Anzeige

Dirndl-Frisuren Die schönsten Styles fürs Oktoberfest!

Dirndl-Frisuren: Frau mit geflochtenen Haaren auf dem Oktoberfest
© Kathrin Ziegler / Getty Images
Du suchst noch passende Dirndl-Frisuren, die deinen Look zum Oktoberfest vervollständigen? Wir haben die tollsten Styles und Anleitungen für dich!

Inhaltsverzeichnis

O'zapft is! Zeit, ins Trachtenkleid zu schlüpfen und mit einer passenden Dirndl-Frisur der Hingucker auf dem Oktoberfest zu sein! München kennt in dieser Zeit schließlich kein Pardon: Auch wenn wir uns sonst in lieber in einen dicken Pulli hüllen oder in gefütterten Stiefeln durch die City stapfen – auf der Wiesn ist das Dirndl Pflicht. Und damit der Look komplett wird, wollen auch unsere Haare richtig in Szene gesetzt werden. Deshalb haben wir beispielsweise tolle Ideen für Flechtfrisuren, erklären den Fischgrätenzopf und zeigen, wie originell schon eine eingedrehte Strähne wirken kann. 

Welche Dirndl-Frisuren passen zum Oktoberfest?

Ein genereller Tipp für alle Flechtfrisuren, Hochsteckfrisuren und natürlich auch für den Bauernzopf: Je griffiger sie sind, desto besser! Die Haare nicht vorher waschen, sondern am Tag oder Abend zuvor. Das Styling klappt besser, wenn sich die Haare etwas gelegt haben und nicht ganz so weich und locker "fliegen".

Du willst direkt loslegen? Dann kommen hier viele tolle Ideen für die perfekte Dirndl-Frisur!

Der absolute Klassiker der Flechtfrisuren: Französischer Zopf

Dirndl-Frisuren: Frau mit Französischem Zopf
© okskukuruza / Getty Images

Flechtzöpfe sind immer ein richtiger Hingucker – besonders, wenn sie so romantisch sind wie ein klassischer Französischer Zopf (auch als Bauernzopf bekannt). Tatsächlich bildet die Flechttechnik für diese Dirndl-Frisur die Grundlage für viele andere Frisur-Ideen, weshalb wir mit der Anleitung für diesen Klassiker starten wollen. So gehst du vor, wenn du die Frisur nachstylen möchtest:

  1. Kämme dein Haar gut durch und teile das Deckhaar in drei Partien auf, die alle die gleiche Dicke haben sollten. 
  2. Jetzt kommt die klassische Flechtmethode: Nimm die rechte Strähne und lege sie über die mittlere.
  3. Nimm jetzt die linke Partie und lege sie ebenfalls über die nun neue Mitte, also die ehemals rechte Strähne.
  4. Nun kommt der Kniff: Fahre so fort, nimm aber zu den jeweils außen liegenden Strähnen immer neue Haare hinzu. Nach und nach werden so alle Haare in den Flechtzopf eingebunden. 
  5. Im Nacken angekommen kannst du entscheiden, ob du die Haare dort bereits mit einem Zopfgummi fixieren oder ob du bis zu den Spitzen weiterflechten möchtest.

Extra-Tipps: Damit die Dirndl-Frisur gut gelingt, solltest du mindestens schulterlanges Haar haben. Außerdem lassen sich glatte Haare leichter flechten als krause oder lockige. Bei einer solchen Haarstruktur kannst du dein Haar zunächst mithilfe einer Rundbürste oder eines Glätteisens bearbeiten und sie anschließend am Oberkopf etwas toupieren – das gibt mehr Volumen.

Für Fingerfertige: Der Fischgrätenzopf als Trachtenfrisur

Zugegeben: Der Fischgrätenzopf ist optisch ein toller Blickfang, aber für Ungeübte nicht ganz leicht zu flechten. Mit unserer Anleitung und ein bisschen Geduld wirst du deinem Wiesn-Look mit diesem Flechtzopf aber trotzdem den richtigen Glamour verleihen! Hier kommt unsere Schritt für Schritt Erklärung:

  1. Teile deine Haare in zwei gleich große Hälften.
  2. Starte auf der rechten Seite und lege dort von außen eine dünne Strähne über die dicke linke. 
  3. Nun machst du das gleiche auf der Gegenseite: Nimm ein paar äußere Haarsträhnen der linken Strähne und lege sie über die dicke rechte Seite. 
  4. Flechte so bis zu den Haarspitzen weiter. Achte dabei darauf, dass die einzelnen Haarpartien immer etwa gleich dick sind, damit der Flechtzopf am Ende gleichmäßig aussieht.

Hier im Video zeigen wir dir nochmal ganz genau, wie der Fischgrätenzopf funktioniert:

Fischgrätenzopf

Anmutig und klassisch: Der Dutch Braid

Dirndl-Frisuren: Mädchen mit Dutch Braid
© terex / Adobe Stock

Wenn du bereits den Französischen Zopf beherrschst, wird dir der Holländische Zopf, auch Dutch Braid genannt, keine Probleme machen. Anders als beim Bauernzopf werden hier die äußeren Strähnen aber jeweils unter die Mittlere anstatt darüber gelegt. Hier kommt die Anleitung für die Frisur:

  1. Kämme dein Haar nach hinten und teile das Deckhaar in drei gleich große Partien auf.
  2. Flechte nun je nach Belieben direkt ab der Stirn oder am Hinterkopf einen Zopf nach hinten und denke daran, dabei die äußere Strähne immer unter die mittlere zu legen.
  3. Flechte bei jeder Runde mehr Haare in den Zopf mit ein – bis zu den Haarspitzen.
  4. Fixiere die Frisur mit einem Haargummi und gibt für mehr Halt etwas Haarspray darauf. Fertig!

Hoher Dutt für die Extraportion Glamour

Der macht was her – und wer nicht mit dickem, langem Haar gesegnet ist, kann mit einem Duttkissen schummeln. So funktioniert's:

  1. Binde das Haar nach hinten streng zu einem hohen Zopf zusammen.
  2. Variante a) ohne Duttkissen: Wickle die Haare aus dem Zopf um den Haargummi, dann wird er mit Klammern festgesteckt.
  3. Variante b) mit Duttkissen: Ziehe das Duttkissen über den Zopf und lege die Strähnen aus dem Pferdeschwanz über das Kissen, bis es vollständig bedeckt ist.
  4. Das restliche Haar kannst du dann um den Dutt herumlegen und feststecken. Fixiere den Dutt mit etwas Haarspray.

Variation: Hoher Dutt mit eingeflochtener Basis

Zauberhaft, diese Variante des Dutts. Ein von unten eingeflochtener Dutch Braid endet im klassischen, runden Dutt. So funktioniert die Frisur, für die du am besten ein Duttkissen zur Hilfe nimmst:

  1. Achtung, es geht über Kopf: Die Haare fallen herunter und du startest am Hinterkopf am Haaransatz.
  2. Teile drei Strähnen ab und starte mit dem Flechten: Nimm die linke Strähne und lege sie unter die mittlere. Verfahre auf der rechen Seite genauso.
  3. Flechte so weiter, nimm aber ab jetzt bei jeder Haarsträhne ein paar neue Haare hinzu und flechte sie mit ein.
  4. Flechte weiter, bis du am Oberkopf angekommen bist.
  5. Nimm dann die Haare zusammen und fixiere sie mit einem Haargummi.
  6. Nimm dir jetzt das Duttkissen und führe deinen Zopf erst sorgfältig hindurch und wickle die Haare dann sorgfältig um das Kissen herum, bis dieses nicht mehr sichtbar ist.
  7. Fixiere den Dutt mit Haarklammern.

Tipp: Einer Dirndl-Frisur wie diesem Chignon verpasst eine Edelweiß-Haarspange das gewisse Extra!

Dutch Braid als Haarkranz

Dirndl-Frisuren: Dutch Braid als Haarkranz
© Natalie Maro / Getty Images

Wie der Dutch Braid funktioniert, weißt du schon. Zu zarten Blusen und romantischen Dirndls sieht er als Haarkranz ganz besonders zauberhaft aus. Damit er so schön wird wie auf dem Bild, sollte dein Haar mindestens schulterlang sein. Dann gehst du folgendermaßen vor:

  1. Ziehe einen tiefen Seitenscheitel und kämme dein Haar davon ausgehend nach vorn.
  2. Starte mit dem Flechten im Stil des Holländischen Zopfes am äußersten Scheitel und flechte nah am Haaransatz um den Kopf herum.
  3. Je nachdem, wie lang deine Haare sind, kannst du bis zum äußeren Ende weiterflechten oder sie direkt seitlich mit Haarklammern fixieren.

Spitzingsee: Der Kombi-Look für Fortgeschrittene

Dirndl-Frisuren: Spitzingsee-Frisur
© ArtFamily / Adobe Stock

Du kennst jetzt schon den Dutch Braid und den Fischgrätenzopf. Wenn du beim Flechten schon sicherer bist, kannst du mit beiden eine wunderschöne neuen Dirndl-Frisur kreieren: Den sogenannten Spitzingsee! So kombinierst du beide Looks:

  1. Starte mit dem Dutch Braid am Oberkopf. Ziehe dafür einen tiefen Scheitel und flechte den Durch Braid ab der Stirn an der Seite des Kopfes entlang bis zum Nacken.
  2. Denke dabei daran, dass bei diesem Zopf die äußere Strähne immer unter die mittlere gelegt wird, nicht darüber wie beim Bauernzopf.
  3. Im Nacken angekommen teilst du das restliche Haar zwei Strähnen auf.
  4. Nimm jetzt für den Fischgrätenzopf immer eine schmale Strähne von rechts außen und lege sie über die andere Seite auf die linke Strähne.
  5. Flechte so weiter bis zu den Haarspitzen und fixiere den Zopf mit einem Haargummi. Fertig ist der Wiesn-Look für Fortgeschrittene!

Easy und süß: Der Gretchenzopf

Dirndl-Frisuren: Frau mit Gretchenzopf
© Lumixera / Adobe Stock

Der Gretchenzopf ist eine klassische Trachtenfrisur, die wirklich einfach geht und uns (je nach Haarlänge) viel Spielraum lässt. Voraussetzung dafür sind mindestens schulterlange Haare – ein vollständiger Haarkranz lässt sich oft nur mit langen Haaren bilden. So geht der Gretchenzopf:

  1. Ziehe einen Mittelscheitel bis zum Nacken und teile dein Haar in zwei Partien.
  2. Flechte nun auf beiden Seiten einfache Zöpfe bis zu den Haarspitzen.
  3. Kreuze die geflochtenen Zöpfe über dem Nacken übereinander und stecke sie mit Haarnadeln fest.
  4. Deine Zöpfe sind länger? Dann lege sie nun zusätzlich zu einem Kranz um den Kopf herum. Anschließend werden sie ebenfalls mit Klammern festgesteckt.

Hier im Video kannst du dir nochmal genau ansehen, wie der Gretchenzopf funktioniert:

Dirndl-Frisuren: Die schönsten Styles fürs Oktoberfest!

Ein Herz für die Wiesn

Dirndl-Frisuren: Anleitung für Herz-Frisur
© lter_photo / Adobe Stock

Liebe, Liebe und nochmals Liebe! Für diese Herz-Frisur müssen die Haare tatsächlich ellenbogenlang sein, sonst hast du schlichtweg nicht genug Haar, um dieses Herz zu zeigen. Dabei steht diese Frisur auf dem Oktoberfest für ganz große Gefühle! Und so kannst du sie nachstylen:

  1. Kämme deine Haare nach hinten und fasse das Deckhaar in einem Zopf zusammen. 
  2. Ziehe das Zopfgummi ein Stück nach unten – gerade so weit, dass du den Zopf von unten zurück nach oben durch das Deckhaar hindurch schieben kannst.
  3. Ziehe den nun gedrehten Zopf wieder etwas straff – so entsteht der obere Teil des Herzens. 
  4. Teile den Zopf in zwei Stränge auf.
  5. Drehe den rechten Strang im Uhrzeigersinn der Länge nach ein und den linken entgegen des Uhrzeigersinns. Alternativ kannst du das Haar natürlich auch flechten statt drehen!
  6. Führe beide Stränge an den Enden zusammen und binde sie mit einem Zopfgummi zusammen. 
  7. Damit das Herz seine Form behält, kannst du die gedrehten Haarstränge etwas seitlich am Kopf feststecken. Fertig ist der wunderschöne und verspielte Wiesn-Look!

Nicht nur im Boxring ein Augenschmaus: Boxer Braids

Dirndl-Frisuren: Frau mit Boxer Braids
© Сабина Аблизина / Adobe Stock

Diese Frisur wird tatsächlich bis heute von Profis im Ring getragen. Aber auch im Alltag oder auf dem Oktoberfest sind die Boxer Braids gern gesehen. So geht die Frisur:

  1. Kämme dir gründlich das Haar und ziehe einen ordentlichen Scheitel bis in den Nacken.
  2. Teile vom Scheitel ausgehend dein Haar in zwei gleich große Partien und binde zunächst eine davon mit einem Zopfgummi weg, damit sie nicht stört.
  3. Nun geht es ans Flechten: Starte am Stirnansatz und teile eine Strähne in drei kleine Partien auf.
  4. Wie beim Dutch Braid wird der äußere Strang jetzt jeweils unter den Mittleren gelegt, nicht darüber! Flechte so weiter, nimm aber wie beim Bauernzopf jedes Mal ein paar Haare dazu und verflechte sie mit.
  5. Am Nacken angekommen kannst du dich entscheiden, ob du den Zopf dort bereits mit Haarspray und einem Gummi fixierst oder ob du bis zu den Haarspitzen weiter flechten möchtest.
  6. Das Ganze machst du noch mal mit der anderen Haarpartie – fertig sind die Boxer Braids!

Pipe Braids – Boxer Braids neu gedacht

Anders als die Boxer Braids werden die sogenannten Pipe Braids nicht geflochten, sondern gedreht und quasi geknotet. So gelingt dir die neue Trendfrisur:

  1. Kämme deine Haare und ziehe einen Mittelscheitel.
  2. Teile dein Haar in zwei Partien entlang des Scheitels.
  3. Teile dann jeweils eine dicke und eine dünne Strähne von diesen Partien ab.
  4. Lege nun die dünne Strähne um die dicke, so dass eine Art Schlaufe entsteht. Durch diese ziehst du den dünnen Strang wieder hindurch.
  5. Fahre so fort, nimm aber nach und nach neue dünne Strähnen hinzu, damit immer mehr Haar in die Frisur eingebracht wird.
  6. Im Nacken werden die "Pipes" mit einem dünnen Zopfgummi fixiert. Der Rest des Haars bleibt offen.

Flechtfrisuren mit offenen Haaren

Es muss nicht immer die kunstvolle Flechtfrisur sein, kleine Zöpfe lassen sich auch wunderbar mit offenen Haaren kombinieren – egal ob es kurz, lang oder mittellang ist. Trägst du dein Haar lieber offen, kannst du ihm so kunstvolle Highlights bescheren. Für Anfänger:innen mit mindestens schulterlangen eignet sich beispielsweise diese Variante:

  1. Ziehe einen Mittelscheitel und teile je links und rechts zwei dickere Strähnen des Deckshaars ab.
  2. Flechte beide Haarsträhnen nah am Kopf bis zu den Haarspitzen und befestige sie mit einem Haargummi.
  3. Kreuze nun die beiden Flechtzöpfe am Hinterkopf übereinander und stecke sie fest.
  4. Das restliche Haar bleibt offen – du kannst es ganz nach Wunsch glatt oder gelockt tragen.

Einfach und echt cool: Der Wasserfallzopf

Auch mit dieser halboffenen Dirndl-Frisur sind dir auf der Theresienwiese alle Blicke gewiss! Und obendrein eignet sie sich auch für Anfänger und Anfängerinnen. So geht der beliebte Wasserfallzopf:

  1. Teile an der Seite deines Kopfes (etwas über den Ohren) eine Haarpartie ab.
  2. Unterteile die Partie in drei Strähnen und verflechte sie einmal miteinander wie beim Französischen Zopf.
  3. Jetzt kommt das Besondere dieser Flechttechnik: Anstatt mit der unteren Strähne weiterzuflechten, lässt du sie nun einfach fallen.
  4. Greife dafür eine andere Strähne von unten und flechte mit dieser weiter.
  5. Fahre so bis zum Hinterkopf fort – lasse also immer die untere Strähne fallen und greife dir dafür eine andere.
  6. Zum Schluss kannst den Zopf fixieren und nun nach Wunsch die Flechttechnik auch auf der anderen Kopfseite wiederholen.

Flechten mit Haarbändern oder Blumen

Dirndl-Frisuren: Geflochtene Haare mit Blumen
© hemminetti / Adobe Stock

Integrierte Bänder oder Blumen können eine einfache Flechtfrisur enorm aufwerten. Dazu einfach Blumen auf Draht ziehen oder hübsche Bänder nutzen und in den Zopf einarbeiten. Du bist nicht so der DIY-Fan? Dann kannst du natürlich einfach einen hübschen Blumenkranz kaufen – auch die künstlichen Blumenkränze sehen mittlerweile oft sehr echt aus und verleihen der Frisur das gewisse Etwas. Für zusätzlichen Glamour können übrigens auch Glanz-Sprays mit Glitzerpigmenten sorgen.

Übrigens: Auch zum Frühlingsfest, zu Cannstatter Wasen, zur Bergkirchweih oder zu Sommerpartys bei Freunden sind die vorgestellten Dirndl-Frisuren vom Oktoberfest natürlich eine schöne Alternative.

Dirndl-Frisuren für kurze Haare

Auch Kurzhaarfrisuren lassen sich festlich und zur Tracht passend stylen – wir zeigen hier einige Beispiele, wie Hochsteckfrisuren für kurze Haare gelingen. Unser Tipp, wenn es schnell gehen muss: Eine Strähne aus dem Deckhaar nehmen, eindrehen und an der Seite mit einer Blüte feststecken. Wer mag, kann sich auch einen Fake-Zopf anstecken, die gibt es inzwischen in so guter Qualität, dass man ruhig für einen Abend schummeln kann – ohne dass es sofort auffliegt.

Wichtig für kurze Haare sind Haaraccessoires – mit einem Haarband, Haarreifen oder schönen Haarspangen kannst du sogar einen Kurzhaarschnitt wie den Pixie Cut wiesnreif frisieren!

Du wünschst dir noch weitere Ideen für zünftige Dirndl-Frisuren? Noch mehr Inspirationen für Flechtfrisuren gibt es außerdem hier.

Brigitte

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel