Anzeige

Starporträt Thomas Gottschalk

Thomas Gottschalk ist einer der erfolgreichsten Moderatoren, eine TV-Ikone und das ehemalige Gesicht von "Wetten, dass..?". Erfahre hier, wie seine Karriere begann.

Steckbrief

  • Vorname Thomas Johannes
  • Name Gottschalk
  • geboren 18.05.1950, Bamberg, Bayern / Deutschland
  • Jahre 74
  • Grösse 192 cm
  • Partner Karina Mross (seit 2019) Thea Gottschalk (getrennt, verheiratet von 1976-2019)
  • Kinder Roman (*1982) Tristan (*1982)

Biografie von Thomas Gottschalk

Es steht außer Frage: Mit einer Erfolgskarriere, die mittlerweile über 45 Jahre anhält, ist Thomas Gottschalk als vielseitiger Moderator, Entertainer und Showmaster nicht mehr von den Bildschirmen wegzudenken. Doch seitdem "Wetten, dass..?" in seiner ursprünglichen Form eingestellt wurde, ist die TV-Legende in unbekannteren Formaten unterwegs. Wir blicken auf seine Karriere zurück, erinnern uns an die Highlights von "Wetten, dass..?" und verraten, wie Thomas Gottschalk den Sprung ins Fernsehen schaffte, wie es nach der Kultshow weiterging und was der Moderator heute macht.

Kindheit in Kulmbach: Fleiß zahlt sich aus

Thomas Gottschalk wurde am 18. Mai 1950 im fränkischen Bamberg geboren. Aufgewachsen ist er mit seinem Vater Hans, seiner Mutter Rutila und seinen zwei Geschwistern im 60 Kilometer entfernten Kulmbach. Dabei ist Thomas Gottschalk großer Bruder durch und durch: Sein Bruder Christoph ist drei Jahre jünger und heute als Unternehmer tätig, seine Schwester Raphaela ist zehn Jahre jünger und arbeitet, ganz wie der Bruder, als Fernsehmoderatorin.

Dabei zeigt sich: Thomas Gottschalk hat sich seinen TV-Erfolg hart erarbeitet – sein Vater war Rechtsanwalt und in seiner Familie gab es niemanden, der ihn mit einer gewissen Portion "Vitamin B" ins deutsche Fernsehen hätte bringen können. Wie schaffte die TV-Legende also überhaupt den Sprung ins Fernsehen? 1971 machte Thomas Gottschalk sein Abitur am Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasium in Kulmbach. Eine Zeit lang arbeitete er als DJ in einem Tanzlokal und als Nachhilfelehrer, um sich etwas Geld dazu zu verdienen. Außerdem unterstützte er die katholische Pfarrgemeinde "Unsere Liebe Frau" als Kinder- und Jugendbetreuer – er selbst war zu seiner Schulzeit bereits Ministrant.

Dieser Einsatz sollte sich rentieren: Er erhielt ein Stipendium vom Cusanuswerk, dem Begabtenförderungswerk der katholischen Kirche, das es ihm ermöglichte, an der Ludwig-Maximilians-Universität in München Deutsch und Geschichte für das Grund- und Hauptschullehramt zu studieren.

Anfänge im Radio

Nachdem Thomas Gottschalk in Kulmbach aufgewachsen ist und er sein Abitur in der Tasche hatte, zog es ihn also nach München. Und hier legte er auch den Grundstein für seine Karriere: Neben seinem Studium arbeitete er ab 1971 als freier Mitarbeiter für "Die Servicewelle von Radio München" beim Bayerischen Rundfunk (Bayern 3). Zwei Jahre später wurde er zum Sprecher der Abendschau-Nachrichten befördert – und 1976 wurde der Radiomoderator fest beim BR angestellt.

Auf Bayern 3 hielt er die Zuschauer mit der Hörfunksendung Pop nach acht bei Laune – und schon bald erfreute sich Thomas Gottschalk als Moderator an großer Beliebtheit und vor allem Bekanntheit. 1980 gelangte er über Frank Elstner zum deutschen Hörfunkprogramm von Radio Luxemburg, drei Jahre später ging er aber zurück zum BR. Hier wurde er zum Leiter und er moderierte gemeinsam mit Günther Jauch die B3-Radioshow am Nachmittag.

Der Sprung ins Fernsehen

Im Radio hat Thomas Gottschalk also bewiesen, dass er die Hörer unterhalten, Musik präsentieren und schlagfertig sein kann. 1976 gelang ihm dann endlich der Sprung ins Fernsehen: 1976 wurde es zum Moderatoren der Musikshow "Szene", die von 1972 bis 1979 durch den Bayerischen Rundfunk produziert wurde und einmal pro Monat im Ersten lief. 1977 holte er mit der Anrufsendung "Telespiele" Computerspiele ins Fernsehen, später präsentierte er die deutsche Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest (1979 und 1980).

1982 bekam Thomas Gottschalk dann endlich seine erste eigene TV-Sendung. In "Thommys Pop Show" machte er das, was er schon im Radio jahrelang mit Bravour tat und was ihn erfolgreich machte: Musik präsentieren und Videoclips der aktuellsten Hits zeigen. Dann moderierte er bis 1987 die ZDF-Sendung "Na sowas!" – bis er endlich dorthin kam, wo wir ihn alle sehen, wenn wir an Thomas Gottschalk denken: Er löste seinen ehemaligen Radiokollegen Frank Elstner im Fernsehen ab und schaffte endlich den Sprung auf die große "Wetten, dass..?"-Bühne.

Thomas Gottschalk bei "Wetten, dass..?"

Im September 1987 übernahm Thomas Gottschalk die Moderation von "Wetten, dass..?", einer der erfolgreichsten deutschen Shows. Dort breitete der Schmetterling seine Flügel aus: Thomas Gottschalk wurde zu einem der bekanntesten Moderatoren, er wandelte sich zu einem begnadeten Showmaster, er wurde zu einem der bekanntesten Gesichter Deutschlands und zum absoluten Must-Watch für Familien, wenn es samstagabends wieder hieß: "Top, die Wette gilt!".

Die Sendung zeichnete sich durch ihre extravaganten, gar skurrilen Wetten aus: Ein Mann wettete, er könne mit einem Traktor senkrecht einen zwölf Meter hohen Turm hochfahren, zwei Tierpfleger erschnupperten die Herkunft von Tierkot und Martina versuchte Musiktitel anhand des Geräusches zu erkennen, das ihre Schwester Karolina beim Kloputzen erzeugt. Bei derart schrägen Wetten musste man einfach zuschauen und mitfiebern!

Im Dezember 2010 ereignete sich jedoch ein Unfall: Samuel Koch versuchte, mit speziellen Sprungstiefeln über ein fahrendes Auto zu springen. Er verletzte sich dabei schwer und ist seitdem querschnittgelähmt. Der Schock saß tief und Gottschalk gab im Februar 2021 bekannt, die Moderation von "Wetten, dass..?" abzugeben. Nach einer fast zweijährigen Pause übernahm Markus Lanz die Moderation im Oktober 2012.

Das macht Thomas Gottschalk heute

Das (vorläufige) Ende von "Wetten, dass..?" bedeutete nicht auch das Ende seiner Karriere: 2012 bekam die TV-Legende mit "Gottschalk Live" eine eigene Talkshow und er war bei "Das Supertalent" als Juror dabei. Von 2013 bis 2017 moderierte er dann mit Günther Jauch die Spielshow "Die 2 – Gottschalk & Jauch gegen alle", bei denen die beiden langjährigen Kollegen in verschiedenen Kategorien gegen die gesamte Nation – oder zumindest 500 repräsentative Zuschauer:innen – antraten. Das Format wurde zwar eingestellt, aber Thomas Gottschalk ist seitdem als Moderator immer noch in diversen Sendungen zu sehen und weiterhin ein fester Bestandteil des deutschen Fernsehens. Im "Jahr der Comebacks 2021" kehrte sogar die Kultshow "Wetten, dass..?" mit ihm für ein Gastspiel zurück.

News zu Thomas Gottschalk

VG-Wort Pixel