Schließlich entsteht wahre Schönheit nicht auf unseren, sondern viel mehr in unseren Köpfen! Und wer sich dennoch über die weißen Strähnen ärgert, für den haben wir folgende Tipps zum graue Haare färben zusammengestellt.

1. Erste graue Haare mit Strähnen abdecken

Bislang zeigen sich nur einzelne graue Haare? Dann sind Strähnen eine gute Wahl. Sie schonen die Mähne, lassen den Teint leuchten und sorgen für eine optische Verjüngungskur. Bei blondem Haar sind Strähnen in zwei bis drei Blondnuancen ideal. Vor allem aschige Töne neutralisieren den Gelbstich aus grauem Haar. Blonden, roten oder hellbraunen Längen steht eine Kombi aus Lowlights (ein bis zwei Farbnuancen dunkler) und Highlights (ein bis zwei Farbnuancen heller) gut.

Für braune oder schwarze Haare sind Lowlights optimal, die maximal zwei Nuancen dunkler sind als der Naturton. Auf Highlights bei dunklen Haaren lieber verzichten! Sie betonen die grauen Strähnen nur unvorteilhaft. Hier gibt's noch mehr Tipps, was ihr beim Strähnchen färben beachten müsst. 

2. Gleichmäßig färben

Wer das ganze Haar gleichmäßig in Farbe tauchen möchte, sollte zu einer dauerhaften Koloration greifen. Die kaschieren graue Haare zu 100 Prozent. (Intensiv-)Tönungen erreichen gerade mal eine fünfzigprozentige Deckkraft. Beim Färben unbedingt vorsichtig sein: Denn graue Haare nehmen die Farbe stärker an.

3. Farbe erhalten

Gefärbte Haare oder gesträhntes Haar benötigt eine besondere Pflege. Spezielle Shampoos und Farbkuren versiegeln die Farbe und enthalten außerdem Sonnenschutzfilter, die sich nach und nach am Haar anlagern, die Farbe vor dem Verblassen schützen und für maximale Farbbrillanz sorgen. Auch gut: auswaschbare Tönungen. Die überbrücken den nervigen Haaransatz bis zum nächsten Friseurbesuch. Alternativ Ansatzspray oder Lidschatten in der richtigen Farbe wählen.

BRIGITTE-Dossier „Wechseljahre“

So kommst du gelassen durch die Wechseljahre

Du wachst nachts ständig auf? Du bist neuerdings kurzatmig? Du isst wie immer, nimmst jedoch plötzlich zu? Du möchtest wissen, was gegen Hitzewallungen hilft? 

Dann haben wir genau das Richtige für dich. In unserem Dossier beantworten wir die wichtigsten 15 Fragen rund um die Wechseljahre.

Unser digitales PDF kannst du einfach Zuhause auf dem Laptop oder unterwegs auf dem Smartphone lesen und direkt starten.

Jetzt entdecken

4. Graue Haare selber färben

Wer graue Haare zuhause färben möchte, sollte besser zu Tönungen oder einer Haarfarben in Bio-Qualität greifen. Die waschen sich nach 25 bis 30 Haarwäschen wieder aus und sind durch den Verzicht auf Ammoniak besonders schonend zum Haar. Größere Farbveränderungen lieber dem Profi überlassen.

5. Die richtige Haarfarbe je nach Typ

Damit die neue Haarfarbe möglichst natürlich wirkt, wählt eine Coloration, die höchstens zwei Nuancen vom Naturton abweicht. Um einem Farbhelm entgegenzuwirken, idealerweise mit Strähnen oder Refexen arbeiten. Das sorgt für schönen Glanz.

Hier haben wir noch mehr Tipps zum Haare färbenHaare selber färben und Ansatz färben für euch.

Videotipp: SO bekommen deine Haare mehr Glanz!

Fallback-Bild

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel